BMW E92 320DA Chiptuning > Jetzt vibriert das getriebe

  • Schau doch einfach auf die Drehzahl ob die noch steigt ;)


    Alternativ das Handy mitlaufen lassen. Gibt ja genug Apps.


    ja hab die App auch, die laufen ja eh über GBS, lass die dann mal mitlaufen... Diese Woche codier ich noch den Digitalen Tacho, dann kann ich des ganze mal genau Testen.


    Ich berichte dann wieder davon :thumbsup: .

  • so kurze frage will nicht extra nen neuen thread aufmachen.


    will meinen 320d automatik 2005bj 163ps bisschen optimieren lassen, das getriebe 6hp19 ist laut zf bis 400Nm ausgelegt, weiß aber jemand wieviel der Wandler mitmacht? Bis wieviel Nm kann man ihn belasten. habe eine leistungssteigerung auf 197ps und 400Nm vorgesehen aber ich denke die 400Nm werden für den Wandler bisschen zu viel oder hat jemand eine Ahnung? lg

  • Das Getriebe wird das geringste Problem darstellen. Das größte Problem ist, dass der Turbolader schon im Serientrimm thermisch grenzwertig belastet ist. Es gibt massig Turboschäden beim 163PS M47.

  • mach mir um den turbo keine sorgen , dpf ist raus und turbo neu :) trotzdem danke für den hinweis :thumbup:


    beantwortet leider trotzdem nicht meine frage wieviel man den wandler maximal belasten kann.

  • servus,


    der Wandler meines 320da Serie 177ps rupft nun auch nach dem optimieren im 3ten gang


    er hat nun nach der Leistungsmessungen 199ps und 400nm.


    welche Wandler habt ihr denn nach dem chiptuning verbaut?


    würden die Wandler untereinander passen? dann würde sich ja gleich der Wandler vom 6Hp21 getriebe mit dem wandlername W255RH-
    4GWK TTD für bis 440nm anbieten.

  • Kann man die Ansteuerung der WÜK auslesen? Scheinbar kann diese auch auf gezielten Schlupf geregelt werden.
    Evtl. befindet sich das Getriebe gerade in einem Schließvorgang und wird hier vom Drehmoment überfordert.
    Ggf. könnte sich hier ein Ölwechsel pos. bemerkbar machen.


    PS.: ein interessanter Artikel bzgl. Wandler http://kinergo.eu/news/rebuild…-converter-explained.html

  • Die WÜK lässt sich zwar auslesen, bringt aber einem nicht viel.

    würden die Wandler untereinander passen? dann würde sich ja gleich der Wandler vom 6Hp21 getriebe mit dem wandlername W255RH-
    4GWK TTD für bis 440nm anbieten.


    Der Wandler aus dem Performance Paket wurde vom 123d und X1-23dx übernommen. Wenn es sich um das gleiche Teil handelt, dann spricht eigentlich nichts dagegen.



    Kann man die Ansteuerung der WÜK auslesen? Scheinbar kann diese auch auf gezielten Schlupf geregelt werden.
    Ggf. könnte sich hier ein Ölwechsel pos. bemerkbar machen.


    [/quote]
    Ich meine die WÜK lässt sich auslesen, aber was bringt es einem? Im 3. Gang ist die WÜK ab ca. 60° immer geschlossen. Der Wandler ist einfach überfordert und daran wird sich nichts ändern.

  • Naja die Überlegung ist das sich das gealterte ATF-Öl negativ auf den Reibschluss der WüK auswirkt.
    Es wird teilweise bereits von Problemen berichtet, bei Drehmomenten die der max. Auslegung des Wandlers entsprechen. Hier wäre interessant welche Laufleistung das Fahrzeug bereits hinter sich hat.


    Bzgl. stärkerer Wandler:
    Der stärkste verfügbare Wandler für das 6Hp21 ist der W255RH-4GWK mit 440nm. Dieser wird auch im stärkeren 6Hp26 verbaut. Für dieses ist aber auch ein Wandler mit knapp 600nm verfügbar.
    Müsste nicht rein dieses dann auch in das Hp21 passen, da ja der 440nm Wandler in Hp21 und Hp26 passt?


    Quelle: http://www.zf.com/corporate/de…ransmission.shtml#tabs1-1

  • moment, das 6hp21 war als beispiel wandler gedacht.
    im 320d sollte wohl das GA6HP19 verbaut sein nicht das hier etwas durcheinander kommt.


    beim GA6HP19 ist meiner meinung nach bei dem stärksten wandler bei 400 nm schluss, deshalb hab ich den wandler des 6hp21 als beispiegl genommen, möglichweise sind ja auch alle wandler aus noch stärkeren getrieben möglich

  • So hab mir heute mal das Regelverhalten der WÜK angesehen. Wenn ich beschleunige befindet sich meistens die WÜK bis über 2500 U/min im geregelten Bereich.
    Dies ist ja der genau der Bereich in dem die Vibrationen auftreten.
    Die Frage ist, ob dies auch auftritt wenn die Kupplung 100% geschlossen ist?


    Falls dies so wäre, könnte man es mit der Alpina Getriebesoftware probieren. Diese soll angeblich bereits bei niedrigeren Drehzahlen die WÜK schließen. Kann dies jemand bestätigen?



    Bei welcher Drehzahl hört das Getriebe wieder auf zu vibrieren?