235/40/18 - Richtiger Luftdruck?

  • Zitat

    235/40/18 auf 8 x 18er Felgen rundum. Leider finde ich hierfür keine Luftdruckempfehlung seitens BMW in der BDA


    Hallo, ich fahre exakt diese Dimension als Winterbereifung auf einem E91 vFL 320dA mit VA 2,4 HA 2,9 bei einer Teilbeladung.
    Wie schon hier geschrieben gibt es ja seitens BMW dafür keine Vorgabewerte für diese Reifendimension, der Reifenhersteller kann in so einem Fall noch am ehesten eine passende Aussage treffen.


    Bei Continental gibt es einen Luftdruckrechner, siehe Link hier:
    http://www.conti-luftdruck.de/
    Damit kann man so in etwa den passenden Druck errechnen, da das jeweilige Fahrzeugmodell, Traglasten, Geschwindigkeit, Reifenart und Dimension berücksichtigt werden. Ich denke so +/- 0,1 Bar kann man diese Werte auch auf andere Reifenhersteller anwenden.


  • Also für 225/45/17 M & S stehen im Türholm folgende Werte:


    teilbeladen: v: 2,4 / h: 2,8


    Da scheine ich dann mit meinen 2,7 vorne und 3,1 hinten für die 235/40/18 M & S ja gar nicht so schlecht zu liegen.


    Fein. 2.4 und 2.8 also.
    Die Wert übernimmst du und fertig. :thumbup:




    Wie schon hier geschrieben gibt es ja seitens BMW dafür keine Vorgabewerte für diese Reifendimension, der Reifenhersteller kann in so einem Fall noch am ehesten eine passende Aussage treffen.


    Bei Continental gibt es einen Luftdruckrechner, siehe Link hier: ....
    Damit kann man so in etwa den passenden Druck errechnen, da das jeweilige Fahrzeugmodell, Traglasten, Geschwindigkeit, Reifenart und Dimension berücksichtigt werden. Ich denke so +/- 0,1 Bar kann man diese Werte auch auf andere Reifenhersteller anwenden.



    Ich hab aber noch mal den Reifen-Hersteller angeschrieben.



    Davon halte ich nichts. :whistling:


    In 98 % der Fälle ist man mit den Empfehlungen von BMW am besten bedient, da NIEMAND das Auto
    so gut kennt. BMW hat wochen- und monatelang aufwendige Untersuchungen durchgeführt, deren
    Ergebnisse in die Luftdruckempfehlungen ihren Eingang gefunden haben.


    Entgegen mancher Gerüchte taugen die ''Empfehlungen" der Reifenhersteller nahezu gar nichts, denn
    den Reifenherstellern und Vertrieben sind meist gar nicht alle relevante Daten (wie Spur und Sturz)
    bekannt, sie gehen deshalb oft von Extremwerten aus und dementsprechend fallen die empfohlenen
    Fülldrücke meist unnötig hoch aus. Außerdem wird kein Reifenhersteller mit allen Fahrzeugmodellen
    und schon gar nicht individuell mit allen Motorversionen Fahrversuche durchführen können, denn das
    währen tausende Modelle !! Die Wahrheit ist, dass ein Reifenhersteller, wenn ihr dort anfragt, lediglich
    mittels einer einfachen Excel-Kalkulation die Empfehlungen errechnet !!


    Variiere mal spaßeshalber die Sturzwerte im Conti-Rechner und du wirst sehen wie sich die resultierenden
    Druckwerte ändern werden. Beispiel: Hat das Auto in der Serie an der Achse XY einen Sturz von 0°40',
    der Rechner geht aber von 1°30' aus, dann kommt ein viel zu hoher Wert dabei heraus.


    In diesem Fall ist die Lage ohnehin so, dass die 235er einen höheren LI aufweisen als die 225er. Leider ist
    uns Le Mans bislang den konkreten LI schuldig geblieben. Jedenfalls brauchen die 235er auf keinen Fall
    mehr Druck, theoretisch sogar weniger.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Leider ist uns Le Mans bislang den konkreten LI schuldig geblieben. Jedenfalls brauchen die 235er auf keinen Fall
    mehr Druck, theoretisch sogar weniger.


    ;)

    Wenn Du mir sagst, was ein LI ist und ich irgendwie an den korrekten Wert komme, liefer ich ihn gerne nach. ;)

  • Die Reifendimensionen werden so angegeben:


    235/40 R18 93V


    Reifenbreite, Querschnitt, Radialbauweise und Felgendurchmesser sind klar denke ich,
    der Geschw.index am Schluss auch. Davor steht der LI (Lastindex/load index/Tragfähigkeit).


    Bei den 225/40 R18 hat man üblicherweise 92, bei den Runflat dieser Größe sogar nur 88.
    Die 235er mit ihren meist 93 bis 95 verkraften also mehr Gewicht.


    Es steht immer auf der Flanke, vielleicht auch auf deiner Rechnung vom Händler. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hey, sogar bis 270 km/h !!


    Damit kannst du ja auch im Winter über die AB gasen. Und vor allem braucht
    man damit keinen hässlichen Aufkleber.


    Also, mit 95W reichen die jeweils niedrigsten Luftdruckwerte, die auf dem
    Sticker stehen, locker aus, denn alle werksseitigen Reifen haben weniger.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Danke für die detailierten Infos!!! :D


    Mal sehen, wie weit das mit dem gasen auf der AB im Winter klappt, aber im Allgemeinen hat´s hier selten Schnee und Eis.
    Von daher bin ich guter Dinge. 8)


    Der Hersteller hat übrigens zwischenzeitig auch geantwortet.


    Seine Empfehlung bei Teilbeladung v: 2,4/h: 2,7