Hi, mal eine Frage an die, die die LED´s von hypercolor haben.
Habt ihr mal geschaut wie warm der Widerstand wird? Hätte da etwas Bedenken das der zu warm wird.
Grüße Marco
Hi, mal eine Frage an die, die die LED´s von hypercolor haben.
Habt ihr mal geschaut wie warm der Widerstand wird? Hätte da etwas Bedenken das der zu warm wird.
Grüße Marco
Hi, mal eine Frage an die, die die LED´s von hypercolor haben.
Habt ihr mal geschaut wie warm der Widerstand wird? Hätte da etwas Bedenken das der zu warm wird.
Grüße Marco
Habe welche in der Kennzeichenleuchte drin und fahre immer mit Licht
die sind aber nicht viel Wärmer wie die Normalen Birnen
Lies mal den Link http://www.yvesreiser.lu/photos/e92_led/ genau - der Autor Y. Reiser erklärt in diesem Link sehr ausführlich und korrekt, warum diese gar nicht heiss werden können. Habe es selber schon bei mir und anderen 3 Wagen verbaut - weniger warm als die Körpertemperatur!
Unter anderem steht dort:
Der Lastwiderstand ist nötig, um keine Fehlermeldung vom Check Control System zu erhalten. Die normalen Sofitlampen haben eine Leistung von 5W. Somit fliesst bei einer Bordspannung von 12 V eine Strom von I=P/U=0,42 A. Die LED's haben allerdings eine Leistung von nur 0,5 W, was also zu einer Stromstärke von 0,042 A führt. Diese 10x geringere Stromstärke wird vom CC als 0 A interpretiert was zu der Fehlermeldung "Kennzeichenlicht defekt" führt. Um dieses Problem zu umgehen, wird der Lastwiderstand von 180 Ohm parallel zur fahrerseitigen LED geschaltet. Durch diesen Widerstand fliesst dann zusätzlich ein Strom von I=U/R=0.067 A, welcher ausreicht, dem CC eine funktionierende Leuchte mitzuteilen. Fällt die LED mal aus, so wird die Fehlermeldung im CC immer noch angezeigt, falls ein Widerstand von 180 Ohm verwendet wird. Insgesamt entsteht dadurch am Widerstand nur P=U*I=0.8 W Verlustleistung. Meine Tests haben ergeben, dass die LED auf der Beifahrerseite vom CC nicht überprüft wird. Es genügt somit ein einziger Lastwiderstand. Insgesamt ist die Stromleistung mit den Sofiten : 2*5W = 10 W. Mit den LED's : 2*0.5W+0.8W = 1.8 W. Eine Ersparnis also von 8.2 W. Der Lastwiderstand von 5 W max. Leistung ist mit 0.8W nur zu 16% ausgelastet, was zu keiner nennenswerten Erwärmung und somit absolut gefahrlosem Betrieb führt.
Ich werd verrückt,
genau das wollt ich auch bauen. Mein Problem war das ich die Nummer eines Steckergehäuses nicht finden konnte.
Hatte mir gerade schon eine Liste fertig gemacht und wollte zum um die Teile zu bestellen, leider ohne besagtes Gehäuse, also nur die Pins.
Cool dann hab ich jetzt doch alle Teilenummern und kann mir das Zeug holen. --> Bastelstunde
Vielen Dank für den Link.
Meine Eigendliche Frage getraf aber den Widerstand auf den Sulfiten. Der hat nen Kühlkörper und wir sicher warm werden.
Grüße Marco
Moin,
ich habe mir gestern die LED-Kennzeichenbeleuchtung bei BMW bestellt und da wurde mir auch gesagt das ein Widerstanf rein muss.
Da kam dann sehr skurille Vorschläge, auf Aluplatte Löten damit die Aluplatte die Wärme ableitet.
Aber wenn ich jetzt den Beitrag von Jomoto lese, reicht es ja aus wenn ich einen 220Ohm Widerstand einlöte, oder?
Dann dürfte das CheckControl nix finden und lässt mich in ruhe.
Könnt ihr mir noch sagen welche Korpusgröße der Widerstand haben muss, wegen der Wärme?
Gruss Felix
Welche genau waren das bei Xenonwhite?
Alles anzeigendann ist eben der Nachrüstsatz nicht 100% identisch...Glaub kaum, dass dir da ein Polizist nen Strick daraus drehen wird.
Können ja dann beim BMW-Autohaus anrufen und nachfragen, dort wird man dann hoffentlich sagen, dass es theoretisch möglich ist
@ die Polizisten hier im Board:
wie würdet ihr euch bei dieser Umrüstung verhalten? Ganze Härte des Gesetzes?
Ich bin der Meinung, dass es bei einem E90 nicht so schlimm is. Bei anderen Modellen fällts halt auf.
Im Endeffekt is es ne unzulässige lichttechn. Einrichtung und liegt bei 20 Euro (wenn blendend, dann 50 Euro, 3 Punkte), dazu die Mitteilung über Fahrzeugmängel.
Was halt gar net geht, aber was auch nicht E90-Like is, wären bunte LEDs. Also wenn einer meint, er müsse mit Blaulicht am Heck rumfahren, dann is zu hoffen, dass er
a) nicht schon 15 Punkte hat und
b) nen Schraubenzieher zum sofortigen Ausbau
Welche genau waren das bei Xenonwhite?
Schau mal hier(Beitrag 331):LED Türeinstiegsbeleuchtung und LED Kennzeichenbeleuchtung
mfg
TOM
b) nen Schraubenzieher zum sofortigen Ausbau
das geht ja auch mit den Fingern...
Gut zu wissen..