Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Bei Interesse an Endless Beläge und für gute Preise am besten direkt den Kontakt zu Hr. Scherbel (06081-577222) suchen, er ist der Importeur.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Ich werde demnächst meine Scheiben an der VA mit ATE Scheiben tauschen und rundherum ATE Cermic Beläge einsetzen.
    Bin auch gespannt wie die Combo läuft.... hab aber noch ein bisschen Profil auf den alten Belägen...wird noch ein weilchen dauern!
    Der ganze Spass kostete mich bei Profiteile 280€....

  • bist du mal ab und zu auf der Rennstrecke mit deinem 3er??
    Wenn ja, reichen dir vielleicht deshalb die 330mm nicht aus.


    Ich denke mal schon das für mein 3er die 330mm Scheiben plus DS Performance Beläge ausreichen werden.

    Fehlendes Tuning wird durch Charme ersetzt!!!!

  • Ganz klar:


    Ein auf öffentlichen Straßen bewegter 320d oder im Gegensatz dazu ein über die Nordschleife
    gescheuchter 330d (mit gut 100 kg mehr) - das sind zwei VÖLLIG unterschiedliche Baustellen.


    Inwieweit du den Sprung von 312 mm mit alten Serienbelägen zu 330 mm mit DSP merkst, ist
    eine Frage des eigenen Popometers. Ich sage mal, ich spüre das, und insbesondere bei hoher
    Belastung wird sich das (mit Profimitteln) auch "messen" lassen. Aber ob die Bremse nun nach
    10 oder erst 15 Runden Hockenheim aufgibt wird man niemals feststellen, wenn man dort gar
    nicht unterwegs ist. Trotzdem gibt es Reserven für Passfahrten, Autobahnausflüge mit vielen
    scharfen Bremsvorgängen und damit sinkt auch die Gefahr von Scheibenverzug und Belagabla-
    gerungen. Dinge, die zu Rubbeln führen.


    Der gestiegene wirksame Radius durch die größeren 330er bringt jedenfalls rein rechnerisch
    etwa 6 bis 7 % mehr Bremskraft auf die VA. Wenn wir mal für mittelkräftige Bremsungen einen
    Anteil der VA von 2/3 unterstellen, dann wären es insgesamt etwa 4 bis 5 % bei gleichem Pedal-
    druck. Hinzu kommen jetzt noch etwas höhere Reibwerte des DS Performance, und im Falle der
    Tarox Zero nochmals eine kleine (aber spürbare) Steigerung des Reibwerts. Da kann man also
    in Summe auch mal bei 10 bis 15 % mehr "Biss" landen. Vielleicht gibst du dir ja einen Ruck und
    nimmst die Tarox dazu.
    Desweiteren sind die alten Beläge mglw. schon ein wenig hart, aber diesen Einfluss kann man
    kaum abschätzen. Potenziell wird der Unterschied dadurch aber noch größer.


    Langer Rede kurzer Sinn: Ja, du wirst es merken.


    Den direkten Vergleich vorher/nachher behindert nur die für die neuen Beläge notwendige
    Einlaufprozedur. Wenn auch die Scheiben neu (also glatt) sind, kann man das aber auf rund
    250 km verkürzen. Und dann sorgsam einbremsen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hi Jungs. Echt interessant und informativ hier. ? hab auch ein Problem fahre auf meinem 325d die 348er Bremse mit Tarox G88 Bremsscheiben da alle Scheiben die ich vorher drauf hatte teilweise so heftig geschlagen haben das ich das Lenkrad kaum noch halten konnte.


    Ich muss dazu sagen das ich ca. 50 Runden im Jahr Nordschleife fahre. Die Tarox fahre ich mit PFC 08 Belägen, Stahlflex und Castrol Racing BFL. Bremsen tun die wie der Teufel nur ist mein Problem das es wieder schlägt!


    Mittlerweile sind die Zugstreben und querlenker vom M3 mit PU Buchsen.


    Denke ich werde auf die M Perormance Bremse der F Modelle aufrüsten. Bin gerade am klären ob die 380er Scheibe von den F8x Modellen passt. Werde dann mal berichten.


    Gruß und weiter so :)

  • Bin gerade am klären ob die 380er Scheibe von den F8x Modellen passt. Werde dann mal berichten.

    darauf warte ich gespannt ;)


    interessant wäre noch, ob die adaptierung der f3x ha-bremse zufällig identisch mit der vom e9x m3 ist.
    dann könnte man in verbindung mit den e9x m3 radträgern auch die ha-bremse nachrüsten.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • So da meine DS2500 nach 45tkm vorne am Ende waren mussten sie gewechselt werden...


    Und hier sind wir sehr schnel auf ein Problem gestoßen --> die Evolity Bremssattelbuchsen sind so festgesteckt, dass wir ca. 1,5 Std. benötigten um sie aus dem Bremssattel zu entfernen.


    Also haben immer die Beläge geschliffen und die Bremse ziemlich aufgewärmt (scheinbar nur bei Autobahnfahrten), deshalb waren sie scheinbar schon nach 45tkm abgefahren (die hinteren haben noh 50%) und deshalb hatte ich auch immer dieses Bremsschlagen und Lenkradzittern...


    Seit 1000km die neuen Beläge drinn (wieder DS2500) mit den originalen Bremssattelbuchsen und das vibrieren ist fast vollständig weg (es wird immer besser und die Bremsscheiben sehen auch viel "schöner" aus, auch die Hitzerisse scheinen sich zu verringern)


    Also für mich kommen diese Buchsen nicht mehr in Frage, gerade mal ein Jahr drinn, gut geschmiert und innerhalb von ein paar Monaten dürften die wohl schon festgesessen sein...


    Vielleicht hilft dies ja den ein oder anderen, den Grund für das Bremsenrubbeln zu finden...



    Klar ist jetzt der Druckpunkt nichtmehr so gut wie mit den Evolity Buchsen, aber das ist mir egal :=)

  • Zunächst eins vorweg: ich freue mich, dass du auf deiner Odyssee mit den ewigen
    Vibrationen einen Schritt weiter gekommen bist. Ich verstehe da aber was nicht
    ganz.


    Du meinst wirklich, die Buchsen waren fest im Sattel, so wie du geschrieben hast?
    Das ist ja dann normalerweise kein Problem. Das sollen sie ja auch sein. Bewegen
    können müssen sich die Führungsbolzen in den Buchsen. Sollte klar sein denke ich.
    Einige Seriensättel, bspw. diverse HA-Typen von TRW, besitzen fest eingepresste
    Messingbuchsen. Die bekommt man praktisch überhaupt nicht heraus, wozu auch.


    Dann schreibst du als logische Folge (das Wort "also") hätten deine Beläge geschlif-
    fen. Ehrlich gesagt kann ich das aus dem, was du davor geschrieben hast, nicht
    ableiten.
    Es sei denn, du meinst es anders, und die Bolzen wären nicht in den Buchsen frei
    beweglich gewesen. Nur das würde es in meinen Augen erklären (oder aber ver-
    gammelte Belagführungen, das hätte dann mit den Buchsen noch weniger zu tun).


    Wenn aber die Bolzen in den Buchsen festgammeln, dann stellt sich die Frage, ob
    sie wirklich hinreichend geschmiert waren. Dass sie zwischenzeitlich auch mal ge-
    reinigt und nachgeschmiert werden müssen erwähne ich nur nebenbei, da du sie
    ja nach eigener Aussage erst ein Jahr hattest. Es wurde im entspr. Thread mehr-
    fach erwähnt, dass man die Bolzen mindestens einmal jährlich einmal rausdrehen,
    reinigen und mit etwas Plastilube wieder einsetzen soll. Was übrigens auch den
    Serienteilen gut tut. Beim Radwechsel ist das schnell erledigt. Vielleicht sollte die
    Empfehlung besser "zweimal jährlich" lauten. Versteh das also bitte nicht als per-
    sönliche Kritik.


    Vielleicht klärst du mich ja kurz auf, was nun genau der Fall gewesen ist. ;)


    Im Übrigen finde ich rund 45 Tkm ganz anständig, nicht nur für einen Sportbelag.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo,


    Ja hier habe ich mich nicht gut ausgedrückt ich meinte die Führungsbolzen in den Buchsen, die waren so festgegammelt, dass wir sie gewaltsam rausdrehen mussten, sämtliche Rostlöser haben nichts gebracht...


    Ich wollte mich daran halten sie einmal im Jahr zu schmieren und hatte vor dies eben gleich mit dem Belagwechsel zu erledigen...


    Also ich kann nur empfehlen diese Buchsen/Führungsbolzen zweimal im Jahr zu schmieren; zumindest wenn man sowie ich sehr viel Autobahn/Landstraße fährt da wohl die Belastung durch das Salzstreuen extrem sein dürfte...


    Hier möchte ich die Tarox nochmal loben, sie haben sie sogut wie vollständig "regeneriert" obwohl beim Belagwechsel ordentliche "Hitzeflecken" auf der Scheibe sichtbar waren wenn man mit einem hellen Licht draufgeleuchtet hat...



    Also die letzten Tage vor dem Belagwechsel sind sie Führungsbolzen ziemlich gesteckt, da ich auf der Autobahn ab 180kmh ein Vibrieren beim fahren spürte - das kam von den Bremsen.


    Sie waren auch sehr heiß als ich zu meinen Bekannten in die Werkstatt gefahren bin um die Beläge zu tauschen - hier habe ich aber sogut wie gar nicht gebremst, damit wir gleich beginnen können...


    Also nochmal mein Feedback:


    Mit den Evolity Buchsen ist das Pedalgefühl und der Biss etwas besser, aber ich würde sie zweimal im Jahr reinigen und schmieren dann sollte das funktionieren...