Alpina Ansaugsystem (nachbau) zum Spitzenpreis!!!


  • Ja, du kannst hier nochwas lernen! :lehrer:


    Lektion 1: Bevor ich wild anfange über etwas zu diskutieren, eigne ich mir das nötige Hintergrundwissen an oder diskutiere nicht mit und halte die Füße still...


    Wie wäre es mit "Wie wird ein Spritzguss-Bauteil hergestellt?" oder "Wie teuer sind die Formen dafür?" nur so als Beispiel...


    Und schnelles Geld wird damit sicher nicht gemacht, darum geht es hier auch nicht! Sondern, ein Produkt herzustellen, welches zwar schon aus CFK auf dem Markt erhältlich ist, das aus dem original Material gefertigt ist! Ist doch nicht so schwer zu verstehen! :spinn:


    Naja, schlaues kommt von deiner Seite auch nicht wirklich oder meinst du es würde jemand auf den hier besprochen Gedanken kommen, wenn es nur einen Anruf bräuchte und man hätte eine Alpina-Box zu Hause liegen?


    Klar bietet Leib die in seinen Stages an, aber hat lediglich eine! einzige originale Alpina-Box verbaut! Die mit denen er jetzt wirbt, sind auch Nachbauten! Schlaumeier... :watchout:
    Man kommt an die original Boxen nicht ran, egal ob man einen Alpina fährt oder die besten Kontakte hat! Keine Chance!



    du bist genau so peinlich mit deinen beleidigungen


    P.S.
    auch LEIB vetreibt keine originalen ansaubrücken


    :dito:

  • So, und jetzt haben wir uns alle wieder lieb.


    Ich bin eigentlich sehr an einer solchen Modifikation interessiert, sie ist allerdings schlicht weg Preis/Leistungstechnisch wenig sinnvoll.


    Mir ist bewusst, dass es nicht billig ist so ein Teil zu produzieren aber gibt es (in meiner Unwissenheit mal dahin gefragt) eine Möglichkeit die Kosten zu reduzieren? In die Richtung von selbst lackieren oder zusammenbauen gehen da meine Gedanken.

  • So, und jetzt haben wir uns alle wieder lieb.


    Ich bin eigentlich sehr an einer solchen Modifikation interessiert, sie ist allerdings schlicht weg Preis/Leistungstechnisch wenig sinnvoll.


    Mir ist bewusst, dass es nicht billig ist so ein Teil zu produzieren aber gibt es (in meiner Unwissenheit mal dahin gefragt) eine Möglichkeit die Kosten zu reduzieren? In die Richtung von selbst lackieren oder zusammenbauen gehen da meine Gedanken.


    Nein, es wird schwierig die Kosten auf diese Weise zu reduzieren, da es bei der Herstellungsweise, wie vom Threadersteller genannt, fast keiner weiteren Arbeit bedarf.


    Die Teile sind schon schwarz und sehen original aus - lackieren ist hier also nicht von Nöten! Der Zusammenbau wird eh erst am Fahrzeug gemacht, also auch hinfällig!


    Es kann meiner Meinung nach nur bei der Herstellung der Formen Geld gespart und somit der Einzelpreis reduziert werden!


    Darüber könnte hier ja diskutiert werden, aber man muss sich ja mit anderem beschäftigen....

  • Zitat

    Darüber könnte hier ja diskutiert werden, aber man muss sich ja mit anderem beschäftigen....


    Ja leider :/ Aber wie dem auch sei...


    Kann der Threadersteller mal Anfragen was für kalkulatorische Einzelpreise anfallen wenn 10, 20 und 50 Mitglieder sich an einer Bestellung beteiligen?


    Ich könnte mir auch vorstellen das aus anderen Forum die N54 Fahrer Interesse hätten, somit wären wir gleich mehr.
    Und wenn die Qualität stimmt sind ja vielleicht auch Tuner wie Dom etc. daran interessiert. :)

  • Ich frage mich nur wo Themen über die Machbarkeit hier überhaupt ansatzweise behandelt wurden.


    Meine Fragen stehen in meinen Posts.


    Leuten zu unterstellen das Sie von der Materie nichts wissen, ist eher das peinliche hier :) Ich bin Ingenieur und arbeite mit Sandguß und Druckgußverfahren für Serienfahrzeuge und weiß ziemlich gut über die "Materie" bescheid ;)


    Auch finde ich es einfach nur unverschämt was mir da per PN geschrieben wird. Unterstellungen von "Im internet ist es ja so und so" und "Jeder weiß was"... nicht zielführend. Ich kann an mich gerichtete Informationen übrigens auch veröffentlichen wie ich will. Ich habe keine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet. Davon abgesehen das es danach noch so eine schlaue PN hagelte.


    Ich wurde auch vorweg dumm angemacht, falls das irgendwem auffällt :) In meinem ersten Post sagte ich bereits das ich es auch interessant finde und was ich kritisiere... Aber Kritik ist im Internet eh schwierig.


    Und dann diese Kommentare hier "Peinliche Beleidigungen"? Von welcher reden wir genau?


    Eine Spritzgussform zu konstruieren (CAD) und zu fertigen.. haha :D Für 50 Bauteile? Jetzt wird es realistisch ^^ Ich glaube ihr habt keine Vorstellung von den Kosten. Wenn man selber CAD Konstrukteur ist und auch die Form irgendwie beschaffen kann für nen schmalen Kurs muss immernoch Maschinenzeit gekauft werden. Moderne Betriebe die gut Gießen haben meist ein Dreischicht Betrieb und lassen die Maschinen rund um die Uhr laufen, damit diese eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit erreichen. Was bringt mir eine poröse Ansaugbrücke? Qualitätskontrollen etc ganz aussen vor. Wie will man denn gescheit ein 100% taugliches Produkt garantieren? Wie sieht die Situation bei Problemen aus? Wird dann "mal eben" eine weitere gegossen?


    Es wird einfach zu teuer eine Form für so geringe Stückzahlen zu fertigen. Realistischer ist der teurere Weg des GFK Nachbaus. Hier kann man einfach ein original für die Urform verwenden und danach die Kopien produzieren.


    EDIT: Ich habe mich falsch ausgedrückt. GFK erscheint erst teurer. Ist aber letztendlich günstiger... bzw. ein Preis lässt sich hier eher auf ein realistisches Niveau bringen. Alpina wird die Brücke irgendwo in nem BMW Werk oder so mitproduzieren lassen und spart so Kosten. Andere werden bestimmt Kopien in China herstellen lassen bzw. diese sich dort beschaffen.


    Wenn man in dieser Richtung hier diskutieren würde, DANN ist man auf dem richtigen Weg.

  • Ich denke Awron hat qualitativ sowieso denn besten Nachbau!! Die Airbox ist nicht mit anderen Nachbauten zu vergleichen, Sie ist aus Polyamid und nicht wie die anderen aus GFK und Sichtcarbon :thumbdown: Wenn euch Qualität wichtig ist??


    http://www.awron.de/projekte-referenzen/projekt-1m-410ps/