" Sammlung Fahrwerks Thread für xDrive Fahrer "

  • Hatte schon in mehreren Autos das Variante 1.
    Es wurde in keinen härter mit der Zeit.


    Die Schrauben musst weiter nach unten drehen, so dass die Federn mehr Platz haben. Dann geht das Auto weiter nach unten.
    5 mm am Gewinde runter heisst aber nicht dass er dann 5 mm tiefer kommt. Durch die Achsgeometrie wirken sich 5mm am Gewinde tiefer am Rad aus.
    Der Hakenschlüssel reicht dafür komplett aus. Vorne kannst es meistens schon mit der Hand drehen wenn du das Fahrzeug aufgebockt hast.
    Die Verstellringe sind lediglich noch mit einer Madenschraube gesichert.


    Gruß

  • Wieviel mm kommt das Auto dann runter, wenn man 1mm an der Schraube dreht?
    Reicht es, wenn ich für die HA einen Federspanner ansetze und die Feder raushol, um dann die Schraube oben zu verstellen?

  • Diese Frage musst du präzise stellen. Es kommt erheblich darauf an,
    wieviel du änderst. 10 mm in der Höhe, das ist weitgehend egal.
    Wenn es aber um 30 mm geht, dann solltest du neu vermessen lassen.




    Die Verstellringe sind lediglich noch mit einer Madenschraube gesichert.


    Gutes Stichwort. Viele übersehen diese Madenschraube bei KW-Gewinden,
    was wohl auch daran liegen dürfte, dass sie zu faul sind, einen Blick in die
    Anleitung zu werfen. Und dann vermurksen sie leider die Einstellringe aus
    Polyamid. Wobei ich die Materialwahl trotz des eingegossenen Stahlrings
    für ziemlich dämlich halte. Alle anderen Hersteller nehmen Aluringe, und
    zwar zwei.




    Wieviel mm kommt das Auto dann runter, wenn man 1mm an der Schraube dreht?


    An was für einer Schraube? :floete: Hast du mal unter dein Auto geguckt?
    Und was bitte soll ein einziges Millimeterchen bringen? Wenn eine Amsel auf
    dein Auto kackt, dann macht das mehr aus. Ich bitte um Verzeihung.




    Reicht es, wenn ich für die HA einen Federspanner ansetze und die Feder raushol,
    um dann die Schraube oben zu verstellen?


    Was mehr als das sollte man denn auch tun? Wenn du vorher den Dreck abgespült
    hast, dann geht es auch ohne Einsatz eines Federspanners. Kannste aber gerne
    so tun, schaden kann es nicht.


    Wichtig: Die hinteren Einstellfederteller (Alu) sauber und trocken lassen. Vorne
    kann hingegen ein wenig Fett zwischen (Gewinde-) Federbein und (Schraub-)
    Federteller nicht schaden. Für die Nicht-Edelstahl-Versionen gilt das umso mehr.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • ich kann das KW V3 für den 335xi uneingeschränkt empfehlen. Ordentlich eingestellt, ist sogar durchaus noch komfortabel. Wir sind jedenfalls einige male mit Gepäck in den Urlaub damit und es war keine Qual. Einmal sogar 1400km am Stück.


    Lasse es aber grade in dem Moment wieder ausbauen, wegen Rückrüstung/Fahrzeugverkauf. Ein Jammer, dass das schöne Weber-Setup damit Geschichte ist ;(

    Habe auch mit dem Gedanken gespielt mir das KW V3 zu kaufen.


    Allerdings habe ich von Zug und Druckstufe keine Ahnung.


    War das schwer einzustellen ?

  • Eigentlich kann man das V3 nur denen empfehlen, die entweder jemanden an der Hand haben,
    der ein Fahrwerk einstellen kann, oder der gewillt ist, sich selbst mit dem Thema intensiver
    auseinanderzusetzen. Trivial ist das nun mal nicht.
    Allerdings hatte ich hier mal eine ausführliche Anleitung erstellt, wie man Dämpfer so einstellt,
    dass man in angemessener Zeit zu brauchbaren Ergebnissen kommt. Den Thread findet jeder,
    der danach sucht.
    Weil heute Mittwoch ist: das richtige Dämpfersetup finden - Bilstein B16 und B6 Adjustable, ZF Sachs Performance, Öhlins Road & Track, KW V3 usw.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Okay das ist mal eine Wirklich Sinnvolle anleitung.


    Hatte noch nicht danach gesucht weil das Fahrwerk wohl erst im frühling kommt. Aber jetzt weis ich schonmal bescheid.


    Danke :applaus:

  • Ich hab eine Frage zu der KW V3 Einstellung.


    Es gibt ja eine recht kurze Anleitung zur Einstellung der Zug- und Druckstufe von V3.


    Ich hab die mir heute genauer angeschaut und bin etwas stutzig geworden was die Angaben zur Zugstufe betrifft.
    Es steht nämlich drin, dass geringe Zugstufenkräfte, also wenn man die Zugstufe aufmacht, den Fahrkomfort bei langsamer Fahrt verbessern. Und die hohen Zugstufenkräfte umgekehrt.
    Bei der Grundeinstellung steht, dass die Zugstufe an der VA geringer ist als an der HA. Somit müsste sich der Fahrkomfort bei langsamen Fahrten verbessern.
    Mir ist jedoch bei meiner Fahrt mit unveränderten Grundeinstellungen aufgefallen, dass es umgekehrt der Fall ist, also die VA härter ist als die HA.
    Im Internet haben manche ihren Setup veröffentlicht, mit der umgekehrten Einstellung der Zugstufe an der VA und HA als vom Hersteller angegeben.
    Nun meine Frage: hab ich mich irgendwo verzettelt oder warum gibt KW die Zugstufe an der VA mit 9 Klicks offen und an der HA mit 6 Klicks offen an?

  • Das lässt sich allgemein kaum beantworten schon weil es auch auf die Motorvariante ankommt.
    Ein N47 ist vglw. leicht, die Sechszylinder-Diesel sind schwerer. Und da die Hersteller von
    Gewindefahrwerken meist nur die Federn an bestimmte Achslastbereiche anpassen muss man
    eben die Dämpfung entspr. abstimmen. Was beim V3 ja "problemlos" möglich ist.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device