Du sagst es.
Aber Schwingungsdämpfer, Riemenscheibe und Spannrolle bleiben drin.
Man wills ja nicht übertreiben.
Sollte eins der Teile beim Wechsel auffällig sein, kann ich es immer noch wechseln.
Du sagst es.
Aber Schwingungsdämpfer, Riemenscheibe und Spannrolle bleiben drin.
Man wills ja nicht übertreiben.
Sollte eins der Teile beim Wechsel auffällig sein, kann ich es immer noch wechseln.
Meine Riemenscheibe macht leider Geräusche. Von daher mach ich das vorsorglich mal mit.
Beim Peugeot 206 HDi90 hatte ich damals in 7 Jahren drei Riemenscheiben durch
Gibts eigentlich unterschiedliche Riemenscheiben? Der Freilauf an sich wird rein über die Rolle der Lima geregelt?!
Ein zusätzlicher Freilauf über die Riemenscheibe gibts nicht?
Dann wäre es ja egal wenn ich die standard Riemenscheibe bestelle.
Im Teilekatalog find ich bei meinem M57N2 die "11238511371". Die vom N57 ist "11237800385".
Alles anzeigenMeine Riemenscheibe macht leider Geräusche. Von daher mach ich das vorsorglich mal mit.
Beim Peugeot 206 HDi90 hatte ich damals in 7 Jahren drei Riemenscheiben durch
Gibts eigentlich unterschiedliche Riemenscheiben? Der Freilauf an sich wird rein über die Rolle der Lima geregelt?!
Ein zusätzlicher Freilauf über die Riemenscheibe gibts nicht?
Dann wäre es ja egal wenn ich die standard Riemenscheibe bestelle.
Im Teilekatalog find ich bei meinem M57N2 die "11238511371". Die vom N57 ist "11237800385".
Wie kann deine starre Riemenscheibe bei deinem M57 geräusche von sich geben?
Mein Auto hat 160k km und wechsle die einfach mal auf verdacht. Die kosten ja nicht viel.
Habe mal gesucht, es gibt wohl keinen Wechselintervall, sondern "Longlife mit Sichtprüfung".
Was mir wichtig erscheint, in den offiziellen Unterlagen wird darauf hingewiesen, dass bei einem Wiedereinbau der Keilriemen unbedingt die Laufrichtung zu beachten ist! Die soll deshalb vor dem Ausbau markiert werden!
Das mit der Laudrichtung leuchtet durchaus ein
Im Teilekatalog find ich bei meinem M57N2 die "11238511371". Die vom N57 ist "11237800385".
Du meinst den Schwingungsdämpfer
Das Teil gibt es nur in dieser Ausführung. Die unterschiedliche Teilenummer hat seine Gründe....
Alles anzeigenHallo leute,
viele kennen das Problem bei den Dieselmotoren. Kaum fährt man an die nächste Ampel ran schon kommt aus dem Motorraum komische geräusche wie das Klappern, Brummen oder auch unrunder Leerlauf. Nicht immer ist der bekannte Schwingungsdämpfer oder Keilriemenspammer das Problem, denn meistens ist die Lichmaschine der Übeltäter. Es klingt vielleicht komisch, ist aber ein bekanntes Problem. Die Lösung dafür ist eingetlich ganz einfach und wird schon seit Jahren angewendet wie z.B bei vielen Benzinmotoren. Es handelt sich um einen Generatorfreilauf (Freilauf) der Drehzahlschwankungen vom Motor an der Lichtmaschine ausgleicht.
Dazu habe ich ein interessantes Video. Hier wird kurz erklärt über die Funktion mit und ohne Generatorfreilauf.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
BMW war vor paar Jahren der Meinung, dass ihre Dieselmotoren sowas nicht brauchen. Erst mit der neuen Motorengeneration N47N und N57N wurde auf den Freilauf nicht mehr verzichtet. VW hat es mit ihren 2.0TDI Motoren aus 2003 schon lange vorgemacht und und das sehr erfolgreich. Fahrzeuge mit Automatik sind von dem Promblem am meisten betroffen, aber auch beim Handschalter sind gute Ergebnis zu erziehlen.
Bitte entnehmt den richtigen Generatorfreilauf mit euren Fahrzeugdaten aus meiner Liste. Der Generatorfreilauf ist von der Firma Schaeffler, auch bekannt als INA. Einige Motoren sind vom Werk mit dieser Technik ausgestattet und brauchen nichts umbauen (Serienausstattung)
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt-1c7jx7.jpg]
Werkzeug
Dies ist das Werkzeug für die Demontage, man könnte die Mutter auch durch einen Schlagschrauber oder mit einem Steckschlüssel und Wasserpumpenzange lösen. Es gibt sehr viele möglichkeiten . Für die meisten empfehle ich aber das von mir ausgesuchte Werkzeug, weil damit gibt es garantiert keine Probleme.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/51qogr1byfl._sx450_jjs2f.jpg]
Montagewerkzeug für den Generatorfreilauf. Torx T50/ XZN 33 für Valeo Lichtmaschinen, erhältlich auch im Zubehörhandel oder günstig bei eBay.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/744-bit-t50-33-17rooy.jpg]
Einbauanleitung:
- Je nach Motor sind diverse Abdeckungen am Motor zu entfernen
- Die Mutter von der Welle an der Lichmaschine mit eingebauten Riemen anlösen
- Riemen abbauen und Riemenscheibe runter nehmen
- Generatorfreilauf mit 80Nm auf die Welle drauf schrauben
- Riemen montieren
Mein Erfahrungsbericht vom 11/2012 :
nie zuvor lief der Motor so ruhig wie nach dem Umbau. Selbst beim Kauf mit 50tkm war der Motor schon recht laut (brummig) und hatte leichte Leerlaufprobleme die mit der Zeit immer schlimmer geworden sind. Jetzt nach fast einem Monat mit dem Freilauf läuft der Motor immer noch wie ein Uhrwerk
Lima ohne Riemenscheibe vom M47N2 Motor.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/20121202_145829ssrnn.jpg]
Vergleichsbild, Generatorfreilauf mit der OEM Riemenscheibe vom M47N2 Motor
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_2783vmpiq.jpg]
Generatorfreilauf fertig montiert auf einem M47N2 Motor
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/20121009_175720ghrst.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/20121009_175739lopgo.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/20121009_175748qzpf2.jpg]
Wichtig
bitte keine Generatorfreiläufe über eure Fahrgestellnummer oder Schlüsselnummer bestellen außer die von mir empfohlenen Teilennummer der jeweiligen Hersteller, denn sonst besteht die Gefahr, dass euch der Riemen runter rutscht oder wie es bei mir durch scheuert (siehe Bild unten).
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/20121117_155128-1qgkhu.jpg]
Hier ist noch ein kleine vorher und nachher Tonaufnahme aus einem M47N2 Motor, danke an den User "Real-Diesel"
![]()
Einfach die Datei downloaden und mit doppelklick ausführen. Die entpackt sich von alleine mit 2 MP'3 Aufnahmen
Update 31.08.2013 .: Mittlerweile hat der Hersteller meine Idee in die Tat umgesetzt und verkauft es nun offiziell für fast alle Dieselmotor. Der Generatorfreilauf ist noch immer der gleiche, nur ist halt auf dem Aufkleber ein BMW Schriftzug dazu gekommen. Einige Händler werden es in ihre Programme schon haben, dennoch vor Montage kontrollieren
Der Generatorfreilauf für die M47N2 und M57N2 Motoren von INA
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc00014cql1yums0a.jpg]
Ich übernehme keine Haftung für Folgeschäden und/oder dadurch
entstandene Kosten. Der Einbau geschieht auf eigene Gefahr. Im Zweifel
überlasst Ihr den Einbau bitte einer KFZ-Werkstatt.
gruß
Ralle
Turbo- Ralle, erstmal danke für diesen TOP Tread und die Hilfe bei diesem Thema.
Ich werde das Teil auch verbauen, obwohl mich momentan nichts stört am Laufverhalten. Aber wenn man hier im Forum ließt, hört man irgendwann die Flöhe husten
Jetzt habe ich 2 Fragen, bitte.
In dem Video werden ja 2 Arten von Freilauf beschrieben (OAD OAP). Meine Nummer habe ich aus der Tabelle raus gesucht und einfach mal bei Ebay eingegeben.
Ist das der richtige oder gibt es dann noch die andere Vairante? (OAD OAP) - Welche Variante ist der Link.
Auch geil: Freilauf Schnäppchen
Herzlichen Dank für Deine udn Eure Hilfe
Du meinst den Schwingungsdämpfer![]()
Das Teil gibt es nur in dieser Ausführung. Die unterschiedliche Teilenummer hat seine Gründe....
Jetzt mal ganz doof gefragt: Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer sind bei mir im Moment ein und dasselbe Teil. Falsche Annahme?
Beide sitzen auf der KW und treiben mMn den Keilriemen der Lima an. Nur das eben der Begriff anders ist. Bei BMW heißt das Bauteil korrekterweise "Schwingungsdämpfer".
Wie kann deine starre Riemenscheibe bei deinem M57 geräusche von sich geben?
Mir fällt in letzter Zeit sehr oft ein tieftöniges Brummen im Stand bzw. bei niedrigen Drehzahlen auf.
Und genau das Geräusch war damals beim 206 immer die Ankündigung für eine defekte Riemenscheibe.
Jetzt mal ganz doof gefragt: Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer sind bei mir im Moment ein und dasselbe Teil. Falsche Annahme?
Beide sitzen auf der KW und treiben mMn den Keilriemen der Lima an. Nur das eben der Begriff anders ist. Bei BMW heißt das Bauteil korrekterweise "Schwingungsdämpfer".
Mir fällt in letzter Zeit sehr oft ein tieftöniges Brummen im Stand bzw. bei niedrigen Drehzahlen auf.
Und genau das Geräusch war damals beim 206 immer die Ankündigung für eine defekte Riemenscheibe.
Ja schon ok du meinst ja die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle und nicht den des Generators.Dann mach doch mal ne Sichtprüfung auf Unwucht/Risse.
Ja schon ok du meinst ja die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle und nicht den des Generators.Dann mach doch mal ne Sichtprüfung auf Unwucht/Risse.
Hatte ich schonmal gemacht und war der Meinung, daß sie ganz leicht flattert.
Muß das nochmal in Augenschein nehmen. Denke aber die 200€ werd ich investieren. Wenn einem sowas um die Ohren fliegt kann der Folgeschaden größer sein als die 200€ ein Loch ins Budget reißen.