E90 VFL 02.2006: Dension Gateway 500 im Konflikt mit ab Werk verbauter BT-Freisprecheinrichtung

  • Hi Community,


    das Thema wurde zwar schon öfter behandelt, wie ich hier im Forum gesehen habe,
    allerdings habe ich noch keine richtige Lösung für das Problem gefunden.


    Ich hab vom Freundlichen das Dension Gateway 500 (im folgenden GW) eingebaut
    bekommen, nachdem ich gefragt hatte, ob die Nachrüstung eines USB-Anschlusses
    möglich wäre.


    Nun ist mir nach der Abholung aber aufgefallen, dass wenn ich den GW aktiviere,
    meine ab Werk verbaute BT-Freisprecheinrichtung (im folgenden FSE) keine
    Verbindung zu meinem Handy mehr herstellen kann. Auch die Sprachsteuerung
    "hört" mich nicht mehr, als wären die Mikrofone blockiert. Zusätzlich
    erhalte ich die Fehlermeldung "SOS-Notruf gestört". Schalte ich den
    GW aber wieder ab, funktioniert wieder alles wie vor dem Einbau. Nach einem
    Anruf beim Freundlichen teilt mir dieser mit, dass die FSE bei der Verwendung
    vom GW nicht richtig funktionieren würde, weil es kein Originalzubehör von BMW
    ist. Nun habe ich diese Aussage erstmal so hingenommen, weil ich auch nach Tage
    langem Googlen noch keinen Hinweis gefunden habe, ob der GW nicht evtl. falsch
    eingebaut wurde, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ein vorgegaukelter
    CD-Wechsler in Form des GW in Konflikt mit der Freisprecheinrichtung steht.


    Nun meine Vermutung und die Frage an euch, ob es am Folgenden liegen könnte und
    ob jemand schon gleiche Erfahrung gemacht hat.


    Da ich bisher kein passendes Diagramm zum MOST gefunden habe, ich aber als
    IT-Admin weiß, wie LWL Systeme aufgebaut sind, könnte mir vielleicht jemand
    bestätigen, dass der Aufbau etwa so ist:


    Radio -> FSE -> CD-Wechsler


    Sollte dem so sein, was würde passieren, wenn der GW wie folgt zwischen
    geschaltet ist:


    Radio -> GW -> FSE -> CD-Wechsler


    Meinem Verständnis nach, wenn der GW durch abfangen der Steuersignale für den
    CD-Wechsler betrieben wird, was passiert mit der FSE?


    Beobachten konnte ich nämlich, dass wenn ich die Sprachsteuerung mit aktivem GW
    starte, keine Erkennung möglich ist, die Musik aber im Hintergrund stumm
    weiterläuft.


    Beim gleichen Test mit inaktivem GW und Verwendung des CD-Wechslers hält die
    Musik allerdings während der Sprachsteuerung.


    Was wäre also, wenn der GW alle Signale abfängt und die FSE damit abkoppelt,
    würde der Fehler behebbar sein, wenn der GW im MOST hinter der FSE vor dem
    CD-Wechsler hängt?


    Es scheint nämlich, als würde die FSE zusätzlich eigene Signale im MOST-Ring an
    den nächsten Knoten (in dem Fall CD-Wechsler), damit diese den aktuellen Track
    halten bzw. den Tonkanal freigeben.


    Hängt aber nun der GW vor der FSE, würden die Signale der FSE aufsteigend im
    Ring nicht beim GW ankommen und es wird nicht gestoppt. Zudem würde der aktive
    GW den Kanal zum Radio blockieren und damit die FSE stören.


    Über eure Erfahrung würde ich mich sehr freuen, denn ich fände es schon gut,
    wenn das GW mit der FSE zusammen funktionieren würde.


    Ein detailliertes MOST-Diagramm würde mir schon weiterhelfen. Wenn möglich,
    würde ich auch gerne wissen, wo genau die FSE sitzt und wo der MOST im Auto
    verläuft.


    Viele Dank für eure Zeit,


    beste Grüße


    Matze :)

  • Die TCU bzw. MULF (= Steuergerät für die Freisprecheinrichtung) muß zusammen mit dem Dension in einem Lichtwellenleiter-Ring sein. Die Reihenfolge der einzelnen Steuergeräte auf dem Ring ist erfahrungsgemäß in 99,9% der Fälle egal. Anhand der Fehlerbeschreibung vermute ich, daß die TCU/MULF im "separaten" Lichtwellenleiterkreis sitzt, der von Dension nur für den CD-Wechsler vorgesehen ist.


    Sofern du nur das Dension ohne die Freisprecherweiterung BTA-1500 verbaut hast, spricht nichts gegen eine friedliche Koexistenz von Dension und TCU/MULF.

  • Hi,


    danke für deine Antwort. Der Begriff TCU hat mir schon mal etwas weitergeholfen, weil ich damit ein wenig weiter googlen konnte.
    Da ich den Dension nicht selber verbaut habe, weis ich natürlich nicht, wo genau er sich im LWL-Kreis befindet, aber scheinbar ist es so, wie du schon sagtest, dass die TCU in dem für den CDC vorgesehenen Kreis sitzt.
    Dafür spricht, dass wenn er inaktiv ist und als quasi fast passive Kupplung arbeitet, die TCU wieder erreichbar ist. Sobald er aber aktiv wird, dürften alle Geräte dahinter nicht mehr erreichbar sein. Im Prizip empfiehlt der Hersteller, den Dension genau vor dem CDC zu installieren, wo er natürlich etwas ungünstig im Kofferraum wäre.


    Da ich am Samstag zum Reifenwechsel beim Freundlichen bin, werde ich das Thema nochmal ansprechen.
    Ansonsten habe ich im Internet Bilder von einer LWL-Schleife beim Rücksitz auf der Fahrerseite gesehen (siehe Anhang)
    Angenommen ich würde dort den CDC rausnehmen und direkt von der TCU wieder zum Radio gehen, müsste es doch dann möglich sein, den Dension als kompletten Ersatz für den CDC zwischen zu schalten? Oder gibt es Probleme, wenn ich den CDC komplett aus dem Kreis rausnehme?


    Theoretisch müsste es also aktuell so aussehen:


    Dension inaktiv: Radio -> Dension -> TCU -> CDC -> Dension - Radio
    Dension aktiv: Radio -> Dension -> Radio


    Würde ich den CDC bei der Schleife rausschmeißen und dann die Kupplung vom Dension gar nicht benutzen (also nach dem Diagramm, als gäbe es gar keinen CDC) wäre es so:
    Radio -> TCU -> Dension -> Radio


    Müsste doch machbar sein :huh:


    Würde mich da nochmal über einen Tipp sehr freuen, evtl. auch ein Ratschlag, wie ich an diese LWL-Schleife rankommen und ob der Aufwand bei vorhanden sein der Durchladefunktion einfacherer ist oder ich trotzdem die Rücksitzbank ausbauen muss :pinch:


    Danke für eure Zeit,


    Matze

  • Ich vermute mal ja, denn im Handschufach ist diese Remoteeinheit für den USB-Anschluss verbaut, mit der sich auch der Dension schalten lässt, und das Kabel geht von dort aus nach oben. Ich hatte vor ein paar Tagen mal das Radio rausgenommen um zu gucken, ob der Dension evtl unterhalb des Laufwerk für die Navigation sitzt.
    Es sieht irgendwie aus, als wäre er über dem Handschufach verbaut, kann das sein?

  • Ja, dort wird das Dension gern verbaut.


    Derzeit ist wahrscheinlich eine Abwandlung von InstallationType 2a (http://www.dension.com/sites/d…tdualfotinstallguide1.pdf) vorhanden, nur das "Car side" zum Radio/Navi geht, alle anderen MOST-Steuergeräte aber auf dem Kreis sitzen, der an "CDC side" am Dension angeschlossen ist.


    Wenn du damit leben kannst, den CD-Wechsler nicht mehr zu benutzen, kannst du die Lichtwellenleiter am Dension Gateway umstecken bzw. umpinnen, wahrscheinlich mußt du auch Lichtwellenleiter mittels LWL-Verbinder miteinander verbinden. Die separate Schleife, die für den CD-Wechsler vorgesehen ist, wird dann nicht genutzt (-> Installation Type 3a hier http://www.dension.com/sites/d…tdualfotinstallguide1.pdf)


    Wenn du den CD-Wechsler dagegen funktionsfähig behalten möchtest, mußt du eine separate Lichtwellenleiterschleife vom Dension hinter dem Handschuhfach zum CD-Wechsler im Kofferraum verlegen. Die Schleife muß dann gem. Installation Type 2a am Anschluß "CDC side" angeschlossen werden.