ok, werd ich mal machen...Danke dir!
Wechsel von RFT auf nRFT (Dunlop Sport Maxx) brutales schwimmen
-
-
So hab jetzt 1500km mit neuem Luftdruck (2.5vorn und 2.7hinten) auf den nRFT 225/40R18 Semperit Speed Life hinter mir.
Zumindest beladen ist das deutlich besser als vorher und bis 190 angstlos fahrbar. Hat auf jeden Fall was gebracht.
Allerdings ist jetzt vorbei mit dem Federungskomfort durch die Reifen. -
Könnt ihr bitte mal diese Legendenbildung unterlassen?
Es ist reine Spekulation, dass euch angeblich der RunFlat-Reifen das Leben gerettet haben soll.
Eine These und keine Tatsache. Woher wollt ihr ernsthaft wissen, was wirklich passiert wäre?Es ist doch völliger Unsinn zu behaupten, man wäre mit normalen Reifen gefährlich unterwegs.
95 % der Autos auf unseren Stra0en kommen mit herkömmlichen Reifen aus. Und die haben
nebenbei bemerkt bei Nässe mehr Grip und bieten kürzere Bremswege. In diesem Fall mal keine
These, sondern eine Tatsache. -
Es ist reine Spekulation, dass euch angeblich der RunFlat-Reifen das Leben gerettet haben soll.
Sei froh, dass du der platzende Reifen auf der Autobahn noch nie erlebt hast
-
...kommen mit herkömmlichen Reifen aus. Und die haben
nebenbei bemerkt bei Nässe mehr Grip und bieten kürzere Bremswege.Also jeder herkömmliche Reifen hat bei Nässe mehr Grip und bietet kürzere Bremswege als meine Bridgestone RFT?
Und du sprichst von Legendenbildung, lol -
Komm schon, du weißt was ich sagen will. Falls nicht, denk mal kurz scharf nach.
@ Impuls:
Bist du Hellseher? Woher zum Teufel willst du wissen, was ich erlebt habe und was nicht?BTW, habt ihr mal die Studie des Innungsmeisters der bayr. Reifeninnung gelesen, nach
der der Großteil der RFT bei der Montage beschädigt wird? Zieht euch das mal rein und
euch wird weniger wohl mit euren ach so "sicheren" RFT sein. -
Also mir ist mit meinem alten M5 auf der BAB im Laufe der Jahre schon mehrfach ein Reifen jenseits der 200 geplatzt oder drucklos geworden- damals gabs noch keine RFTs. Was soll ich sagen- situationsgerecht gehandelt- sprich keine Vollbremsungen oder abrupten Lenkmanöver- und die Situation war jeweils alles andere als lebensgefährlich. Selbst bei Regen.
-
Richtig, das Platzen und damit den plötzlichen Lastwechsel hat man ja bei RFT und non-RFT genau gleich. Klar beim RFT schützt man mit etwas Glück die Felge aber bei so einem Ereignis kann man (wenns dabei bleibt) auch ne kaputte Felge verschmerzen.
-
kaputte Felge
Die gibts eigentlich auch nur, wenn man das nicht merkt und munter weiterfährt... eigentlich ist das Gummi der Flanke nie direkt komplett weg, so daß die Felge immer noch etwas darauf walken kann. -
Es ist doch völliger Unsinn zu behaupten, man wäre mit normalen Reifen gefährlich unterwegs.
95 % der Autos auf unseren Stra0en kommen mit herkömmlichen Reifen aus.Also mir ist mit meinem alten M5 auf der BAB im Laufe der Jahre schon mehrfach ein Reifen jenseits der 200 geplatzt oder drucklos geworden- damals gabs noch keine RFTs. Was soll ich sagen- situationsgerecht gehandelt- sprich keine Vollbremsungen oder abrupten Lenkmanöver- und die Situation war jeweils alles andere als lebensgefährlich. Selbst bei Regen.
Soweit stimme ich als RFT - Fahrer durchaus zu. Auch wenn ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass die neuen RFT deutlich besser sind als die ollen Gummis von z.B. 06.
Was den Sicherheitsaspekt anbelangt... berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege... aber
wenn ein Reifen richtig platzt, also quasi "explodiert"...ist es da nicht ziemlich schnuppe ob RFT oder nicht ??? Platzen ist halt platzen...wohingegen, wenn ein Druckverlust auftritt, der RFT da sicher seine Vorteile hat, aber eben auch nur dann und nicht bei einem echten Reifenplatzer...