und generell die leitungen vorsorglich tauschen wegen verkokung und somit weniger kühlleitung? sinnvoll oder internetmärchen?
Auf jeden Fall sinvoll.
und generell die leitungen vorsorglich tauschen wegen verkokung und somit weniger kühlleitung? sinnvoll oder internetmärchen?
Auf jeden Fall sinvoll.
welche Leitungen (genaue Angabe) sind gemeint?
Dann lasse ich die auch mal tauschen.
Ich habe zur Zeit ca. 120tkm drauf. Der Ölabscheider wurde bisher 1x gewechselt und Ölwechsel erfolgt seit Jahren nach spätestens 1Jahr/15000km.
Insbesondere die Ölzulaufleitung zum Turbo. Die kann durch Ölrückstände und Abrieb sowie Ölschlamm mit den Jahren ordentlich zugesetzt sein und verhindert somit eine einwandfreie Schmierung und Kühlung des Laders.
Schau mal hier, geht zwar um einen Ford....das Problem ist aber das selbe :
http://www.turbolader-berlin.c…che_Mitteilung1_6_PSA.pdf
Teu teu teu 134000 und der erste Turbolader noch drin und Hoffe der bleibt auch drin
Die Rissen im Abgasgehäuse entstehen ausschließlich durch zu hohe Temperaturen. Daraus resultierend kann es natürlich zum Schmierfilmabriss kommen.
Das was "turbooster" anspricht, ist mir vor ein paar Tagen auch in den Sinn gekommen. Zeigt z.B. der Temperatursensor (aus der Luft gegriffen) 100°C zu wenig an (weil er durch die Laufleistung nicht mehr korrekt arbeitet), ballert das Steuergerät einfach mehr Kraftstoff rein, bis die Solltemperatur erreicht ist. Das sind dann aber reell 100°C zuviel.
Außerdem muss man denken, dass zwischen Temperatursensor und Turbolader ~10 bis 20cm Strecke ist. Diese Strecke verfälscht natürlich auch die Temperaturen bzw. zeigt der Temperatursensor vor dem DPF nicht die Temperaturen die im Turbolader herrschen. Nicht umsonst setzen mittlerweile viele Hersteller auch einen Temperatursensor direkt im Krümmer ein - also noch vor dem Turbolader!
Ich denke es macht daher durchaus Sinn, bei einem defekten Lader die komplette Sensorik im DPF zu tauschen (Druck- und Temperatursensor).
Zeigt z.B. der Temperatursensor (aus der Luft gegriffen) 100°C zu wenig an (weil er durch die Laufleistung nicht mehr korrekt arbeitet), ballert das Steuergerät einfach mehr Kraftstoff rein, bis die Solltemperatur erreicht ist. Das sind dann aber reell 100°C zuviel.
Ich denke das Steuergerät verlässt sich nicht nur auf einen Wert. Einspritzmenge, Lamda, Ansaugtemperatur, Luftmasse..... sind für die genau Berechnung auch sehr wichtig weshalb großere Unterschiede nicht geben wird. Mit vielen Sensoren lässt es sich halt sehr ganau arbeiten, genau das möchte man um Kraftstoff zu sparen.
Selbst wenn der Sensor nicht richtig arbeiten würde. Das System ist auf 750° ausgelegt und das muss mit dem 320d erst erreicht werden.
Er gab hier einen mit einem N47 der hat sich durch einen defekten Temperatursensor alles zusammengebrutzelt Turbo kaputt, DPF kaputt... Soweit hergeholt ist das nicht. Und so intelligent sind die Steuergeräte auch nicht
Die können ja auch nur mit dem arbeiten, was ihnen geliefert wird. Stimmen die Daten nicht, reagieren sie ihren Parametern entsprechend natürlich dann auch falsch.
Schon ne Krux mit den Sensoren
Von welchem Sensor sprechen wir hier, Teilenummer bitte?
EDIT:
Ah dieser hier (1), 13627809152:
[Blockierte Grafik: http://www.leebmann24.de/etk/images/169631.jpg]
Nun gut, den habe ich nicht, kann ich also nicht tauschen.
So ist es