Es lag tatsächlich an der Hardyscheibe. Das Altteil sieht zwar noch gut aus, aber durch den Tausch sind die Vibrationen weg.

BMW 325i LeMans Blau -- Vishnu Tuning -- Performance Parts // Neu: IS Luftführungen
-
-
Es lag tatsächlich an der Hardyscheibe. Das Altteil sieht zwar noch gut aus, aber durch den Tausch sind die Vibrationen weg.
Geile sacheich freu mich für dich
das heißt jetz ist King Knallgas Time
oder mal anders gesagt Packt die Kupplung jetzt wieder richtig ?
-
SUPER
Na also geht doch, nicht gleich den Kopf in den Sand stecken
Endlich wieder aufatmen
Heute hat die Sonne schon das erste mal gelacht in Berlin:D Der Frühling kommt...
-
Das ist ja nochmal gut ausgegangen.
Und was sagt das Display jetzt?
-
sehr schön, freut mich für Dich, Du Gebeutelter.
jetzt darf´s ( muss es ! ) ma endlich Frühling werden.
-
Danke
Flo: Jepp die Kupplung packt das Drehmoment jetzt 1A. Gut, dass ich mit dem Typen vor dem Umbau gesprochen habe, der wollte nämlich "nur" ne Luk einbauen. Hab aber auf die Sachs bestanden. Aber wie gesagt, die alte Kupplung sah zwar noch gut aus, aber das Lager war im Arsch. Somit haben wir jetzt leider keine Gewissheit ob es tatsächlich daran lag. An der kaputten Hardyscheibe kann das rutschen der Kupplung ja nicht liegen
Floris, ja hast schon recht, aber ärgerlich war das ganze trotzdem. Der ganze Spaß hat jetzt auch einfach mal 700 Schleifen gekostet. Damit hätte ich auch andere Sachen am Auto machen können. Aber egal, jetzt läuft er ja wieder
Die Sonne schien hier heute übrigens auch
Xenion: Ausgefahren bin ich ihn noch nicht, habe nur geguckt, ob die Kupplung die 350Nm packt und ob die Vibrationen weg sind. Werde natürlich berichten, sobald es was neues gibt
exbrummer: Danke. Zum Glück hat alles ein gutes Ende gefunden
Die waren auch total angetan von meinem Wagen, der eine Mech wollte mir den abkaufen
-
Ich hatte ja versprochen von dem Umbau der Supersprint Katersatzrohre einen bericht zu machen und hier ist er nun
Was für Materialien man braucht und wo ich diese her habe, habe ich ja bereits weiter oben schon geschrieben. Leider musste ich mir mehrfach Verbindungsschellen besorgen, da die von BMW angebotenen und empfohlenen nicht gepasst haben.
Nachdem ich dann alle Teile zusammen hatte, habe ich meinen Kumpel kontaktiert und wir sind auf die Bühne mit meinem Hobel. Bei erster Betrachtung der Sachlage bewerteten wir den Umbau als "easy"Also fingen wir an den MSD von dem ESD zu schrauben und entfernten alle Halterungen, die die Kats an der Fahrzeugunterseite hielten. Bis hierhin war noch alles echt Kindergarten
Nun machten wir uns an die Verbindung der Kats zum sogenannten Hosenrohr. Das ist die Verbindung der Katrohre zu den Vorkats. Bei der ersten Begutachtung stellte sich schnell heraus dass diese Stelle bereits von den Zeichen der Zeit geprägt war. Ja, die Schrauben waren nach "nur" 5 Jahren vergammelt und verrostet.
Wir versuchten uns dennoch daran und konnten mit jeder Menge Rostlöser 3 der 4 Schrauben nahezu Problemlos lösen *YEAH*
Wie gesagt 3 der 4....
Die 4. Schraube war leider nicht der Meinung, dass sie sich so einfach lösen ließe wie ihre Mitstreiter und verweigerte somit jeglichen Akt der Schrauberrei unsererseits
Aber so einfach wollten wir uns nicht geschlagen geben und entwickelten einen MasterplanWir wollten das Schraubwerkzeug (hier: Ratsche oder auch Knarre 8)) verlängern, um so mehr Gewalt auf die widerspenstige Schraube einwirken zu können. Oder anders gesagt: Wir hatten uns für die Methode "Brechstange" entschieden
Leider haben wir den Fehler gemacht unsere Taktik im Beisein der Schraube auszutüffteln, was die Schraube natürlich zu Ihrem Gunsten nutzte und sich auf die bevorstehende Gewalteinwirkung mit einer schlagartigen dezenten Auflösung Ihrer sechs Kanten des Kopfes vorbereitete. Davon bekamen wir jedoch nichts mit. Siegessicher setzen wir die nun um einige Meter verlängerte Knarre an und... "ey, das ging ja jetzt leicht" rief mein Kumpel stolz.Jedoch war dieser Freudesausruf fehl am Platze den die Schraube war nachwievor quasi mit dem Rohr verschweißt. Zusätzlich wurde uns schlagartig bewusst, dass die Schraube uns an der Nase herumgeführt hatte: Der Schraubenkopf war rund... Verdammt.
Was jetzt?Leider ist uns nichts eingefallen und die bereitliegende Flex war leider zu groß, um sie dort anzusetzen....
Da mein Flitzer tagsdrauf aber bereits einen Termin bei BMW zum tausch der durch Steinschläge geprägten Scheibe hatte, dachte ich mir, sollen sich die bei BMW doch damit rumplagenAlso bauten wir wieder alles zusammen und ließen den Wagen wieder den Erdboden berühren.
Am nächsten Tag zeigte ich BMW die üble Schraube und bekam zu höhren, dass sie alles erdenkliche tun werden um die Schraube ins Jenseits zu befördern. Dies lies ich mir natürlich schriftlich gebenZusätzlich wurde mir noch zugesichert, dass die anderen Schrauben ebenfalls durch neue Mitstreiter getauscht werden sowie die Dichtungen.
Glücklicherweise war es für BMW eine Kleinigkeit und ich konnte das Fahrzeug am darauffolgenden Tag fertig abholen.
Ich machte mit meinem Kumpel also einen neuen Versuch klar. Diesmal waren wir nicht nur siegessicher, sondern schafften es auch die Katrohre komplett loszuschrauben
Leider war es damit immer noch nicht getan, denn unser ursprünglicher Plan, die Katrohre samt MSD ohne Lösen der Bodenversteifung rauszuziehen, schien zu scheitern. Wir wollten nicht einfach da oben dann flexen, weil das ganze ordentlich werden sollte und wir einfach nicht genug Platz hatten[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130307/gmdpdxjz.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130307/xvzcexlp.jpg]
Uns fehlte leider der passende Torxaufsatz um die Bodenversteifung zu entfernen.
Naja nach langem hin und her und Verschieben/Verbiegen des Wärmeschutzblechs waren wir in der Lage das Mistding dort herauszuziehen
Weiter gings:
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130307/et5gazt5.jpg]
Wir flexten nun die Kats vom MSD ab und passten die neuen Rohre an.
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130307/ca9l5nei.jpg][Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130307/72d7rzik.jpg]
Ab hier war es dann wirklich easy alles zu verbauen und zu befestigen, so dass wir letztenendes das folgende für uns zufriedenstellende Ergebnis bekamen:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130307/opet2x69.jpg]Tja, nach der ersten Probefahrt war uns klar, dass wir hier doch noch keinen entgültigen Sieg errungen hatte, denn die AGA klapperte nicht nur, die Rohre lagen nachdem sie warm waren sogar auf der Versteifung auf, was bei jeder Beschleunigung, egal ob sanft oder per Vollgas zu einem derartigen Vibrieren und Klappern fühte, dass man dachte, dass sich der Hobel gleich in sämtliche Einzelteile zerlegte
Also wieder auf die Bühne und gucken was da eigentlich los ist.
Schnell identifizierten wir den Ursprung der Geräuschentfaltung und beriefen eine Zusammenkunft zur Problemlösung ein.
Da durch die neuen Rohre, der MSD samt ESD etwas nach hinten gedrückt wurde und somit die Endrohre wieder etwas weiter rausstanden (was ich ja extra hatte beheben lassen) entschieden wir uns, die Supersprintrohre etwas zu kürzen, damit das ganze wieder rein kommt und somit auch etwas höher. Dies hatten wir zuvor natürlich ausprobiert. Das Ergebnis war erstmal zufriedenstellend. Die Rohre lagen nicht mehr auf und nur bei extremen Bodenwellen vernahm man ein Schlagen der Rohre auf die Versteifung.
Somit beendeten wir den Tag mit einem FeierabendbierchenLeider war auch dieser Akt der Anstrengung nicht von einem anhaltenden Erfolg gekrönt. Nach einer längeren und zügigeren Autobahnfahrt waren wir wieder beim Urpsrung des Problems angelangt: Es klapperte, vibrierte, nervte, kotze mich einfach an
Also musste doch die Bodenversteifung herunter gefahren werden. Das hieß wieder auf die Bühne und wieder Schrauben. Ich besorgte mir im Vorfeld etliches Material, weil ich diesmal das ganze zum Abschluss bringen wollte. Hierunter befanden sich jede Menge Unterlegscheiben, Graphitband zum Umwinkeln der Rohre, um Aufschläge zu Dämpfen, sowie Edelstahldraht zum befestigen derselben (An dieser Stelle ein Dickes Danke an Flo (Flow-Gee) welcher mir Rat, das alles zu besorgen).
Glücklicherweise war es tatsächlich damit getan, die Bodenversteifung mittels der U-Scheiben weiter nach unten zu befördern.
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130307/sqzm2c2j.jpg]Seit dem habe ich Ruhe
Nun zum Ergebnis:
Eigentlich gibt es da nur eins zu sagen:
Der Sound des PP ESD kommt nun richtig zur Geltung. Eigentlich hat Flo schon alles gesagt, was man hier sagen muss: So muss sich ein Reihensechszylinder anhören!
Man kann ihn noch ruhig fahren und wird auf der BAB bei 160 km/h nicht genervt. Aber sobald man mal aufs Gas latscht, geht der Sound schon gut ins Gehör, weswegen sich an der Straße stehende Passanten auch gerne mal kopfschüttelnd umdrehen
Leistungsmäßig hat der Umbau ca 15 PS und 35Nm gebracht und somit hat sich der Umbau für mich in jeglicher Hinsicht gelohnt.
Man sollte aber darauf achten, die Verbindungen von den Rohren zum MSD dicht zubekommen, weil sich der Wagen sonst ziemlich bescheiden anhört.
Zum Schluss möchte ich mich hiermit auch nochmal bei meinem Kumpel für den langatmigen Kampf mit meinem Hobel bedanken (Ich habe ihn bereits mit reichlichentlohnt ;))
So, das wars
Solltet ihr noch Fragen haben, einfach fragen
-
Netter Bericht.
Nächstes Mal ordentliches Werkzeug nehmen und vorher schauen was man braucht, dann gibts auch keine ausgenudelten Schrauben. Gegen angerostete hilft ein Schlagschrauber und die Nuss vorher fest auf die Mutter klopfen.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
sehr schöner Bericht
viel spaß beim herumröhren -
Sehr guter bericht aber meine frage wie siehts mit Zulassung Tüv usw. aus? Soundfile wäre nicht schlecht