Reifengewichte NON-RFT (tw. auch Gewichte von Felgen, Kompletträdern und RFT)


  • Wer sagt das?


    RunFlat-Reifen mögen mittlerweile zwar nicht mehr ganz so unkomfortabel und nicht mehr ganz so schlecht
    bei Nässe sein, aber sie sind nach wie vor ein bis zwei Kilo schwerer. Selbstverständlich je nach Modell.


    Woher weißt Du, daß sie immer noch 1-2kg schwerer sind?

  • Beim Dunlop SP Sport 01 ist das Gewicht 9,57kg versus 10,38kg. Non-RFT und RFT trennen dort also 800g.


    Edit:


    Eben nachgewogen:


    BMW Felge 285 mit obigen SP Sport 01 Runflat in 225/45R17 bei ca. 6mm Profil 22,6kg

  • Woher weißt Du, daß sie immer noch 1-2kg schwerer sind?


    Wie wäre es, wenn du mir erst meine Frage beantwortest?


    :whistling:


    Wenn du vor dem Tippen mal den Beitrag #141 gelesen hättest, dann würdest du mir diese Frage ohnehin
    nicht stellen. Vergleich die Zahlen mal mit den Non-RFT von Seite 1. Ich denke, da bleiben keine Fragen
    mehr offen.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Vielleicht solltest Du mal richtig lesen. Es sind keine Vergleichsgewichte vom gleichen Modell in gleicher Größe da. Alles andere ist Äpfel mit Birnen verglichen. Ausser gestern der Beitrag von wardpa wäre mal eine Aussage bei gleichem Modell von 800g. Und das ist ja wirklich nicht mehr viel.

  • Es ist doch nun wirklich nicht schwer, aus den aufgeführten Daten mal das arithmetische Mittel zu bilden. :whistling:



    Macht bei den 17"-Non-RFT knapp 10 kg. Und wer sich einen Conti SC5 kauft, der liegt sogar unter 9 kg.


    Und wenn man dann noch die Angaben von flobbobba mit denen von wardpa zusammen nimmt, dann kommt man ebenfalls
    ein gutes Stück weiter:




    17 Zoll SOMMER RFT


    225/45 R17 91Y RFT:
    Bridgestone RE050: 10,80 kg (gewogen, ca. 4 mm Profil)
    Bridgestone RE050: 11,40 kg (gewogen, ca. 10000 km gefahren) (korrigiert, war aus meinen Unterlagen falsch übernommen)




    Beim Dunlop SP Sport 01 ist das Gewicht 9,57kg versus 10,38kg. Non-RFT und RFT trennen dort also 800g.


    Dann sind zwar Sommer- und Winter-RFT zusammengefasst, aber es ist nun mal nicht zu ändern, dass die Eigner von RFT-
    Reifen bisher nicht besonders motiviert waren ihre Reifen auf eine Waage zu stellen. Dafür kommt hier aber auch hinzu,
    dass die o.g. RE050 gebraucht gemessen wurden, also etwas leichter als neu.


    Jedenfalls komme ich hier auf einen Mittelwert von knapp 11,3 kg.


    Nun klar, wie ich auf die genannten "ein bis zwei Kilogramm" komme?


    Ich denke, da kann niemand davon sprechen, dass sie aus der Luft gegriffen wären. Außerdem entspricht das voll und ganz
    dem, was man in den vergangenen zehn Jahren immer wieder lesen konnte. Das Thema ist ja schon lange vor der Entstehung
    dieses Threads interessant gewesen. Ich verfolge es von Anfang an.


    Abgesehen davon: Ich glaube an den Fortschritt. Allerdings glaube ich nicht an Wunder. Eine Reifenflanke, die ohne die Hilfe
    einer stützenden Luftfüllung in der Lage sein muss, einen 1.6-Tonner zu tragen, die muss einfach erheblich dicker sein und
    somit auch mehr wiegen. Das wird sich auch in 20 Jahren nicht geändert haben. Genauso wie die Tatsache, dass die Laufflä-
    chenmischung eines RFT-Reifens sehr hoher Hitze widerstehen können muss. Und das verträgt sich nunmal nicht gleichzeitig
    mit herausragenden Nässeeigenschaften. Diesen Widerspruch kann noch nicht mal Formel 1-Technologie auflösen.


    ;)



    mod edit: entfernt

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von stadlhuber ()

  • Hallo wardpa,


    ich habe Deine Angaben in den ersten post übernommen.


    Hallo wooderson,


    danke für die Schnitzer-Liste, die nehme ich morgen abend noch auf, jetzt bin ich zu faul und will Feierabend machen (und Battlefield 4 Beta spielen :) )


    @alexb2 und the bruce:
    Begrabt doch bitte das Kriegsbeil. Gerade die RFT- zu Non-RFT Diskussionen geraten immer schön schnell aus der Bahn, aber versucht doch bitte miteinander auszukommen.


    Einerseits verstehe ich alexb2s Wunsch, direkte Vergleichsgewichte vom identischen Reifen in RFT und Non-RFT zu sehen, aber diese Angaben sind halt dünngesät.
    Und andererseits halte ich es mit der Meinung von bruce, daß die höhere Steifheit der Reifenflanke und Hitzebeständigkeit der Lauffläche und des Reifens insgesamt sich zwangsweise in einem höheren Gewicht niederschlagen muß, ob das jetzt 800g, 1 kg oder 2 kg sind, spielt für mich da eine nachgeordnete Rolle. Gerade zwei Varianten desselben Modells müssen einen Gewichtsunterschied haben, da wäre es schon fast sinnvoller, einen schweren Non-RFT gegen einen leichten RFT im direkten Vergleich antreten zu lassen, wenn man mal den Gewichtsunterschied zwischen RFT und Non-RFT als Haupt-Unterscheidungsmerkmal minimieren will (aber dann vergleicht man wieder unterschiedliche Reifenmodelle...)



    Grüße


    flobbobba

  • So, Wooderson,


    ich habe die Schnitzerangaben jetzt auch in den ersten Post übernommen - die Felgengewichte der Schnitzerfelgen hatten wir bereits, aber die anderen Daten sind auch interessant.


    Nur den Traglastindex des 235/35 R19 Conti ContiForceContact habe ich im Netz nicht rausgefunden - wahrscheinlich liegt's daran, daß das wohl quasi Rennreifen sind, oder? Stimmt das? Oder weiß da einer mehr, wieso die keine Traglastindex-Angabe haben?


    Grüße


    flobbobba

  • Hab meine mal mit ner Personenwage gemessen:
    Felgen: Royal wheels race 20"
    Reifen : phi accelera 245/30 zr20 93Y XL
    Gesamtgewicht: 23,3 kg (restprofil 4mm)


    Edit sagt: sind non rft

  • Ich hoff das is die marke ?(
    bei regen hatte ich bei allem über 80 auserorts angst, empfehl ich keinem!
    Vorbesitzer.. reinforced sind doch wiederaufbereitete oder?