Mahlzeit!
Ich habe mich bisher nie mit dem Thema Fahrwerke auseinander gesetzt und hier im Forum finde ich auch immer nur Bröckchenweise Informationen. Aber da wir hier ein nettes Forum sind, wird mir sicher der ein oder andere zu einem der folgenden Punkte was sagen können:
- Es gibt zwei Arten von Fahrwerken. Die normalen mit Dämpfer und Feder/Federteller und welche die sich in der Höhe verstellen lassen (Gewindefahrwerke). Und dann gibt es natürlich noch die Hightech Dinger die sich Stufenlos durch Elektromotoren/Hydraulik/Pneumatik verstellen lassen. Diese sind für unsere Zwecke aber erstmal uninteressant. Seh ich das soweit alles richtig?
- Wenn ich mein Auto tiefer bekommen möchte, habe ich zwei Möglichkeiten: Die Feder ausstauschen oder ein komplett neues Fahrwerk verbauen (Federn+Dämfer). Ist das auch richtig?
- Mein Wagen hat ab Werk ein M Fahrwerk. Was bedeutet das? Sind das Seriendämpfer mit anderen Federn oder ein komplett anderes Fahrwerk?
- Kann ich ein M Fahrwerk auch tiefer bekommen indem ich einfach nur die Federn austausche? Und wenn ja, stimmen Tieferlegungsangaben im Katalog dann noch oder muss ich was hinzurechnen/abziehen?
- Kann man den Austausch der Federn selber bewerkstelligen (bin ein ganz guter Handwerker) oder sollte ich damit lieber in eine Werkstatt? Habe etwas von anschließend benötigter Achsvermessung gelesen...
So das wars erstmal. Würde mich freuen wenn ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könntet.