Wie haben das die anderen gemacht?? Die kein Drehmoment haben mit Gabeleinsatz!!
Generatorfreilauf Nachrüsten, nun für alle 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren. BITTE POST 1 LESEN
-
-
freilauf eingebaut jetzt ist das laufgeräusch lauter geworden und nach dem laufen steht der keilriemen 2mm an der spannrolle raus, was soll ich machen?
-
freilauf eingebaut jetzt ist das laufgeräusch lauter geworden und nach dem laufen steht der keilriemen 2mm an der spannrolle raus, was soll ich machen?
Wurde der richtige Freilauf verbaut?
Wurden Spann- und Umlenkrollen schon mal getauscht? -
freilauf wurde der richtige verbaut stand auch fiat opel bmw drauf, selbe teilenummer wie im post 1.
umlenkroll und spannrolle wurden noch nicht getauscht, was kostet das zusammen circa?
-
freilauf eingebaut jetzt ist das laufgeräusch lauter geworden und nach dem laufen steht der keilriemen 2mm an der spannrolle raus, was soll ich machen?
Hi,
im Normalfall sollte der Riemen an der Stelle unter einem mm rausgehen. 2mm ist schon zu viel. Hier muss man prüfen wodurch der Keilriemen so weit raussteht, was verschiebt ihn dahin. Oft kommt so etwas durch Zubehörteile die nicht exakt passen.Zum Laufgeräusch: nehme mal den Keilriemen ab und drehe testweise an der Spann- und Umlenkrolle. Dreht die Rolle nach, ist sie leichtgängig, dann hat sie kein Fett und kann Laufgeräusche verursachen. Man kann sie schmieren wenn man will.
Dreht sie sich mit dem leichten gleichmäßigen Widerstand und hält praktisch sofort an, ist alles Ok. Dabei noch das Spiel prüfen ob die Rollen nicht zu stark wackeln.PS: Bei deinem Baujahr wird wohl die Spannrolle trocken sein.
Gruß.
-
Hi,
im Normalfall sollte der Riemen an der Stelle unter einem mm rausgehen. 2mm ist schon zu viel. Hier muss man prüfen wodurch der Keilriemen so weit raussteht, was verschiebt ihn dahin. Oft kommt so etwas durch Zubehörteile die nicht exakt passen.Zum Laufgeräusch: nehme mal den Keilriemen ab und drehe testweise an der Spann- und Umlenkrolle. Dreht die Rolle nach, ist sie leichtgängig, dann hat sie kein Fett und kann Laufgeräusche verursachen. Man kann sie schmieren wenn man will.
Dreht sie sich mit dem leichten gleichmäßigen Widerstand und hält praktisch sofort an, ist alles Ok. Dabei noch das Spiel prüfen ob die Rollen nicht zu stark wackeln.PS: Bei deinem Baujahr wird wohl die Spannrolle trocken sein.
Gruß.
also die spannrolle sah relativ neu aus auch von der marke INA, aber habe keine ahnung ob schonmal gewechselt, hab gestern geschaut und es hüpft wie verrückt die spannrolle . hat bei den anderen alles gepasst mit dem freilauf?
-
hat bei den anderen alles gepasst mit dem freilauf?
Bei deinem Motor gab es bis jetzt keine Beschwerden. Der Hersteller vom Generatorfreilauf hat das ganze auch abgesegnet.Nach meiner Erfahrung läuft der Riemen schon immer scharf an der Grenze. Mit einer defekten Spann- und Umlenktrolle wird diese Effekt nocht verstärkt.
-
hab den spanner mal angeschaut der ist bei mir auch mit torx50 gestern is mir aufgefallen beim entspannen das diese schraube beim entspannen sich zuerst mitgedreht hat, hab diese jetzt auf die position von gestern gedreht und der riemen läuft wieder auf der alten position , vllt war das zum regulieren des abstandes da?
-
vllt war das zum regulieren des abstandes da?
nein -
also ich habe meinen freilauf ausgebaut und meine alte rolle reingemacht weil die servo extrem gebrumt hat beim lenken jetzt ist alles ruhig. hat jemand das selbe problem beim automatik?