Felgen + Fahrwerk + Anhängerkupplung und die Traglasten......

  • Ich habe gestern mal aus Spass auf meine Reifen geschaut. Es handelt sich bei meinem um einen 320d touring mit Anhängerkupplung ab Werk. Und ich habe vom Werk aus 225/45/17 91W drauf


    Sorry für die doofe Frage - aber hast du nur vorne geschaut?
    Vorne habe ich auch 225/45R17 91W drauf.
    Hinten habe ich 255/40R17 94W drauf.
    Beides ab Werk

  • Ich habe 225 rundum. Und ich habe sowohl vorne als auch hinten geschaut.

  • Ich habe auch die schwenkbare AHK von werk aus mit den gleichen Traglasten im Schein. Der Tüv hat mir folgende Reifen absolut Problemlos eingetragen:
    VA: 225/35 R19 88Y
    HA: 255/30 R19 91Y


    Meine Werksbereifung ist auch 225/45 R17 91 rundum, also sehe ich da eigentlich kein Problem.

  • Nabend.


    Ich raff das grad mit den Achslasten nicht.


    Bei mir im Schein steht unter 7.2/8.2: 1190
    Da AHK ab Werk steht im Zusatz noch "F.1/F.2: 2205 b.Anhängebetrieb * 7.2/8.2: 1305 b.Anhängebetrieb".


    Also ist die Achslast der HA normal 1190Kg.
    Sobald der Anhänger drankommt gilt dann 1305Kg.


    Die VA hat eine Achslast von 990Kg.
    VA+HA ergeben zusammen 2180Kg (2295Kg) Gesamtachslast.
    Daraus kann man schließen, daß die Gewichtsverteilung bei voller Achslast 45/55% (43/57%) ist (VA zu HA).


    In meinem Schein steht ein Leergewicht von 1665Kg und einem zul. Gesamtgewicht von 2130Kg (2205Kg bei Anhängebetrieb).
    D.h. das maximale Gesamtgewicht ist schonmal niedriger als das maximale Achsgewicht.
    Bei der errechneten Gewichtsverteilung von 55% (57%) hätte die HA eine Last von 1171Kg (1256Kg) bei maximaler Beladung.



    Der Schweinehaken hat lt. Schein eine Stützlast von 75Kg, die man bei Anhängebetrieb nicht überschreiten sollte/darf.
    Würde also max. 1246Kg (1331Kg) Achlast bei voller Beladung und Anhängerbetrieb mit Ausnutzung der max. Stützlast ergeben.


    Zul. gebremste/ungebremste Anhängelast ist 1800/750Kg i.V. mit einer nicht überschreitbaren Stützlast von 75Kg, egal wieviel Kg. ich an den Haken nehme.



    Stimmt die Berechnung soweit?
    Oder wird die Stützlast nicht mit aufaddiert?



    D.h. ein Fahrwerk oder eine Feder mit einer zul. Achslast von 1200Kg bzw. (wie bei H&R) 1315Kg wären demnach immernoch zu unterdimensioniert.
    Wobei ich bei der H&R Feder keine Bedenken hätte. Die 1200Kg sind dann allerdings schon eine ziemlich heftige Abweichung.

  • Stimmt die Berechnung soweit?
    Oder wird die Stützlast nicht mit aufaddiert?

    Servus,


    ich hab das jetzt 2x gelesen und die Prozentrechnungen sind so weit nachvollziehbar. Allerdings würde ich mir keine so großen Gedanken machen, sondern einfach die Achslast mit Hängerbetrieb (1305kg) als Basis für Gedanken über das Fahrwerk nehmen...


    Gruß
    Michael

  • Hey Michael.


    Das Zahlenkauderwelsch ist echt etwas fordernd.
    Danke fürs lesen :thumbup:


    Ich hatte mir gestern mal die Mühe gemacht bei H&R und KW nachzuschauen.
    KW gibt alle Fahrwerke mit 1200Kg Achslast an.
    H&R hat zwei Gewindefahrwerke, eins für 2WD und eins für 4WD.
    Unterschied: 4WD hat 1315Kg im Gutachten angegeben


    Technisch unterscheiden sich die Fahrwerke an der HA nur durch eine 20mm längere Feder (180-60-100 zu 200-60-100). Sonst alles gleich.
    D.h. die 180er Feder könnte ebenfalls mit 1315Kg angegeben werden.


    Auf Nachfrage bei KW hat man mir geantwortet:

    Zitat

    mit diesem Fahrzeug können Sie die Fahrwerke die wir anbieten, verbauen, da die Achslast bei 7.2 und 8.2 1190kg beträgt.
    Das mit der Anhängerkupplung hatten wir schon mal mit unserem TÜV Prüfer geklärt, da geht es um die Betriebsfestigkeit und
    Diese ist auch bei Anhängerkupplung gegeben.


    Hab daraufhin mal mit einem befreundeten Prüfingenieur gesprochen.
    Der sagt: die höheren Lasten werden gestrichen.



    Junge Junge....total verwirrend.

  • Hab daraufhin mal mit einem befreundeten Prüfingenieur gesprochen.
    Der sagt: die höheren Lasten werden gestrichen.


    Ich habe auch mit einem Prüf-Ing gesprochen und für ihn gab es auch keine höheren Traglasten laut zusätzlichen Zeilen. BMW macht sich die Mühe (durchaus sinnvolle) Angaben zu Traglasten zu machen, andere ignorieren sie... :whistling:

  • Heute war ich beim Eintragen....
    TI = 91 ohne Probleme trotz dem Zusatz mit der höheren Traglast... :whistling: