Grundwissen E91 Batterietausch/Laden/Prüfen

  • Hallo wie die Überschrift schon sagt habe ich Probleme mir meinem BMW E91 BJ 2007. Es ist ein 318d mit 122 PS.
    Die Batterie hat nach langen stehen ca 5 Wochen nun wohl schlapp gemacht. Dies zeigte sich beim starten und auch das Begrüßungslicht ging nicht mehr an!
    habe es hier gepostet und es scheint an der schwachen Batterie zu liegen (Begrüßungslicht).. nun möchte ich nicht sofort zum Freundlichen fahren sondern meine Möglichkeiten prüfen.
    Da ich in der KFZ elektronik nicht gerade ein meister des wisssen bin, möchte ich gern paar Fragen an die Kenner von euch stellen.
    Ich hoffe es wird nicht zu viel und ihr könnt mir helfen.


    grundsätzlich habe ich gelernt das die Batterie hinten über dem Tank zu finden ist... ich werde morgen schauen ob mein Auto ein sogenannten Intelligenter Batteriesensor verbaut hat. Der sollte wohl am Minuspohl mit hängen--?
    Sollte es der Fall sein sollte ich die Batterie im auto laden ( so hab ich es gelesen?).. nun die frage wo genau schliess ich ein Ladegerät an und welches sollte ich nutzen ( PS: habe noch keines wäre für ein Vorschlag im Preiseinstiegsbereich zu haben)
    Muss ich das Ladegerät vorn anschliessen( Pluskontakt in der Nähe des Scheibenwaschwassers oder direkt mit auf die Batterie?? ich geh davon aus das alle kabel beim laden an der Batterie bleiben müssen???)


    Wie lange solte man dann die Batterie laden bzw. gibt es ein Prüfer der mir sgat ob die Battrie noch zu retten ist??


    Sollte es dann falls alles nichts bringt eine neue Batterie werden müssen.. würde ich gern wissen welches Hersteller Bauseits von BMW genommen wird ( varta,bosch?)
    Wieviel AH sollte die Batterie haben??


    Was denkt ihr sind die kosten beim Freudlichen für ne neue batterie mit einbau und einlesen.. etwa.... ??


    Ausserdem hätte ich als letztes die Frage was passiert wenn ich die alte tausche und eine neue eingebaut wird.. sprich was passiert mit meinen gespeicherten Daten wie radiosender, Idrive Einstellung wie licht schliesen der Türen, und am wichtigsten mit meinen gespeicherten Adressen im NAVI???


    Danke für eure Hilfe.. bin gespannt

  • Bist du schonmal zwei Stunden am Stück mit wenigen Verbrauchern Gefahren um das gute Stückmzumladen?
    Batterie lädst du über die Starthilfepunkte vorne, dann bekommt dein Auto das auch mit.

  • Ich kann dir leider keinen BMW-Batteriegrundkurs bieten. Würde ich auch nicht wollen
    weil hier schon alles besprochen wurde. Man muss sich nur etwas Zeit nehmen.


    Aber fünf Dinge:


    1.
    Wenn man plant seine etwas ältere Mühle fünf Wochen nicht zu bewegen, dann deaktiviert
    man solche unnötigen Stromverbraucher wie das Begrüßungslicht.


    2.
    Seit wann ist die Batterie "über dem Tank"? Guck mal in den Kofferraum und dann unters Auto.
    Und dann sag das nochmal.


    3.
    Irgendwie ist für mich nicht klar ersichtlich ob die Mühle noch anspringt. Falls ja, dann fahr
    damit mal 'ne Stunde und dann ist die Batterie zumindest zum Teil wieder geladen. Noch besser
    zu hast ein elektronisches Ladegerät.


    4.
    Ich denke, wenn der Motor sich nach fünf Wochen noch starten lässt, dann kann die Batterie
    nicht völlig platt und sie lässt sich noch retten indem man sie vollständig lädt. Allerdings sollte
    man das bald tun, denn ungenügende Ladung lässt die Batterie im Zeitraffer altern.


    5.
    Schon mal in das einsame vernachlässigte Heftchen in deinem Handschuhfach geguckt, dass sich
    BDA nennt? Du wirst staunen was da alles drin steht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo,


    zu ner entladenen Batterie kann ich nur soviel sagen: Fremdstarten, und erstmal ne große Runde fahren. Meiner Mutter fährt mit ihrem Auto nur Kurzstrecke und musste krankheitsbedingt das Auto eine ganze Weile stehen lassen. Nach ca. 3 Monaten habe ich mich dann mal darum gekümmert. Am Fahrzeug ging gar nichts mehr, nicht mal die Innenraumbeleuchtung ging beim Aufschließen mehr an. Trotzdem ließ sich er sich gut mit Starthilfekabel starten.


    Dann bin ich ca. 80-90 km gefahren (Landstraße).


    Fazit: Batterie wieder geladen, Auto springt an und die Batterie ist heute (ca. 2 Jahre danach) immer noch im Auto.


    Grüße

  • Da bei mir jetzt öfter mal das Batteriezeichen aufleuchtet(Batterie zu schwach) und ich bemerkte das die Komfortfunktion schwächelte(Mal gings, mal nicht), dacht ich mir ich schau mal nach der Batterie.


    1. Ich hab den IBS.
    2. Hat die Batterie(noch Org. BMW) ein Zustandanzeige. Grün- :super: Alles Top, Schwarz- :nonsense: sollte geladen werden, Gelb- :schlecht: Batterie muss getauscht werden.


    Batterie zeigte Schwarz an, also mal im Bordbuch nachgeschlagen:
    Motoraum Beifahrerseite- Rote Kappe vom Pluspol entfernen, Ladegerät anklemmen. Nähe vom Domlager- Längliche Mutter- Minuspol anklemmen.
    Ladegerät ans Netz und Laden lassen.


    Jetzt wieder alles tutti :herzen2:


    :mundzu: Es war kein Marken Gerät wie Ctek. Funktionierte dennoch tadellos, einfach, sicher. Ums vielleicht einmal im Jahr anzuschließen reicht es.
    -

  • lass jez mal alles ab was ich weiss.


    also Batteriestärke ist abhängig von der austattung. so haben die e90 mit Start/Stop zum beispiel ne stärkere als die ohne.
    soweit ich weiss sind in den e90 70er 80er und 90er Batterien verbaut


    Beim TAUSCH is darauf zu achten, das wieder eine mit einer ähnlichen stärke eingesetzt wird.
    wollte erst ne stärkere einbauen dann hat der freundliche :) zu mir gemeint, dass er da gross rumprogrammieren und irgendwas von wegen Lichtmaschine, hohe kosten usw usw. bla bla .. sorry aber elektrik ist nicht mein fachgebiet


    nicht vergessen beim tausch die neue zu programmieren. da er sonst nach kurzer zeit wieder sagt "Batterie entladen"
    das programmieren dauert 10 minuten kostet um die 13-16 euro rum beim :)

    "Die Tränen der Ergriffenheit müssen waagrecht zum Ohr hin abfließen" Walter Röhrl

  • Ich werde es mal mit einem ctek 3.8 oder wie es heißt probieren.. kostet Ca 50 Euro und günstiger als ne neue Batterie allemal.
    Hab gesehen das diese ctek Geräte wohl auch von Bmw angeboten werden.. also sehr gut sind und man kann nicht viel falsch machen....denn ich finde nach nicht einmal 6 Jahren darf so eine AGM Batterie noch nicht defekt sein.. hoffe ich zumindest

  • Es stimmt schon - eine größere Batterie ist kein Allheilmittel und bringt meist nichts.


    Jedenfalls nicht wenn die B. durch Kurzstreckenverkehr unzureichend geladen wird.
    Eine noch größere B. wird dann erst recht nicht voll. Und eine B., die meist nur teil-
    weise geladen ist, wird nicht so lange halten wie eine kleinere, die überwiegend voll
    geladen ist.


    Was bei sehr viel Kurzstrecke wirklich etwas bringt: Am WE einfach mal über Nacht mit
    einem elektronischen Ladegerät nachladen. Dann ist die B. immer weitgehend geladen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Und genau das hab ich vor nur welches kaufen??
    Dachte an ein CTEK MXS nur da gibt es ein 5.0 und ein 3.6.... Oder nur ein kleine Bosch C3... Kennt jemand den Unterschied? Möchte ungern was falsches kaufen ... Alle 3 sind für AGN Batterien geignet..

  • AGM - absorbed glass mat :D


    Ohne mir die jetzt näher angesehen zu haben: Es ist nicht so wichtig welches du nimmst,
    aber du kannst ja mal bei St WT, ADAC, AutoBlöd usw. gucken ob die mal LGs getestet
    haben.
    Ansonsten: Ein kleineres Modell reicht solange für die Ladung genug Zeit zur Verfügung
    steht, bspw. eine Nacht lang.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device