Hinterrad oder Xdrive

  • Wir haben in der Familie einen E91 320d xDrive (184PS), ich habe einen E91 330d (245PS) und ein Freund von mir fährt den E91 330d xDrive. Alle jeweils mit Automatik. Vom Verbrauch her liegen der 320er mit Allrad und der 330er mit Heckantrieb gleichauf. Der 330er mit Allrad schluckt je nach Anwendung (Stadt, Autobahn) zwischen 0,5 und 1l/100km mehr.


    Vom Einlenkverhalten finde ich die Unterschieden eigentlich nicht sonderlich groß. Die hydraulische Lenkung beim xDrive braucht mehr Kraft, aber sonst gehts. Der Wendekreis der Allradler ist etwas größer, weswegen mir das Auto unhandlicher vorkommt. Der xDrive fährt sich auf keinen Fall so, wie ich es von den Quattros kenne. Die würden ja gefühlt am liebsten garnicht einlenken :)


    Der Allrad selbst ist vor allem im Winter eine Wucht. Einfach mal auf einer schneebdeckten Steigung anhalten. Und wieder direkt losfahren. Toll! Da braucht es mit dem Heckantrieb schon viel Gefühl und manchmal gehts halt auch garnicht. Wobei meine Schneeketten bis jetzt nur einmal testweise auf dem Auto drauf waren. Gebraucht habe ich sie noch nicht.


    Beeindruckend beim xDrive ist, wie man aus dem Stand wegkommt. Also selbst wenn es nur nass ist hat man einen deutlichen Vorteil. Mal eben schnell aus einer EInfahrt in den fließenden Verkehr einfädeln klappt super. Da greift keine Traktionskontrolle ein, die einem die Kraft wegregelt.


    Sobald man losgefahren ist fährt der xDrive 330er dem Hecktriebler 330er allerdings hinterher. Am besten wirklich mal eine Probefahrt machen - die beiden Autos machen. :)


    Ich fahre fast nur Stadt oder Autobahn. Die paar mal in den Bergen kämpfe ich mich auch mit guten Winterreifen und Heckantrieb durch. Wenn ich aber regelmäßig mit Neuschnee zu kämpfen hätte: definitv Allrad.

  • Mein Fazit:


    einmal x-drive, immer x-drive.


    Da ich Vielfahrer bin, hatte ich mich für x-drive entschieden und es noch keine Sekunde bereut. Es hängt meiner Meinung nach davon ab was man mit dem Auto vorhat.


    Wer mit Bus und Bahn zur Arbeit fährt braucht nicht unbedingt Allrad ausser wenn er im Gebirge wohnt.
    Bei Nässe ist Allrad wiederum im Vorteil.
    Zieht man öfter bei Wind und Wetter einen Hänger, ebenfalls Allrad.
    Fährt man nur am Wochende aus Spass mit dem Auto und hat einen Zweitwagen für "Grobe", kein Allrad.


    Diese Entscheidung sollte man unter Berücksichtigung von der persönlichen Situation abhängig machen. Sich eben die Frage stellen wofür man das Auto nutzt. Danach hilft nur noch eine Probefahrt.


    mfG,
    Bmwlux

  • Stellte mir die selbe Frage. Wollte eigentlich einen hecktriebler, aber dann kam der x-Drive sehr günstig rein Und schwups hatte ich ihn gekauft. Habe es bisher auch noch nicht bereut und die Vorteile wird er ja jetzt im Herbst, Winter erst mal richtig ausspielen.
    Habe jetzt seit gut 4 Wochen ein KW Variante 1 Gewindefahrwerk verbaut und finde es Top. Bin auch definitiv tiefer als das m-Fahrwerk. Fand das Serien Fahrwerk auch absolut unpassend, viel zu hoch.


    Also ich bräuchte kein x-Drive aber finde es auch nicht störend besonders bei der Leistung/ Drehmoment.


  • Darf das Lenkrad gar nicht vibrieren beim x-drive ?


    Da darf natürlich nichts vibrieren. Bei einem Fronttriebler vibriert ja auch nichts (solange nichts kaputt ist).


    Was aber eine ganz andere Baustelle ist: Mein Eindruck ist, dass zumindest beim Vierzylinder-Diesel (320xd)
    Motorvibrationen durch den Allradantrieb etwas stärker durchdringen als beim Hecktriebler. Wer da etwas
    empfindlich ist sollte unbedingt vorher probefahren oder vielleicht zum 330xd greifen. Leider gibt es einen
    325xd ja nicht.




    Bei mir spür ich die "Antriebskräfte" wenn ich aufs Gas latsche. Ist das bedenklich ?


    Wann passiert das? Nur auf Schnee oder Eis oder spürst du auch was auf trockenem Untergrund? Letzteres
    sollte eigentlich nicht sein.




    Du musst natürlich auch bedenken, dass du den schweren 330d-Sechszylinder mit dem leichteren Vierzylinder im
    320xd vergleichst. Der Allrad bringt ähnliches Mehrgewicht wie der größere Motor (allerdings mit weiter unten
    liegendem Schwerpunkt). Ein 320d mit Heckantrieb lenkt sich definitiv agiler als ein 330d.


    Mit der Lenkung sprichst du einen wichtigen Punkt an. Die Allradler haben im E9X nie die modernere elektrome-
    chanische Lenkung bekommen. Es mag ein Stück weit Geschmackssache sein, aber selbst mit der optionalen Servo-
    tronic-Funktion geht die hydraulische Lenkung in 320xd & Co. deutlich schwerer als die neuere elektromechanische
    Servotronic, wie sie anfangs bei den LCI-Vierzylindern serienmäßig war und ab Mj. 2010 gegen Aufpreis zu haben
    gewesen ist.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat


    Was aber eine ganz andere Baustelle ist: Mein Eindruck ist, dass zumindest beim Vierzylinder-Diesel (320xd)
    Motorvibrationen durch den Allradantrieb etwas stärker durchdringen als beim Hecktriebler. Wer da etwas
    empfindlich ist sollte unbedingt vorher probefahren oder vielleicht zum 330xd greifen.


    Das mit den etwas stärker spürbaren Motorvibrationen kann ich auch beim 330xd LCI bestätigen.

  • Hab auch leichte Vibrationen in der Lenkung bei bei so 1200U/Min-1400U/Min. Die kommen aber definitiv vom Motor oder von irgendwas anderem, was sich bei der Drehzahl zum Vibrieren anregen lässt. Is eignetlich witzig, dass das grade bei meinem 330d auftritt. Heckantrieb und Reihenssechszylinder sollte ja eigentlich relativ frei davon sein. Bei dem oben genannten 320dA xDrive und bei dem 330dA xDrive kommts jeweils nicht vor...