Danke für die Antworten.
Automatik fällt definitiv raus.
Ich war noch nie begeisterter Automatikfahrer.
Der Kauf des e39 528ia war aus rationalen Gründen, da ich ihn in der Familie sehr günstig bekommen habe.
Aber mit meinen gerade mal 21 Jahren will ich etwas sportlicheres haben - und zwar einen Schalter
Des weiteren verbraucht die Automatik einfach mehr und da ich es eh nicht will ist das einfach ein weiterer Nachteil.
Nehmen sich 325i und 330i viel beim Verbrauch? Denke mal in der Versicherung sind sie ähnlich und Steuern ist auch kein großer Unterschied.
Bei den größeren Diesel ab 320d sieht das ja anders aus.
Die Steuer ist ja wesentlich höher und die Versicherung ist immens teurer.
Kaufberatung 320d
-
-
Hallo,
ich wollte mich nochmal melden.
Bin heute einen 318i Facelift gefahren.
Mein erster Eindruck: fährt sich doch besser wie für die Leistung erwartet!
Danach bin ich einen 325i gefahren. Fazit: ein 318i kommt mir nicht ins Haus!
Im Vergleich zu meinem 528ia e39 empfand ich den 325i Touring als Rakete!
Der BMW Händler meinte vorher noch der 325i wäre langsamer als mein 528ia und ich bräuchte mindestens einen 330i...
Konnte leider keinen passenden Diesel fahren.
Kann mir jemand was zu den Unterhaltskosten des 325i sagen?
Vielleicht jemand, der vorher einen e39 hatte und einen Vergleich ziehen kann. -
Für einen groben Vergleich der Betriebskosten kann ein Blick auf http://www.autokostencheck.de hilfreich sein. Verbrauchswerte für gängige Modelle findet man bei spritmonitor.de
Ich habe vor kurzem einen 320d touring gekauft, deine Preisvorstellungen passen glaube ich nicht
Gruß
Volker
-
Was interessiert dich denn vom Unterhalt beim 325i?
Also ich habe einen 325iA N53, also den Direkteinspritzer.
Bist du die neue Automatik schonmal gefahren? Kein Vergleich zu den alten Opamatiken, vor allem mit Schaltwippen sind die schon sehr sportlich.
Meiner hat leider keine Wippen, könnte man aber nachrüsten. Mir reicht aber eigentlich zum sportlich fahren der DS Modus, weil da die Gänge schon sehr flott gewechselt werden.Zum Unterhalt an sich kann ich nicht viel sagen. Vom Verbrauch her kann man ihn Überland selbst mit Automatik mit 7,5l fahren wie ich erst kürzlich feststellen musste (Tempomat 110km/h, ein paar mal überholt aber ohne Kickdown).
In der Regel brauch ich auf längeren Strecken aber so 8,5l, weil ich den Motor dann doch gerne mal ausdrehe. Kurzstrecke, z. B. die 9km auf meinem Arbeitsweg braucht er dann schon gut 11-12l bei den winterlichen Temperaturen. Wenns wärmer ist denk ich gehen auch 10l. Liegt aber an der Automatik und der Kurzstrecke. Im Gesamtschnitt auf die letzten 9000km (hab ihn seit August 2012) hab ich 10,2l bei überwiegender Kurzstrecke und am Wochenende halt dann lange Strecken >60km.Versicherung kannst du ja leicht selbst ausrechnen, aber da ist er deutlich günstiger als ein 320d oder höher.
Sonst war bei meinem noch nix. Beim N53 können halt die HDP, Injektoren oder Zündspulen kommen, muss aber nicht. Genauso wie beim Diesel der Turbo oder DPF Probleme machen kann.
Wieviel km fährst du denn? Dann kann man ja eher sagen ob sich ein Benziner rentiert bzw. ob es dir wert ist den Aufschlag zu zahlen.
Habe beim Kauf von meinem mit ca. 12-15tsd km im Jahr gerechnet und bin vorher nen TDI gefahren. Momentan schauts eher nach 15-18tsd km aus, weil man doch einige weitere Privatfahrten macht die man so nicht mit einrechnet.
Dadurch, dass der N53 aber auf Langstrecken so sparsam ist, fällt das bei mir kaum ins Gewicht und es macht jeden Tag Spaß den Startknopf zu drücken.Noch was zu dem hier
Der 177ps 320d dürfte ja mindestens so stark sein.
der 325i ist eine ganz andere Liga, lass dich nicht vom Drehmoment der Diesel täuschen. -
Das der 325i in einer anderen Liga spielt ist klar!
Der hat mich heute echt erstaunt.
Mit Unterhaltskosten meine ich Verbrauch und Bremsen.
Gibts bei dem VFL Motor irgendwelche bekannten Schwachstellen?
Denke ein LCI liegt nicht in meinem Budget.
Wie ist denn der VFL Motor im Vergleich zum FL Motor?
Ist er viel schwächer?
Leistung ist gleich, nur Drehmoment ist um 20 NM geringerk aber es sind ja dann doch 500ccm die fehlen. -
Den N53 gabs auch schon im VFL.
Wurde ab 09/2007 in E90/91 und Coupé E92 verbaut.
Im Cabrio kam er schon 03/2007 bei der Vorstellung.
Hab auch einen der letzten VFL Bj. 07/2008 und EZ 10/2008Beim 3.0l N53 sind halt die Bauteile der Direkteinspritzung (HDP, Injektoren) etwas problembehaftet.
Meistens wurden die aber schon auf Kulanz getauscht, bei meinem zumindest und der läuft einwandfrei.Der 2.5l N52 kann Probleme mit der Valvetronic machen und viel Öl verbrauchen.
Zündspulen sind bei beiden teilweise ein Problem, werden aber auf Garantie/Kulanz meistens gewechselt.
Der N52 braucht halt gut 1-2l mehr als der N53 bei gleicher Fahrweise und untenrum fehlt der Hubraum.
Verbrauch vom N53 hab ich ja schon erwähnt, ist von 7,5-12l alles möglich, je nach Strecke und Fahrweise. Kannst auch mal auf Spritmonitor vergleichen.
Bremsen sind beim 325i die selben wie beim 320d, da gibts also keinen Unterschied.Die 6-Zylinder haben halt von haus aus schon mehr Grundausstattung und ein paar Features, die die 4-Zylinder gar nicht haben, wie z. B. Tempomat mit Bremsfunktion, Trockenbremsfunktion, Berganfahrhilfe usw.
Hast du schon mal nen 320d Probegefahren?
Der 330i N53 ist vom Unterhalt und Verbrauch ziemlich identisch zum 325i N53, da der Grundmotor ja gleich ist. Versicherung macht auch nicht viel aus. Nur die Bremsen sind halt größer.
Aber 30i waren zumindest als ich gesucht habe ziemlich rar und wenn dann entweder mit "Opaausstattung" oder zu teuer... die 25i sind eigentlich vom Preis-/Leistungsverhältnis immer sehr gut. -
Danke für die ausführliche Antwort!
Nein, einen passenden 320d (der mit 177ps) konnte ich leider noch nicht fahren.
Was wären denn die ganzen Features außer die von dir schon aufgezählten?
Gilt das nur für die 6-Zylinder Modelle, d.h. der 320i und der 320d haben das nicht?
Tempomat mit Bremsfunktion?
Wann kam das in Serie?
Fahre öfters einen 535d aus 2005 und der hat das nicht. -
Hab mal schnell was gesucht zu den erweiterten DSC Funktionen der 6-Zylinder:
Zitat
Anfahrassistent: Der Anfahrassistent ermöglicht ein komfortables Anfahren an Steigungen ohne Betätigung der Feststellbremse:Beim Anfahren an Steigungen hält der Anfahrassistent nach dem Lösen der Bremse das Fahrzeug noch für eine kurze Zeit fest, um ein komfortables Anfahren zu ermöglichen, ohne die Handbremse zu betätigen. Der vom Fahrer zum Halten des Fahrzeugs erforderliche Bremsdruck wird für ca. 1,5 Sekunden automatisch im Bremssystem gehalten. Beim Anfahren wird dieser Bremsdruck wieder verringert, wenn das Motormoment für den Anfahrvorgang ausreicht. Der Haltedruck im Bremssystem ist abhängig von der Steigung und davon, ob ein Anhänger angekoppelt ist. Die Steigung wird mit Hilfe eines Längsbeschleunigungssensors ermittelt.Bremsbereitschaft: Die Funkion Bremsbereitschaft reduziert bei Gefahrenbremsungen den Anhalteweg: Beim schnellen Lösen des Gaspedals legen sich die Bremsbeläge kurzzeitig (0,5 Sekunden) an die Bremsscheiben an, um bei einer eventuell folgenden Gefahrenbremsung die Druckaufbauzeit zu verkürzen. Damit kann der Anhalteweg bei einer Vollbremsung aus 100 km/h im Mittel um 0,3 Meter reduziert werden. Erfolgt keine Bremsung, wird der Bremsdruck wieder reduziert, so dass für den Fahrer keine Verzögerung spürbar ist.
Trockenbremsen: Die Funktion Trockenbremsen verbessert bei Nässe das Ansprechverhalten der Bremse: Bei Nässe werden durch Spritzwasser die Bremsscheiben mit einem Wasserfilm benetzt. Dies führt zu einem verzögerten Ansprechverhalten der Bremse. Bei bisherigen Systemen wird deshalb empfohlen, bei Nässe von Zeit zu Zeit die Bremse zu betätigen. Über den aktivierten Scheibenwischer oder den Regensensor als Indikator wird mit Hilfe der Trockenbremsfunktion die Bremse von Zeit zu Zeit betätigt. Der zum Trocknen der Bremsscheiben erforderliche Bremsdruck ist dabei so gering, dass für den Fahrer keine Verzögerung spürbar ist.
Fading-Kompensation: Die Fading-Kompensation bewirkt selbst bei extrem heiß gewordenen Bremsen eine unvermindert gute Bremswirkung: Bei extrem hohen Bremsentemperaturen und Verzögerungen kann Fading auftreten, d.h. der Fahrer muß einen längeren Pedalweg und einen erhöhten Pedaldruck aufwenden, um die gewohnte Bremswirkung zu erreichen. In dieser Situation unterstützt die Fading-Kompensation den Fahrer durch einen aktiven zusätzlichen Bremsdruckaufbau.
Soft-Stop: Soft-Stop reduziert beim leichten Bremsen bis in den Stillstand den Anhalteruck des Fahrzeugs: Bei Bremsungen in den Stillstand erfolgt durch den Übergang der Gleit- in die Haftreibung auf der Bremsscheibe ein so genannter Halteruck, bei dem die Insassen eine erhöhte Verzögerung verspüren. Geübte Fahrer vermeiden dies, indem sie vor Erreichen des Stillstandes den Bremsdruck verringern. Soft-Stop verringert den Bremsdruck bei leichten Bremsungen bis in den Stillstand automatisch. Bei mittleren bis hohen Verzögerungen ist die Funktion inaktiv, um keine Bremswegverlängerung zu verursachen.
Haben nur die E9x mit R6 Motor.
Ebenso den Tempomat mit Bremsfunktion. Das heißt der Tempomat hält auch bergab die Geschwindigkeit und man wird nicht schneller. Über den Hebel kann man auch aktiv bremsen und nicht nur die Geschwindigkeit durch ausrollen verringern wie beim normalen Tempomaten.
Ich finds genial, weil den Tempomat oft nutze und vorher nur nen normalen hatte.Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Hallo Forum,
ich hätte einen 320d Facelift in Aussicht. Allerdings die Fleet Edition.
Daher meine Frage: Wo ist der Unterschied zum normalen 320d außer in der PS Zahl?
Die Fleet Edition hat 163PS. Der Normale 320d 177PS.
Habe schon gelesen das der PS-Unterschied nur ab 200km/h spürbar ist, da er durch eine Drehzahlabsenkung resultiert.
Ist das richtig? Merkt man im normalen Betrieb keinen Unterschied?
Warum ist die Fleet Edition laut Wikipedia knapp 80kg schwerer? http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E90#Motorisierungen
Danke! -
Hi,
also den Gewichtsunterschied verstehe ich bei Wikipedia jetzt nicht sooo ganz.. Soll heißen bei mir stehen da auch 1505 in der Zulassungsbescheinigung trotz Fleet Edition.
Ansonsten unterscheiden sich die N47 Fleet-Modelle eigentlich nur von der PS-Zahl; sprich Drehmoment bleibt soweit ich weis gleich (350NM).Unterschiede im normalen Betrieb? Merke ich fast gar nicht; mir fällts bloß beim Blick in die Zulassungsbescheinigung hin und wieder auf; oder wenn ich dem ein oder anderen Händler erklären muss, das da ein N47 unter der Haube steckt und kein M47 (wie manche einfach aufgrund der PS-Zahl behaupten)