Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Nun ja ich durfte dieses Fahrwerk im M3 (e92) fahren und erleben ,ich kann mich nicht daran erinnern jemals etwas besseres gefahren zu haben und das bei einem erhelblich strafferen M3 :love: Der Spagat zwischen extremer Sportlichkeit und Komfort ist einfach Wahnsinn, leider spielt mein Finanzminister(in) nicht mit ,sonst wäre das Fahrwerk samt passenden Auto schon vor der Tür :D


    Ich denke es wird ende Juni anfang Juli werden bis das Öhlings ins Auto kommt,werde gleich die Achsen mit Revedieren.

  • Schade das es für die VA keine "normalen" Dämpfer gibt,
    nur hinten die starken Öhlins und vorne eine andere Marke wie KW/ST zu kombinieren wäre bestimmt wieder ein Verbrechen am Fahrwerk.


    Echt schade! ;(


    OT:
    Meine KW Dämpfer fühlen sich an der HA irgendwie nicht gewachsen, gerade ab 180km/h aufwärts.
    Da wäre ein Öhlins Dämpfer Update sehr Willkommen.


    EDIT:
    @ Myth75


    Will den guten Thread nicht weiter zu müllen.
    Meine KW Dämpfer lassen sich nicht einstellen?
    Achsprotokoll habe ich nicht zur Hand aber nach jedem Fahrwerkteil Tausch werden die M3 Werte kontrolliert & ggf. eingestellt, von BMW.
    Oder meinst du mein allgemeines Setup von Federn/Dämpfern?

  • Und du bist sicher das es nicht an deiner Einstellung liegen könnte ? Ja das Öhlings hat ne menge nette Features :)

  • Welches KW hast du denn?
    Beim V3 kann man Zug- und Druckstufen getrennt einstellen, beim V2 immerhin die Zugstufe und beim V1
    geht nichts.


    Ansonsten könnte man hinten auch andere Dämpfer nehmen (Bilstein, Koni), aber bei Gewindefahrwerken
    darf man das laut Gutachten eigentlich nicht. Lies es mal. Bei einem festen Fahrwerk dagegen kein Problem.


    Und wenn du wirklich nur die Dämpfer von Öhlins möchtest, dann frag doch einfach mal hier an:


    http://www.ohlins.eu/de/
    http://www.zupin.de/index.php?id=37


    Wenn es einen Hersteller gibt, der auch Einzelanfertigungen macht, dann Öhlins !! Ähnlich flexibel sind
    vielleicht noch AST und Penske. AST wäre auch noch eine Möglichkeit. Penske ist nochmals teurer als
    Öhlins.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hab kein Gewinde, nur KW Dämpfer mit den tiefen H&R 50/35 (effektiv ca. 70/40).
    Bei einem Wagen mit fast um die 300.000 Kilometer :whistling: denke ich nicht mehr an eine Einzelanfertigung,
    auch wenn es mich interessieren würde aber will niemanden mit etwas belästigen was ich am Ende ausschließe.
    Die einzelnen hinteren Öhlins Dämpfer zu bekommen ist zum Glück kein Problem. ;)


    Bleibt nur die Frage was ich für die VA nehme, vielleicht die Sachs M Dämpfer (gekürzt) für rund 295,- Euro/Stück.
    Bei KW (gekürzt) bekomme ich 2 Dämpfer für den fast gleichen Preis, bleibt nur die Frage ob der Preis allein hier wirklich auch über die Qualität bestimmt.


    Werde es einfach beim nächsten Dämpfer wechsel mit den Öhlins samt Powerflex "Domlager" versuchen,
    Die gekürzten Sachs und KW sind für mein eigenes Gefühl hinten einfach zu "schwach" auf der Autobahn.
    Natürlich können auch die Federn am eher "schlechten" Fahrverhalten gegen 200km/h Schuld haben aber da will ich auf nichts Neues zurückgreifen.


    Hier noch ein kurzer Einblick vom hinteren BMS MI00 Dämpfer. :herzen2:
    [Blockierte Grafik: http://www.ohlins.eu/images/db/highres/img-00000063.jpg]


  • Bleibt nur die Frage was ich für die VA nehme, vielleicht die Sachs M Dämpfer (gekürzt) für rund 295,- Euro/Stück.
    Bei KW (gekürzt) bekomme ich 2 Dämpfer für den fast gleichen Preis, bleibt nur die Frage ob der Preis allein hier wirklich auch über die Qualität bestimmt.


    Ich glaube in diesem Fall kann man das sagen. ;)


    Was kosten denn die Öhlins-Dämpfer für die HA? Ganz billig werden die ja kaum sein.


    Und ja, die sind schon sexy. Irgendwie schade, dass man nicht soviel davon sieht wie am Motorrad.
    Vor allem kannst du sie einfach einstellen. Ein "zu weich" oder "zu hart" dürfte es da nicht geben.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Will jetzt auch nicht den Öhlings Bericht vergewaltigen, aber an deiner Stelle würde ich wenn es so tief sein muss ein tolles einstellbares Koni Sport Dämpfer Setup mit den 50/35 Eibach Federn fahren wollen, da freut sich auch das Poppometer :D

  • Diese PU Lager bringen eine weitere "Versteiferung" & Komfortverlust mit sich.


    Zurück zum Thema! ;)


    @ the bruce


    Ich habe bei ZUPIN angefragt,
    2 hintere Öhlins Dämpfer liegen bei 990,- Euro.
    Dafür kaufen sich andere natürlich gleich ein komplettes Gewinde...
    was aber an die Eigenschaften von Öhlins Dämpfern weit entfernt sein dürfte.

  • Ok, so in etwa hätte ich das auch eingeschätzt. Immerhin lassen sie sich ein Leben
    lang überholen. Niemand wird einen Öhlins-Dämpfer einfach wegwerfen.


    Blöde Frage: Kann man die hinteren Domlager evtl. vom M3 übernehmen?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device