Alpina B5 Biturbo F10

  • TittyTwisterDeluxe
    Ich würde fast wetten bis heute Abend bist du wieder gesperrt. Muss dir einen riesen Spaß machen jedem hier auf den Sack zu gehen mit deinen großkotzigen Aussagen.
    Kauf dir von deinem vielen Geld lieber en Audi und geh denen auf die Nerven!
    Vorallem versau nicht immer die Threads!


    Edit: Mist mir kam schon jemand zuvor und hat deine Beiträge gemeldet :S

  • Wiederum alles OT Mist... :thumbdown:


    Einen M3 mit 10 KKM von einem offiziellen Händler kaufen kann nicht falsch sein.


    @ e93: Rechne mal durch ob und wie viel dieser günstiger ist als jener bei Marti...

  • Vorallem als Premium Selection, da spielt ja nicht nur Alter und KM eine Rolle sondern auch Zustand.
    BMW nimmt normal keine runter gerittenen Autos an, meinen hab ich auch knapp 500km entfernt gekauft und dem Wort des Verkäufers über den Zustand vertraut. ;)

  • Und meiner ansicht nach top ausstattung!
    Die frage ist nur seber importieren oder
    in auftrag geben?
    Hätte da eine firma, die auf kundenwunsch importiert, aber sicherlich ist dieser dienst auch kostenaufwendiger!?

  • Und meiner ansicht nach top ausstattung!
    Die frage ist nur seber importieren oder
    in auftrag geben?
    Hätte da eine firma, die auf kundenwunsch importiert, aber sicherlich ist dieser dienst auch kostenaufwendiger!?


    Dies ist Problemlos selber machbar und der deutsche Händler wird dir sicher dabei helfen...(www.vfas.ch helfen auch)

  • Kennst du die fa qoneo in basel, theo?


    Nö, habe schon den dritten Käfer :D direkt aus Schörmany importiert, frag mal beim TCS...


    Wichtige Tipps



    Das Auto muss über eine EU-Übereinstimmungsbescheinigung verfügen. So entfallen die speziellen Abgas- und Lärmkontrollen, die sonst 1600 Franken (Benzin) bis 2300 Franken (Diesel) kosten können.
    Das Auto muss die aktuellen Schweizer Abgasvorschriften erfüllen. Die Abgaswartung muss bei einem Schweizer Garagisten erfolgen, der ein Abgaswartungsdokument ausfüllt und abgibt.
    Der Verkäufer muss ein vom Markenvertreter abgestempeltes Serviceheft und eine beim lokalen Zollamt abgestempelte Ausfuhrerklärung abgeben.
    Benötigt wird auch ein EUR-1-Dokument als Ursprungsnachweis. Da dieses nur beim Export aus der EU in Drittstaaten nötig ist, ist das Dokument dem Verkäufer unter Umständen nicht bekannt. Es ist aber für eine zollfreie Einfuhr in die Schweiz unerlässlich.
    Zusätzliche Kosten


    Auch ohne Zoll entstehen dem Käufer am Zoll zusätzliche Kosten. Zuerst erhöht sich der Nettoverkaufspreis (ohne Mehrwertsteuer) um die Schweizer Automobilsteuer von 4 Prozent des Warenwerts. Danach wird auf den neuen Gesamtwert die hiesige Mehrwertsteuer von 7,6 Prozent erhoben.


    In der EU liegt die Mehrwertsteuer je nach Land zwischen 15 und 25 Prozent. Diesen Betrag, der auf der Rechnung separat ausgewiesen werden muss, kann man beim Verkäufer zurückfordern, nachdem der Zoll die Ausfuhr bestätigt hat. Meistens erfolgt diese Verrechnung heute elektronisch. Um keine Probleme zu haben, sollte man sich dies dennoch vom Verkäufer bestätigen lassen, denn eine Pflicht zur Rückzahlung gibt es zumindest in Deutschland nicht.

  • Lass dir die Fin geben und prüfe bei der M GmbH ob und wieviele Launch Starts das DKG drauf hat. Ist hinterlegt.
    Diese Launch Starts sind nicht sehr förderlich für das DKG.


    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"