Kaufberatung e90 - 320d 163000km

  • letztendlich ist ein turbo auch ein verschleißteil...-wenn man sich in die foren von vag/audi einliest, dann sieht man, dass selbst der mhi turbo von erstaunlich guter qualität sein muss ;)


    Kann über meinen auch nix negatives berichten. einzig die radlager haben sich bei 78.000km frühzeitig verabschiedet, wurden aber zu 100% per kulanz ersetzt und sind bis dato unauffällig.


    turbo ist bei derzeit 133.000km ebenso unauffällig, verbrauch ist knapp über werksangabe (6,0 vs. 5,7 liter), ölverbrauch ist nicht messbar...super auto und seinen etwas höheren anschaffungspreis absolut wert.

  • Das ist völlig egal ob von Bj. -05 oder -07! Wenn es die 163er Maschine ist mit Motorencode M47, ist und bleibt der Turbo von Mitsubishi (MHI) äßerst anfällig ;)
    Da wurde rein gar nichts verbessert oder geändert.


    Ein neuer Lader von Garret kam erst ab 09/2007 mit der Anhebung auf 177 PS und dem Motorencode N47 :thumbup:


    Danke wieder was gelernt, das wusste ich nicht! :)


    Ich hoffe mal nicht, dass sich meiner in paar tkm auch verabschiedet! :S An der Fahrweise kanns aber wenn nicht liegen.
    Könnte man denn, wenn dieser Fall eintreffen sollte, auch den Garrett Turbolader vom neueren Modell einbauen?
    Edit: Habe den richtigen Thread schon gefunden für meine Frage - sorry.

  • Ich denke 163000 km sollten für ein Auto heut zu Tage kein KO-Kriterium mehr sein! Es kommt aber meiner Meinung nach eher darauf an was du noch vor hast an km mit dem Wagen zu fahren. Ich fahre am Tag zum Beispiel 120 km und da kämen die 163000 km für mich nicht in Frage! Fährts du am Tag aber nur 50 km oder weniger sehe ich da garkein Problem was die Haltbarkeit betrifft :thumbsup:

  • Ein Arbeitskollege fährt einen 320d und kratzt an der 300.000 km Marke.
    Bis auf ein paar (normale) Verschleißteilreparaturen hatte er keine Schwierigkeiten.
    Die Zeiten, in denen man bei mehr als 100.000 km vorsichtig wurde, sind lange vorbei.