Klär mich mal auf wie da ein Supergau entstehen soll(dass man Plus und Minus nicht zusammenbringen darf sollte wohl klar sein)...bin nur ein Elektrotechniker der davon nichts versteht.
Die meisten Ladegeräte sind Stromlieferanten: sie sind einfach gesagt eine Stromquelle, die Spannung variiert dabei. So kann ein Ladegerät bis 40V hochgehen je nach der Last/Stromsituation und je nach der Qualität des Ladegerätes. Die Ladegeräte für den Privatgebrauch haben keine besonders feine Regelung, sie ist sehr grob. Eine Batterie stellt eine Art Grundlast da die den meisten Strom beim Laden verbraucht; ihre Impedanz ist ergo sehr niedrig. Jetzt stelle dir die lustige Situation vor dass die Batterie während des Ladevorganges absichtlich abgeklemmt wird. Die Stromregelung des Ladegerätes reagiert promt und versucht im ersten Moment der Last zu folgen: die Spannung schiesst hoch. Dazu noch befinden im Bordnetz sämtliche Steuergeräte die sporadisch anlaufen und ordentlich Bums brauchen, dadurch entstehen Spitzenströme. Wie ein Ladegerät darauf reagiert will ich erst gar nicht wissen. Dann gibt es noch Erhaltungsladung wo in die Batterie Stromimpulse geschickt werden, auch kein besonders schöner Fall für Steuergeräte wenn die Batterie plötzlich verschwindet. In diesem Fall ist es komplett sinnlos teuere Bordelektronik zu riskieren nur wenn man Einstellungen beibehalten will. Abgesehen von den Kosten der Steuergeräte wäre schon die Fehlersuche in diesem Fall sehr kostspielig.