Jeder wie er will Sowas würde ich niemals machen - die paar Kröten für andere Platten nehm ich gern in die Hand.

TÜV trägt 15mm Distanzscheiben an E93 LCI NICHT ein (BILD S.2)
-
-
Ja wenn man keine Ahnung von der Materie hat, dann würde ich auch die Finger davon lassen. Aber mal ehrlich, was soll schon passieren?????
-
Jeder wie er will
Sowas würde ich niemals machen - die paar Kröten für andere Platten nehm ich gern in die Hand.
So siehts aus.
Wegen 77€ riskier ich keine erloschene Betriebserlaubnis
-
Ja wenn man keine Ahnung von der Materie hat, dann würde ich auch die Finger davon lassen. Aber mal ehrlich, was soll schon passieren?????
Jop, also warum pfuscht du dann an den Platten rum? Was kommt als nächstes? Profil an den Reifen nachschnitzen?
So unqualifizierte Aussagen wie deine Helfen null und ändern an der Problematik nichts - ich finde es eher grob fahrlässig Usern zu sowas zu raten.
-
Jop, also warum pfuscht du dann an den Platten rum? Was kommt als nächstes? Profil an den Reifen nachschnitzen?
So unqualifizierte Aussagen wie deine Helfen null und ändern an der Problematik nichts - ich finde es eher grob fahrlässig Usern zu sowas zu raten.
-
Meine Aussagen sind nicht unqualifiziert. Und ich pfusche auch nicht an meinem Auto herum. Ich habe eine Lehre als Zerspannungstechniker absolviert, anschließend den Meister und befinde mich gerade in der letzten Phase der Ingenieursausbildung (Maschinenbau). Also sag mir nicht etwas von unqualifiziert. Wie glaubst du den, wie diese Spurplatten hergestellt werden?? (diese werden auf sog. CNC Drehmaschinen hergestellt, wobei bei neueren Modellen diese auch schon die passenden Lochkreise mit Gewinde oder Bohrung realisieren) Diese sind aus einer Alu-leg. mit einer erhöhten Festigkeit zu Reinaluminium. Ob nun 2-5-10-20 mm spielt hier absolut keine Rolle. Ab einer gewissen Breite werden sie halt nicht mehr als Zwischenplatte verwendet sondern werden auf die Achse geschraubt, und anschließend das Rad auf die Platten. Und soweit ich mich erinnere, hatten meine 10mm nicht mal einen Zentrierring, also noch einfacher zu realisieren mittels Plandrehen. Letztendlich müssen die Schrauben den Kraftschluss zwischen Rad und Nabe sicherstellen.
Aber ich habe auch gesagt, im Zweifelsfall soll er sich halt ein paar neue kaufen!
-
Auch wenn du noch ein paar Dissertationen schreiben solltest oder dir von mir aus
auch einen Doktor kaufst ändert das noch lange nichts daran, dass man als erwachsener
Mensch mit etwas Verstand nicht in einem öffentlichen Forum zur Eigenbearbeitung von
Fahrwerksteilen aufruft.Technisch mag das bei fachgerechter Arbeit in Ordnung sein, legal ist es aber ohne jede
Frage nicht. Was du privat machst ist dein Ding, was du hier öffentlich als unbedenklich
hinstellst ist aber nicht.Ich denke da kannst du noch was dazu lernen. Außerdem:
Wo ist das Problem die falschen Distanzen zu verkaufen und sich die Richtigen zu besorgen?
-
da muss ich mir definitiv das lachen verkneifen
ich verdien meine Brötchen in der Branche, also spar dir die klugen Sprüche - hinterm Ofen lockst damit keinen vor
verstanden hast jedenfalls nichts - es geht hier einzig um das verlieren der Zulassung - platten würde ich mir selber machen wenn der Tüv da kein pipi in den augen hätte
-
Meine Aussagen sind nicht unqualifiziert. Und ich pfusche auch nicht an meinem Auto herum. Ich habe eine Lehre als Zerspannungstechniker absolviert, anschließend den Meister und befinde mich gerade in der letzten Phase der Ingenieursausbildung (Maschinenbau). Also sag mir nicht etwas von unqualifiziert. Wie glaubst du den, wie diese Spurplatten hergestellt werden?? (diese werden auf sog. CNC Drehmaschinen hergestellt, wobei bei neueren Modellen diese auch schon die passenden Lochkreise mit Gewinde oder Bohrung realisieren) Diese sind aus einer Alu-leg. mit einer erhöhten Festigkeit zu Reinaluminium. Ob nun 2-5-10-20 mm spielt hier absolut keine Rolle. Ab einer gewissen Breite werden sie halt nicht mehr als Zwischenplatte verwendet sondern werden auf die Achse geschraubt, und anschließend das Rad auf die Platten. Und soweit ich mich erinnere, hatten meine 10mm nicht mal einen Zentrierring, also noch einfacher zu realisieren mittels Plandrehen. Letztendlich müssen die Schrauben den Kraftschluss zwischen Rad und Nabe sicherstellen.
Aber ich habe auch gesagt, im Zweifelsfall soll er sich halt ein paar neue kaufen!
hi zusammen,
ich misch mich einfach mal ein...
bischen klugscheißen schadet niemandem
also ich würde hier nichtmal die platten ohne zentrierung empfehlen, und abgedrehte ohne zulassung erst recht nicht. wenn du damit erfahrung hast, solltest du wissen wie wichtig die zentrierung ist, vor allem bei hohen geschwindigkeiten. früher war das fast normal ohne zentrierung, da gabs kaum welche mit. bei achsen mit stehbolzen ging das noch einigermaßen, aber mit schrauben hast du immer einen leicht eirigen rundlauf wenn die zentrierung weg ist, was mit der dicke der platte zunimmt
was die herstellung angeht. mehrspindeldrehautomaten die so scheiben in einer aufspannung herstellen können gibts schon eine kleine ewigkeit
und weil man erfahrung nicht studieren kann... ich hab es schon erlebt das ein prüfer meine scheiben gemessen hat. hatte die falschen platten vom hersteller bekommen, für das zw3 rad von RH, da gabs immer scheiben zu, um die felge universal in et und lochkreis für verschieden fahrzeuge anzupassen. zu meinem glück waren die nur 20 und im gutachten stand 25... also mussten die dickeren her das ich die eintragung bekam.
gruss und ein schleif-freies fahren
-
Zitat
Hmmm kein Termin mehr frei heute.
Werd ich wohl verschieben müssen
ich nehme an, Du warst bei der Truppe mit den blauen Kutten ? an einer Prüfhalle ?
sind die immer noch recht unflexibel (kundenunfreundlich) ?Die Luft braucht man auch weil allein schon die Gummilager im Fahrwerk viel seitliche
Bewegung zulassen. Wenn man auf der Bühne prüft ist das immer nur ein statischer
zustand, der die Wirklichkeit auf der Straße nicht abbilden kann.Ich hatte bei meinem letzten Auto auch locker 6 mm, eher mehr. Geschliffen hat es
trotzdem, vor allem auf der Nordschleife.hhmm, klar bewegen sich die Aufnahmen der Lager bzw. der Lenker in der Aufnahme,
aber die Lager / Lenker hängen am Fahrschemel, welcher elastisch mit der Bodengruppe verbunden ist.
bei (forscher) Kurvenfahrt drängt die Karosse nach außen, der Fliehkraft folgend
und drückt gegen die Lager der Lenker, die dadurch eher etwas nach innen wandern.
ich müsste ja von aussen am Rad in Achsrichtung ziehen damit es weiter raus kommt (entspr. der Lagerelastizität)