Anhängerkupplung nachrüsten - Erfahrungsbericht

  • Ich hoffe ich eröffne hier nicht ein Thema was bereits schon sehr ausführlich behandelt wurde.


    Jedenfalls hab ich hier leider keine für mich erschöpfende Auskunft gefunden.


    Möchte hier nur meine persönliche Erfahrung mitteilen und vielleicht es hilft dem ein oder anderen...


    Wollte für meinen e91Bj 2009 (320d) eine AHK (abnehmbar) vom :) nachrüsten lassen. Kosten ohne Wechsel der Lüfterzarge auf 600W = 793€ + Lohn 600€ = 1393€ gesamtkosten. Ob ein Wechsel der Lüfterzarge notwendig ist kann man erst sehen wenn man diese ausgebaut hat so die Aussage des :) .


    Nach einem Moment der Verarbeitung des Preis-Schocks habe ich mir noch ein Angebot von einer freien Werkstatt machen lassen. Die wollten für Material und Lohn ungefähr 800€.


    Nach 2-3 Bier am Abend und einigem googeln hab ich mir eine Westfalia AHK mit E-Satz (original Westfalia und Fahrzeugspezifisch) bestellt. Kosten 429€ inkl. Versand. Direkt beim Händler und nicht über die Bucht wo er auch inseriert hat, nur da wären noch Versandkosten angefallen !


    Die Westfalianummer lautet: 303460300113 (13 polige Steckdose)


    Achtung ! Bei einigen Händlern wird empfohlen eine Auspuffhalterung dazu zu bestellen (Für viel Geld). Absolut unnötig da der Halter für den A-Puff schon an der AHK angeschweißt ist !
    Der :) freundliche verkauft in seinem Angebot auch noch ein Wärmeschutz dazu. Wofür ist mir ein Rätsel... Da gibts eigentlich nix was man schützen müsste.


    Die Montage ging absolut reibungslos. Passgenauigkeit hervorragend ! Habe so ca. 9 Std. für Anbau und Elektrik gebraucht. Bin kein KFZ´ler. Geht bestimmt auch schneller aber das war mein erster e91 den ich hinten nackig gemacht und wieder angezogen habe :whistling: .
    Die Anleitungen für AHK-Montage sowie Elektrik ist fast nur in Bildern gehalten und sehr wenig Text dabei. Am Anfang kam ich nicht so gut damit klar aber nach ein wenig Studium der "Comics" wurde ich mir immer sicherer und hab sogar noch am Samstag um 8 Abends mit den Arbeiten angefangen.


    Solltet Ihr kein PDC haben dann muss noch ein 39mm Loch auf der Batterieseite in die Karosserie (Stufenbohrer bzw. Kegelbohrer) gebohrt werden. Prima habe PDC und musste nur den Stopfen für die Kabeldurchführung tauschen.


    Fummelig ist nur die Demontage und Montage der Heckschürze, da habe ich eigentlich nur nach Gefühl gearbeitet, den Sinn der Haken und Ösen wie sie "zusammenarbeiten" habe ich nicht verstanden ?( .


    Da hat´s mir vor Demontage und Montage vor gegraut.


    Noch ein Tipp: Ein demontieren der Hinterräder um an die Schrauben für die Radhausschrauben zu kommen ist nicht notwendig. Das geht mit ein wenig geschick, fummeln und einer 1/4" Ratsche und hier und da mit Verlängerungen auch so. Selbst bei 255/18" wie bei mir. Also wieder ein Arbeitsschritt gespart.


    Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung helfen, ob selbst oder nicht selbst machen.


    Wenn Ihr Fragen habt dann fragt gerne nach noch ist alles "frisch" :D


    Ein paar Bilder hab ich auch gemacht. Bei Interesse...