E91 - bestehende Endstufe+Sub einbauen

  • hau erstmal deinen vorteile raus, dann fang ich mit den nachteilen/bedenken an :thumbsup:


    Das hätte ich auch geschrieben, wenn ich mir nicht sicher wäre :P .


    du kannst mit der Frequenzweiche der Stufe das Lautsprechersystem vom Bass entlasten, weil der durch den Sub wiedergegeben wird. Das bringt mal richtig Punkete klanglich und auch pegeltechnisch. Das was du machen willst ist eigendlich Unsinn und ein typischer Anfängefehler.


    Des weiteren steht zu wenig Leistung von HU Seite zur Verfügung, das Kratzen was man hört ist nicht das überlasten der LS sondern meist ein überlasteter HU-Ausgang. Mit einer klassischen Sub-Satelliten konfiguration, ist die Frage nach dem Xion für mich eigentlich erledigt. HT dazu und dem 10er noch ne dicken Kondensator verpasst, fertig ist ne gute Low-Budget-Lösung.

  • nicht sicher wäre? naja deine vorteile sind nicht wirklich gut sorry


    Nachteil:


    1.) ein bisschen zuviel leistung an der endstufe eingestellt und deine ls sind vorn arsch
    2.) ls von der standardanlage muss man die ohmzahl überprüfen und schauen was diese haben und ob die endstufe das mitmacht.
    3.) die ls sind für wenig leistung ca. 10-15 watt rms mit einem hohen wirkungsgrad ausgelegt.
    4.) mehr leistung ungleich besseres ergebnis
    5.) unnötig lange kabelwege
    6.) falsche einstellung des frequenzganges und schwub sind die ls tot


    vorteil:
    1.) teileweise die kabel schon vorhanden für spätere aufrüstung


    Fazit: die gefahr die original ls zu schrotten ist sehr hoch da fingerspitzengefühl gefragt ist. meiner ansicht lieber erstmal nur den sub über die endstufe laufen lassen und später dann mit ordentlichen ls neue kabel ziehen, dämmen usw. ist eh kein projeklt für den winter :thumbsup:

  • 1.) ein bisschen zuviel leistung an der endstufe eingestellt und deine ls sind vorn arsch


    das gilt für Nachrüstlautsprecher genau so. deshalb irrelevant


    2.) ls von der standardanlage muss man die ohmzahl überprüfen und schauen was diese haben und ob die endstufe das mitmacht.


    Die Stufe kann 2Ohm, Lautsprecher ist garantiert nicht niedriger, kannst uns aber gerne mit dem konkreten Wert unterstützen


    3.) die ls sind für wenig leistung ca. 10-15 watt rms mit einem hohen wirkungsgrad ausgelegt.


    beantwortet durch Punkt 1


    4.) mehr leistung ungleich besseres ergebnis


    aber trotzdem besser (obwohl die Aussage sehr schwammig ist)


    5.) unnötig lange kabelwege


    Wenn ich die Chassis gegen andere Austausche in den orginal Eibauplätzen, ist das kBaelweg dann kürzer? Kann ich nicht nachvollziehen 8| .


    6.) falsche einstellung des frequenzganges und schwub sind die ls tot


    Du haust auch hier einiges durcheinander, du meinst sicher die Trennfrequenz des HP, der Frequenzgang lässt sich nicht so ohne weiteres Einstellen.


    Fazit: Der TE muss halt wissen, wofür er sich entscheidet. Ich bin jetzt raus.

  • mit unnötig weite kabelwege meinte ich eben im winter draußen rumbasteln nur damit der sub läuft dafür muss man nicht die ganze karre auseinandernehmen um neue kabel für die ls vorne zu verlegen. ich glaube auch nicht das der TE die erfahrung mit endstufen usw. hat um die ls nicht zu zerschießen :thumbsup:


    und nein ich meinte freuqnzgang und nicht hp :thumbsup:


    und nein ich hau auch nichts durcheinander.


    also im endefekt für erfahrene bastel ok das ganze so zu machen aber für die meisten hier wäre es zu gefährlichdie normalen ls an eine endtsuf ezu hängen.



    zu meinem 1.) punkt nochmal. ja ist klar das es bei nachrüstls auch so ist. diese können aber um einiges mehr leistung ab und rauchen garantiert nicht so schnel lab wie die serienls die eh schon an ihrem maximum spielen

  • Ich habe den Eindruck das da noch nicht alles verstanden worden ist :)
    Von den Hecklautsprechern am Verstärker war nie die Rede. Dann schreibst Du immer von Litzen, das sind Einzeladern ;)
    Zum Lautsprecheranschluss und zum Anschluss des HL Adapters müssen immer 2 Adern (+ und -) pro Kanal verwendet werden.
    Sorry, aber bei den Vorkenntnissen ist es vieleicht besser wenn Du dir beim Einbau von jemanden helfen lässt der sich da etwas besser mit auskennt.

  • Das Litzen einzelne Adern sind ist klar, nur hörte sich das immer so an, dass ich einmal links und einmal rechts etwas abnehmen muss. Daher habe ich das Wort Litze genutzt.
    Ansonsten natürlich klar, dass immer plus und Minus dazu gehören.

  • Schön dass es geklappt hat.
    Die Sitze müssen bei der Verkabelung nicht unbedingt ausgebaut werden.
    Ist aber auch schnell gemacht und man hat mehr Platz zum arbeiten.
    Das einzigste was mich als E-Techniker stören würde ist das schwarze Plus Kabel an der Batterie :wacko:
    Eine Sicherung hast Du oben aufgeführt, unten aber nicht mehr beschrieben.
    Falls das mal jemand nachbaut wäre der Hinweis vielleicht nicht verkehrt.
    Wo hast Du den Verstärker denn hin gebaut?

  • Mein Dad ist Elektriker und weiß das auch, aber weil ich das Kabel schon selbst dran geschraubt hatte haben wir es so gelassen, funktioniert ja auch xD
    Guter Einwand mit der Sicherung, schreibe ich noch dazu.
    Sitz nicht ausbauen? Wenn der drin ist kommt man aber nicht an dir Abdeckung der TT, und diese Abdeckung hält die beiden Teppiche zusammen. Man könnte höchstens noch an den Kabelkanal und dort etwas abgreifen.

  • Das einzigste was mich als E-Techniker stören würde ist das schwarze Plus Kabel an der Batterie :wacko:


    Hast schon recht, aber ich glaub da kann man mal elgant drüber hinwegsehen :whistling:. Hauptsache die Sicherung ist drin.


    @ HouZeTier Machs du das jetzt noch mit den Front-LS? sind ja nur 2 LS-Strippen.