Koni Str.t



  • Sachs 900 133 und 900 127. Hab damals bei profiteile.de bestellt.

  • Ach jetzt verstehe ich das :thumbsup:


    Das muss man ja auch mal kapieren, dass in den beiden Sets von "Sachs" die Zusatzdämpfer mit enthalten sind :D .



    Für jemanden, der damit schon zu tun hatte, ist das villeicht logisch... aber ich habe keine Ahnung, wie die Teile "in echt" aussehen
    und habe mich nur mit Listen aus dem Forum/Leebmann da durch gearbeitet und bin dann blöder Weise immer nur
    bei den "Einzelteilen" gelandet :P .


    Anm. für spätere Generationen:
    Sachs 900 133 (Vorne) enthällt für links und rechts: Zusatzdämpfer und Faltenbalg
    Sachs 900 127 (Hinten) enthällt für links und rechts: Zusatzdämpfer und auch hier jew. einen Faltenbalg o.ä. -auf dem Bild von "Leebmann" sieht das aus wie ein Teil.


    Sachs 900 133 und 900 127 sind übrigens für das "M-Fahrwerk/Sportliche Fahrwerksabstimmung" -werde ich mir also bestellen :) .


  • Bei BMW (Leebmann) ist es auch nur je ein Dämpfer bzw. Balg ;) Bei Sachs steht eine Teilenummer für eine Achse.

  • Habe eine kurze Frage zum Einbau: Möchte die "Federunterlage unten 31 33 6 764 372" (Teil 13) an der VA mitwechseln. Aber wenn ich diese Unterlage auf den Dämpfer lege, so passt dieser nur in eins der Löcher am KONI STR.T-Dämpfer (2. Bild) und nicht in die letzten zwei Löcher (3. Bild). Warum das so ist, erkennt man auf dem letzten Bild: Die Federunterlage hat keine Löcher, sondern zwei "Quader" auf der Unterseite (s. rote Kreise auf dem Bild), so dass es nicht passen kann.


    Wie habt ihr das gelöst?

  • Ja ist richtig soweit hab ich auch so eingebaut. Und wegen der " Federwindungen sich berühren ", kann ich jetzt echt nix dazu sagen. Beobachte es aber weiter.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

    Einmal editiert, zuletzt von Zanza ()

  • Habe eine kurze Frage zum Einbau: Möchte die "Federunterlage unten 31 33 6 764 372" (Teil 13) an der VA mitwechseln. Aber wenn ich diese Unterlage auf den Dämpfer lege, so passt dieser nur in eins der Löcher am KONI STR.T-Dämpfer (2. Bild) und nicht in die letzten zwei Löcher (3. Bild). Warum das so ist, erkennt man auf dem letzten Bild: Die Federunterlage hat keine Löcher, sondern zwei "Quader" auf der Unterseite (s. rote Kreise auf dem Bild), so dass es nicht passen kann.


    Wie habt ihr das gelöst?


    Als Ergänzung steht hier auch noch etwas wegen der Federunterlage :) :
    Hilfestellung Fahrwerkseinbaub - Koni STR


  • Als Ergänzung steht hier auch noch etwas wegen der Federunterlage :) :
    Hilfestellung Fahrwerkseinbaub - Koni STR



    Danke!
    Den Thread kannte ich eigentlich, hatte aber glatt vergessen, dass dort dasselbe Problem drinstand. :whistling:

  • So langsam hab ich die Teile alle beisammen... Stossdämpfer und Federn sind heute angekommen :)
    -Der ganze Kleinkram sollte dann die Woche ankommen.
    Wann es zum EInbau kommt, weiß ich aber noch nicht :P



    Aber ich hätte da noch mal ne Frage:
    -Wie ist denn das eig. mit der Eintragung?


    Dämpfer=scheinen TÜV-Mäßig etc. irrelevant zu sein; Eibach Pro Kit = ABE oder Teilegutachten (nach meinem Verständniss dafür da, wenn man z.B. andere Felgen verbauen würde); Bereifung=Serie


    In der ABE von Eibach steht nun folgendes:


    Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von Sportdämpfern in
    Verbindung mit den beschriebenen Fahrwerksfedern unter folgenden Bedingungen:
    -die Endanschläge (Gummihohlfedern) müssen der o.g. Beschreibung [Was für ne Beschreibung?] entsprechen. <- = Zusatzdämpfer? Es werden jetzt Original BMW/Sachs für "Sportliche Abstimmung" (?)

    -die Ausfederwege dürfen um das Maß der Tieferlegung verkürzt sein. Andere Funktionsmaße müssen beibehalten werden <- ?

    -die serienmäßigen Einfederwege dürfen durch die Sportdämpfer nicht verändert werden. <- i.O.

    -Federteller an Dämpferbeinen dürfen nicht in der Höhe verstellbar sein. <- i.O.

  • Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von Sportdämpfern in
    Verbindung mit den beschriebenen Fahrwerksfedern unter folgenden Bedingungen:
    -die Endanschläge (Gummihohlfedern) müssen der o.g. Beschreibung [Was für ne Beschreibung?] entsprechen. <- = Zusatzdämpfer? Es werden jetzt Original BMW/Sachs für "Sportliche Abstimmung" (?)


    Das passt schon so. Sicherheitshalber kannst du Länge und Durchmesser der von dir gekauften Teile
    natürlich auch messen und sie mit den Angaben im Gutachten vergleichen, vorausgesetzt natürlich,
    sie sind dort wirklich angegeben.



    die Ausfederwege dürfen um das Maß der Tieferlegung verkürzt sein. Andere Funktionsmaße müssen beibehalten werden <- ?


    Dürfen. Müssen nicht. Die Ausfederwege sind bspw. beim Bilstein B8 verkürzt (und beim B6 nicht).
    Das schadet nicht, ist aber eben auch nicht nötig, weil die Vorspannung dieser Federn auch mit
    Dämpfern mit serienmäßigen Ausfederwegen gewährleistet ist. Dazu muss man wissen, dass es
    der Dämpfer ist, der den Ausfederweg begrenzt. Er lässt sich nicht weiter als bis zu einer Länge
    X auseinanderziehen. Und zumindest theoretisch ist es denkbar, dass extreeeem kurze Federn
    dann bei vollem Ausfedern (Hebebühne oder auch sehr heftigen Bodenwellen) keine ausreichende
    Vorspannung mehr besitzen könnten. Auf gut Deutsch heißt das, sie könnten herausfallen. :staunen:o_O
    Solche Federn dürften dann nur mit "gekürzten" Dämpfern* verwendet werden, und sie würden
    dann aber auch bestimmt keine ABE besitzen. Dass es dieses Problem zumindest früher mal ab
    und zu gegeben hat, ist der Grund, warum dieser Punkt auch heute noch in den Gutachten Er-
    wähnung findet. In deinem Fall ist er aber einigermaßen irrelevant.





    * Der Begriff "gekürzte Dämpfer" ist etwas irreführend. Das Dämpfergehäuse unterscheidet
    sich bspw. zwischen B6 und B8 gar nicht. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass die Kolben-
    stange des B8 weniger weit ausfährt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Das passt schon so. Sicherheitshalber kannst du Länge und Durchmesser der von dir gekauften Teile
    natürlich auch messen und sie mit den Angaben im Gutachten vergleichen, vorausgesetzt natürlich,
    sie sind dort wirklich angegeben.

    Alles klar... dankeschön :thumbsup:
    ...Im Gutachten habe ich dies bezüglich nichts gefunden.


    Ich würde ja auch eig. auch vorher zu nem Prüfer fahren und nach fragen, aber ich hab ein wenig Schiss/keinen Nerv drauf, dass ich an einen Idi**** gerate und der
    mir dann anfängt was vom Pferd zu erzählen (soll ja alles schon passiert sein) :P .



    Und das mit den Dämpfern stimmt ja denn auch so.
    Von den Maßen ändert sich in der Richtung ja nix, da die ja im Prinzip den Originalen entsprechen.