die 4 Zylinder Modelle können im geringsten Fall 20mm runter, die 6 Zylinder können 15 mm runter.

ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread
-
-
Denke schon das man es so komfortabel bekommt.
Ich habe heute mit meinem Einbaupartner schon mal alles besprochen und geschaut wie viel tiefer ich noch kann. Also ausgehend vom aktuellen Stand (mit M Fahrwerk) kann ich nur noch max max 10mm tiefer, sonst kommt ich in keine Tiefgarage mehr ohne sehr langsam zu machen. Was aber auch völlig ok ist. Weiter werden wir das Fahrwerk so komfortabel wie möglich, aber auch so hart wie nötig abstimmen.
Der Grund wieso ich vom M Fahrwerk weg will, ist die unnötige Härte bei Unebenheiten, aber die doch recht starken Wankbewegungen in der Kurve. Mit dem Fahrwerk geht beides hoffentlich in die entgegengesetzte Richtung. In der Kurve straff und keine Wankbewegung und Unebenheiten sollen sauber geschluckt werden.
-
Ich möchte 25/15 einstellen lassen, schon etwas sportlich aber doch mehr auf Komfort, da ich zu 90% Autobahn fahre.
-
Ich werde es so justieren, dass die Räder satt im Radkasten stehen, die Radien der Radläufe und Reifenoberkanten möglichst konzentrisch bleiben und der Restfederweg ausreichend ist. Der Dämpfungseffekt bei schneller Autobahnfahrt über Querfugen bzw. Kurzen Vertiefungen sollte eher eher einem kurzen knackigen "Dupp-Dupp" entsprechen als einem "Dinga - Dinga - Dong", Ihr wisst, was ich meine, nicht wahr?. Fahrprofil ist 80% Autobahn bei 160-180 km/h, da wo unlimitiert
Ich denke, daß läuft auf ca. 30-35 vorne und 20 hinten raus. Je nachdem, aus welchem Stall die Federn kommen und demzufolge das Setzverhalten ist, wird man nachjustieren.
Fahrwerk soll am Dienstag kommen, wird aber erst im März eingebaut, wenn die Sommerpuschen fertig bezogen sind, bin noch auf Reifensuche.
FW wird dann mit denen eingestellt und vermessen, dann kommen wohl zwangsläufig die WR wieder drauf, bei dem Mistwetter.
Gruß und Kölle Alaaf,
Wolfgang -
hast du jetzt jemanden gefunden der dir das Fahrwerk ordnungsgemäß einbaut?
-
...werde wahrscheinlich den Tip von the bruce wahrnehmen und zu den Jungs von IS-racing gehen, auch wenn das Golf V/VI Junkies sind. Ist ja schließlich keine Wissenschaft, Federbeine zu wechseln und in Abstimmung mit mir zu konditionieren. Einer der Inhaber fährt E 46 und hat selbst ein FW für diesen Typ entwickelt, das durchläuft gerade die Homologation und Freigabeprozedur.
Vermessen und TÜV abnehmen werde ich es aber im BMW Umfeld.
-
Schade das ich das hier nicht vorher mitbekommen habe
Ich hoffe ich werde mit meinen Bilstein b16 glücklichSent from my iPhone using Tapatalk
-
Da es ein Gewindefahrwerk ist kannst du das nach deinem gusto einstellen
Vorsicht: Bei Gewindefahrwerken sollte man sich nicht dazu verleiten lassen den gesamten
Gewindebereich auszunutzen. In beide Richtungen !!Es muss ja schon deshalb etwas mehr Gewinde vorhanden sein um auch bei unterschiedlich
schweren Fahrzeugen einen brauchbaren Einstellbereich sicherzustellen. Selbst wenn es für
Vier- und Sechszylinder unterschiedliche Federn gibt.Was bei zu tiefer Einstellung passiert ist den meisten hier sicherlich klar. Der Federweg wird
zu gering und man schlägt ständig auf die Anschlagpuffer und die sind natürlich ätzend hart.
Unsicher ist es aber auch, denn auch hier schon wird der Reifen durch den Schlag verformt
und verliert an Haftung. Aus dem selben Grund sind auch zu weiche Federn nicht gut.Zu hoch ist aber noch schlimmer. Im dümmsten Fall kann dann die Feder auf Block gehen
(alle Windungen legen sich aufeinander) noch bevor der Anschlagpuffer wirksam wird. Er dient
ja schließlich als Schutz um genau das verhindern, aber dann kann er es nicht (man müsste ihn
dazu verlängern). Nun, die Feder geht leider metallisch hart auf Block. Das ist dann nicht mehr
nur ein Komfortproblem, sondern richtig gefährlich. Warum? Nun, erstens geht dieser harte
Schlag auf die Karosserie (was Schäden bspw. an den Federbeindomen ergeben kann) und
zweitens, sollte das in einer schnell gefahrenen Kurve passieren, wird der Reifen extrem
(durch einen tonnenschweren Schlag) belastet und verformt sich so, dass er Haftung verliert.
Es kann also im Graben enden.Lange Rede, kurzer Sinn: Unbedingt immer im vom Hersteller angegebenen Bereich einstellen.
Also laut Gutachten und Einbauanleitung, nicht was vielleicht irgendwo bei einem Versender
auf der Webseite steht. Beim Sachs Performance. Und bei jedem anderen Gewinde.
Im Prinzip suche ich auch eine Möglichkeit einer minimalen Tieferlegung von ca. 15 bis 20mm. Diese geringe Tieferlegung von 20mm ist mir nur hier bei diesem Gewindefahrwerk begegnet.
Stellt sich die Frage: kriegt man das Fahrwerk bei der geringen Tieferlegung in etwa so komfortabel wie das Serienfahrwerk.
Bin also voll gespannt auf eure Erfahrungen....
Da werden wir abwarten müssen.
Ich bin aber optimistisch, dass sich ein serienähnlicher Komfort erzielen lässt und freue mich
schon auf die ersten Berichte.
Ich werde es so justieren, dass die Räder satt im Radkasten stehen, die Radien der Radläufe und Reifenoberkanten möglichst konzentrisch bleiben und der Restfederweg ausreichend ist. Der Dämpfungseffekt bei schneller Autobahnfahrt über Querfugen bzw. Kurzen Vertiefungen sollte eher eher einem kurzen knackigen "Dupp-Dupp" entsprechen als einem "Dinga - Dinga - Dong", Ihr wisst, was ich meine, nicht wahr?. Fahrprofil ist 80% Autobahn bei 160-180 km/h, da wo unlimitiertIch denke, daß läuft auf ca. 30-35 vorne und 20 hinten raus. Je nachdem, aus welchem Stall die Federn kommen und demzufolge das Setzverhalten ist, wird man nachjustieren.
Ich denke das mit dem knackigen und gut gedämpften "Dupp-Dupp" dürfte klappen.Die Federn bezieht ZF Sachs übrigens nach meiner Kenntnis von Eibach.
-
Ich bin auch sehr gespannt auf die ersten Fahrberichte, leider klappt es bei mir erst Ende Februar mit der Bestellung
-
*wichtige Info*---*wichtige Info*---*wichtige Info*---*wichtige Info*---*wichtige Info*---*wichtige Info*---*wichtige Info*
Hallo,
leider können wir den Sonderpreis nur noch bis Ende Februar halten. Aus diesem Grund wird die endgültige Deadline der 28.02 sein.