Alles anzeigenmoin moin,
jetzt mal ´ne offene, klare Meinung von mir dazu (die Du vielleicht nicht gerne lesen wirst)
mal ganz abgesehen davon dass ich vorher schon geschrieben habe, dass das sehr aufwändig wird.
Vorderachse:
das Problem besteht anscheinend "nur" bei der eingestellten, sehr extremen Tiefe,
die Du so nie eingetragen bekommst, zumindest nicht offiziell, vielleicht per Bahnhofs TÜV,
und die mMn auf öffentlichen Straßen mit den häufig anzutreffenden Verwerfungen,
seien es Schlaglöcher, Bahnübergänge, Parkhäuser, Schwellen etc, nicht fahrbar ist.
auch wenn´s cool aussieht, aber vielleicht solltest Du den Bock wieder etwas höher schrauben. jm2c
Hinterachse:
auch wenn Du schreibst dass es da jetzt passt so bezweifle ich das.
lass die Karre mal voll einfedern, und das ist unabh. von der eingstellten Höhe.
so wie ich das sehe ist an der Heckschürze bzw am Übergang dazu noch nix gemacht worden.
d.h. sie ist noch nicht raus gezogen worden.
lassen wir mal den Quark mit Radabdeckung außen vor so wird´s beim Einfedern dort zwicken.
da müsste auch am Übergang der Bördelkante ins Waagerechte diese eingeschnitten werden
und der Bereich mim Hammer kpl. umgelegt und raus gedengelt werden.
Klar, das Problem war bei der Tiefe schlimmer wie zuvor, geschliffen hat's aber trotzdem! Bissi mehr Sturz an der VA würd da auch nochmal paar Millimeter bringen
Kann mir kaum vorstellen dass die Tiefe bei der Eintragung ein Problem darstellen soll sofern die Räder nicht schleifen da die 8cm Bodenfreiheit noch locker vorhanden sind, ebenso andere Maße die eingehalten werden sollen. Darum mach ich mir also erstmal keine Sorgen
Höher schrauben steht kaum zur Debatte, da hätt ich mir auch das Gewinde sparen können
Hinten schleift's definitiv nur an der Radhausschale die momentan nur so drin rumflattert, wird aber noch befestigt dass die aus'm Weg ist! Eigentlich hätten die im Gutachten den Punkt bezüglich Nacharbeit bei den Vorder und Hinterfelgen vertauschen müssen