330xd Sportfahrwerk

  • Wow, schaut extrem cool aus. Aber höher geht nicht???? Puh, das erschreckt mich schon ein bisschen. Ich hab das Fahrwerk nämlich bereits bestellt. Laut Angaben von KW ist es nur 1,5 cm tiefer (in der maximalen Höhe)...Das scheint wohl nicht zu stimmen...



    Welches Fahrwerk hast nun bestellt? Variante 1 oder 3?


    Ich bin auf deine Ergebnisse beim Einbau und ersten Fahren gespannt. Danach entscheide ich ob ich nun auch eins Bestell oder nicht. :S

    HUPE : Akustisches Kommunikationsinstrument unter Autofahrern.
    Benutzt der BMW-Fahrer selten,lieber macht er von der Lichthupe Gebrauch.


    Licht ist ja schließlich um einiges schneller als der Schall! 8)

  • Wow, schaut extrem cool aus. Aber höher geht nicht???? Puh, das erschreckt mich schon ein bisschen. Ich hab das Fahrwerk nämlich bereits bestellt. Laut Angaben von KW ist es nur 1,5 cm tiefer (in der maximalen Höhe)...Das scheint wohl nicht zu stimmen...


    Genau so habe ich es auch im Prospekt gelesen. Man hat aber nirgends geschrieben, von wo aus die 1,5 cm gelten (vielleicht ja vom M-Fahrwerk, dass beim X-Drive ja nicht mit verbaut wird????)


    KW hat auf meine Anfrage folgendes geschrieben:
    Anfrage von mir:

    Zitat

    ...Nun folgt leider ein kleiner Kritikpunkt, bei dem ich Ihre Hilfe benötige. Anbei finden Sie ein Foto meines Fahrzeuges (zur Erinnerung, BMW 3er E91 330xd - Allrad). Der gezeigte Zustand ist die Maximalhöhe! Höher kann das Gewindefahrwerk nicht eingestellt werden. Ab hier kann ich den Wagen nur noch tiefer legen!
    Für den Sommer mag das noch okay sein (auch wenn ich schon das ein oder andere Mal Bodenkontakt in Parkhäusern hatte und an den hinteren Radläufen bördeln musste, damit die Original-BMW-Bereifung TÜV gerecht eingetragen werden konnte), nur im Winter würde ich mir 2 cm mehr Bodenfreiheit wünschen, weswegen ich mir ja eigentlich auch das Gewindefahrwerk (zum Verstellen der Höhe) gekauft habe (siehe damalige Anfrage anbei (ich hatte dort erwähnt, dass ich leidenschaftlicher Skifahrer bin und öfters in Österreich unterwegs bin).
    Nun meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Nullniveau des Fahrwerks höher zu setzen, so dass ich ihn bei Bedarf wieder etwas höher und im Sommer auf den jetzigen Zustand bringen könnte? Laienhaft ausgedrückt: Gibt es 2 cm dicke Adapterplatten ("Unterlegscheiben"), die man zwischen Dom und Fahrwerkkopf platzieren könnte? Oder kennen Sie andere Möglichkeiten, mein Problem zu lösen?
    PS: Die Abstandsmaße (Radmitte zur Kotflügelkante) betragen: VA: 333 mm, HA: 337 mm


    Antwort von KW:

    Zitat

    ...wir haben bei allen unseren Gewindefahrwerken immer eine gewisse Mindesttieferlegung.
    Laut unseren Unterlagen befindet sich Ihr Fahrzeug bereits höher als wir diese auslegen.
    Daher ist es nicht möglich, das Fahrwerk höher einzustellen.
    Unterlegscheiben haben wir keine im Programm.


    Nun hab ich mich auf die Suche nach Distanzscheiben etc. gemacht und hier einen Thread eröffnet:
    http://www.e90-forum.de/e90-e9…n-f%C3%BCrs-fahrwerk.html
    Wirklich weitergekommen bin ich aber noch nicht...

  • Ziemlich uncool muss ich sagen. Ich hab mir ja genau deshalb ein gewindefahrwerk bestellt, damit der Wagen eben nicht (wesentlich) tiefer liegt. Wenn ich den Wagen tiefer haben will, hätte es ein normales Sportfahrwerk auch getan...aber ich brauch im Winter die bodenfreiheit. Ich werd einmal warten bis es kommt und dann einbauen lassen. Wenn es zu tief ist dann werd ich es reklamieren. Der Wagen von Lebrichon ist nicht 1,5cm tiefer. Das sind sicher 4cm...


  • Habt ihr Erfahren mit einem dieser beiden Fahrwerke bei einem x-drive? Und würdet ihr auch gleich Sportstabis dazunehmen?


    Ich freue mich über jeden Ratschlag und jede Erfahrungsschilderung.


    Vielen Dank. Hat auch jemand Erfahrung mit Sportstabis?


    Ich habe in etlichen Autos härtere Stabis gefahren. Wenn dir an weniger Seitenneigung und spontaner ansprechender
    Lenkung gelegen ist, dann ist das eine sehr gute Lösung.
    Wenn du jetzt aber schon ein KW V3 bestellt hast, dann dürfte es ohnehin härter genug werden. Auch das Handling
    wird damit bereits deutlich gewinnen. Das sollte locker reichen.


    Ich würde dickere Stabis eher empfehlen, wenn du entweder darüber hinaus noch höhere Ansprüche an das Handling
    stellst, oder aber als Alternative zu einem hochwertigen Gewinde, konkret bspw. zusammen mit besseren Dämpfern
    (Koni oder Bilstein, evtl. auch die einstellbaren B6 adjustable). Dann können auch die Serienfedern drin bleiben, falls
    man nicht tiefer will.


    Wenn man das (Dämpfer + Stabis + Serienfedern) auch noch mit M3-Zugstreben und -Querlenkern kombiniert, dann
    ergibt sich ein tolles Handling-Paket mit nur leichten Komforteinschränkungen und sonst voller Alltagstauglichkeit.
    Leider passen aber m.W. die M3-Teile nicht bei den xDrive-Modellen.


    Welche Stabis auch für xDrive zugelassen sind, müsstest du auch selbst recherchieren. Oft lassen sich aber Exemplare
    aus dem BMW-Baukasten verwenden, bspw. aus X1 und X3. Übliche SUV haben wegen ihres höheren Schwerpunkts meist
    schon ab Werk besonders dicke Stabis. Serienteile besitzen natürlich kein Teilegutachten, aber da sie nicht auffallen,
    trauen sich viele, auf eine Eintragung zu verzichten . . .


    Wir haben übrigens Threads zum Thema Stabis, In einem davon wurde auch die Abmessungen der werksseitigen Stabis
    aufgeführt. Musste mal suchen.


    Generell noch ein Hinweis zum KW V3:


    Ich hatte hier im Forum bereits mal eine ausführliche Anleitung* zur Einstellung von Dämpfern eingestellt. Beim V3 ist
    das allerdings durch die getrennte Einstellbarkeit von Zug- und Druckstufe etwas tricky. Wer da die Basics nicht drauf
    hat und über ein sehr gutes Popometer sowie etwas Erfahrung verfügt, bzw. gewillt ist, sich dies alles anzueignen, der
    ist hoffnungslos verloren. Da ist es dann dringend anzuraten, sich professionelle Hilfe zu holen. Ich empfehle den Gang
    zu Boes- oder Raeder-Motorsport am Ring. Die Jungs haben Erfahrung und wissen, wo sie drehen müssen. Ihr sagt, wie
    das Auto fahren soll, die stellen es so ein, dass ihr glücklich seid.


    ;)


    * http://www.e90-forum.de/index.…archID=2141241&highlight=

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich fürchte ohne fachmännische Abstimmung sind alle diese Versuche ein Fahrwerk zu kreieren was besser als das Serienfahrwerk funktioniert, mehr oder weniger zum scheitern verurteilt. Einzelne Komponenten zu besprechen deren Wirkung man aus anderen Konstellationen her kennt führt einfach nicht zum Ziel.


    Was ich guten Gewissens empfehlen kann sind folgende Komponenten die gemeinsam im Alltag gut funktionieren:

    • Wechsel von Mischbereifung (225/255) auf 245/40R18, bzw 245/35R19 rundum. Der Rollumfang (und damit Vmax) steigt minimal, jedoch weniger als das Voreilen des Tachos, daher ist die Eintragung kein Problem. Das Untersteuern wird deutlich gemindert und Komfort nimmt durch den höheren Querschnitt weiter zu (Wagen ist ca 20mm "höher"). Die Raddimension nutzt übrigens der E9x M3 (R18 Winterreifen) und der Alpina B3S sehr erfolgreich.
    • Seriendämpfer durch Koni Sport (gelb) oder Koni FSP ersetzten. Beide zugelassen sind für x-drive zugelassen. Die gelben Koni sind gekürzt, funktionieren am besten bei 20-40mm Tieferlegung und sind insgesamt straff aber nicht übertrieben hart (Rebound verstellbar). Die FSP funktionieren am besten bei 10-20mm Tieferlegung und haben eine spürbar komfortablere Abstimmung, allerdings verhalten sie sich etwas "eigentümlich", da sich ihr Dämpferverhalten von der Frequenz der Druck- und Zugbelastung abhängt (schnelle/kurze Stöße = weich, langsame/stetige Belastung = hart)
    • Tieferlegung durch kürzere Feder: Hier liegt das Problem beim x-drive, da kaum Federn zugelassen sind (außer H&R). Der Grund ist die durch die Verteilerwelle anders gestaltete Ölwanne, die deutlich weniger (sinnvolle!) Tieferlegung zulässt als bei den Hecktrieblern, mehr als 30mm sind als kritisch einzustufen. Prinzipiell passen die Federn der heckgetriebenen Varianten, insbesondere werden Eibach, BMW Sport-/M-Fahrwerk und BMW Performance Federn öfters verbaut. Alle Federn funktionieren gut mit den oben genannten Dämpfern und bringen entsprechende Tieferlegung... allerdings ohne Zulassung (M-Fahrwerks Federn und Eibach sind jedoch "unsichtbar", da schwarz wie Serie).
    • Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind reine Gewindefahrwerke, welche für den Alltag aber nur eingeschränkt empfehlenswert und für die meisten Fahrer überdimensioniert sind. Soll es unbedingt eins sein, so bietet sich ein KW V1 an, welche momentan von KW subventioniert werden (cash-back).
    • Mit anderen Stabilisatoren zu arbeiten ist allenfalls Feintuning, welche die meisten kaum spüren werden.

    Alles steht und fällt jedoch mit fachmännischer Montage und vor allem einer entsprechenden Abstimmung (= Spur, Sturz, etc), ansonsten lassen sich die prinzipielle Vorteile dieser Komponenten nicht gegenüber dem Serienfahrwerk herausarbeiten. Ich betonen diesen Umstand so deutlich, weil oftmals viele hochpreisige Komponenten zusammengewürfelt werden und man mit dem Ergebnis am Ende nicht zufrieden ist.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

    Einmal editiert, zuletzt von wooderson ()

  • Hi Jungs!


    Hab nun das KW Variante 3 Fahrwerk einbauen lassen. Folgendes kann ich dazu mitteilen:


    Fahrverhalten:
    Das Fahrgefühl ist wirklich sehr toll. Bei sportlicher Fahrweise auf Landstraßen werden Schläge gnadenlos wegpoliert und das Auto bleibt geil auf der Straße. ABER: Für das, dass dieses Fahrwerk angeblich das beste ist, was es auf dem Markt gibt, ist jetzt der Unterschied zum Serienfahrwerk meiner Meinung nach nicht übermenschlich groß. Spricht für das sehr gute BMW-Fahrwerk. Allerdings fahre ich derzeit nur mit der Grundeinstellung, das heißt es gibt noch genug Luft nach oben. Alles in allem ist das Fahrverhalten schon in der Grundeinstellung wirklich sehr gut. Das Auto liegt super auf der Straße ohne dabei auf einen Restkomfort verzichten zu müssen.


    Einstellmöglichkeiten:
    Zug- und Druckstufe an der Vorderachse können ohne großen Aufwand verstellt werden. Motordeckel auf, dann die Schrauben, die die Domstreben befestigen lösen und dann mit dem mitgelieferten 2er-Imbuss am oberen Kolbenende nach rechts oder links drehen (hart oder weich). Druckstufe wird ebenfalls mit dem 2er-Imbuss am unteren Ende des Kolbens verstellt. Dazu muss man mit dem Imbuss hinter das Vorderrad hinein. Man kommt eigentlich ganz gut dazu, also kein Problem. Man muss das Auto nicht auf eine Hebebühne stellen, geht alles vom Boden aus.


    Druckstufe an der Hinterachse wird gleich verstellt wie vorne, mit dem Unterschied, dass man dazu nicht den Imbuss braucht, weil an der Kolbenstande ein Rädchen befestigt ist, welches man drehen kann. Zugstufe hinten kann man leider nur verstellen, wenn man die gesamte Kofferraum-Innenverkleidung abmontiert. Das wäre also ein größerer Aufwand.


    Zusammenfassen: Druck- und Zugstufe vorne sind relativ problemlos mit einem 2er-Imbuss zu vertstellen. Dauer ca 2 Minten. Hinten ist die Druckstufe auch leicht verstellbar, die Zugstufe allerdings nicht. Dafür müsste die Kofferraumverkleidung abgenommen werden.


    Tieferlegung:
    Mir war es wichtig, das Auto so hoch als möglich zu belassen, da ich im Winter die Bodenfreiheit sehr angenehm finde. Habe es also "hoch" einbauen lassen. Ich schätze der Wagen ist nun max. 1,5cm tiefer als Serie, wobei man noch 1cm nach oben gehen kann. Warum also der Wagen von >Lebrichon< so tief ist, verstehe ich nicht ganz. Um das Fahrzeug höher oder tiefer zu legen, müsste man es auf eine Hebebühne stellen. Ansonsten ist das nur sehr schwer möglich.


    Sonstiges:
    Die Zug- und Druckstufenverstellung erfolgt wie gesagt mit einem 2er Imbuss oder (hinten) mit einem Rädchen. Alle paar Millimeter macht es "Klick" wenn man in die eine oder andere Richtung dreht. Es gibt 16 "Klicks" pro Federbein für Zugstufe und 16 Klicks pro Federbein für Druckstufe. Leider funktioniert das bei mir beim vorderen linken Federbein nicht. Wenn ich die Druckstufe verstellen möchte, kann ich den Imbuss drehen wie ich will und es macht nicht "Klick". Ich kann es in einem nach rechts oder nach links drehen ohne dass es "einrastet". Das ist ägerlich und dürfte offensichtlich ein Fehler sein, den ich KW melden werde.


    Liebe Grüße


  • Sehr Geil, würdest du das KW3 für 80% Autobahnfahrten und 20% Stadtfahrten empfehlen!?

  • Sehr Geil, würdest du das KW3 für 80% Autobahnfahrten und 20% Stadtfahrten empfehlen!?


    Definitiv. Eine ähnliche Konstellation hat mich zu dieser Entscheidung gebracht. Ich fahre monatlich etwa einmal in die Heimat (ca. 1000 km) und ansonsten 200 - 300 km Stadt / Land. KW hat mir damals zur Variante 3 geraten, vor allem aufgrund der möglichen Komforteinstellung für Autobahnen. Nach etwas Recherche und Gesprächen mit anderen Teilnehmer der NRW Truppe habe ich mich dann hierzu entschieden. Wie gesagt, wenn das Problem mit der maximalen Höhe nicht wäre, wär ich 100%ig zufrieden.



    PS: Einen wirklichen Vergleich zu Variante 1 habe ich leider nicht. Ich kann also nicht bestätigen, dass Variante 1 vielleicht doch schon ausreicht.
    PPS: Wichtig ist natürlich auch, dass der Einbau und die Einstellung des Fahrwerks von einem Fachmann durchgeführt wird. Nur so kann man die richtige bzw. individuell angepasste Einstellung von Zug und Druck bekommen. Ansonsten heißts ne Zeit lang ohne Kofferraumverkleidungen rumfahren, da die hinteren Verstellschrauben nur von oben zugänglich sind


    Gruß
    Sebastian

  • Glückwunsch zum Fahrwerk, Lukas, und danke für den Bericht. :thumbup:




    Mit anderen Stabilisatoren zu arbeiten ist allenfalls Feintuning, welche die meisten kaum spüren werden.[/list]Alles steht und fällt jedoch mit fachmännischer Montage und vor allem einer entsprechenden Abstimmung (= Spur, Sturz, etc), ansonsten lassen sich die prinzipielle Vorteile dieser Komponenten nicht gegenüber dem Serienfahrwerk herausarbeiten. Ich betonen diesen Umstand so deutlich, weil oftmals viele hochpreisige Komponenten zusammengewürfelt werden und man mit dem Ergebnis am Ende nicht zufrieden ist.


    Ich stimme dir in fast allen Punkten zu, nur bzgl. der Stabilisatoren nicht. Sorry, jeder wird den Unterschied
    zwischen Serienstabis und welchen von H&R oder Eibach oder vom M3 merken. ok, meinetwegen fast jeder.


    Allerdings werden ohnehin nur diejenigen über andere Stabis nachdenken, die sich an der Seitenneigung des
    Serienfahrwerks (oder auch noch des Nachrüstfahrwerks) stören und das sind ausnahmslos Leute, die gerne
    auch mal die nächste Biegung etwas flotter nehmen.




    PPS: Wichtig ist natürlich auch, dass der Einbau und die Einstellung des Fahrwerks von einem Fachmann durchgeführt wird. Nur so kann man die richtige bzw. individuell angepasste Einstellung von Zug und Druck bekommen.


    Ich würde das noch ergänzen: "Fachmann" heißt hier nicht nur "Fachwerkstatt", sondern wirklich "Fahrwerks-
    spezialist". Und das ist definitiv nicht die übliche Tuningwerkstatt, die dutzendweise Tieferlegungsfahrwerke
    einbaut, sondern jemand, der das Thema Fahrdynamik und die Funktionsweise von Dämpfern versteht. Und das
    sind überwiegend kleine spezialisierte Firmen, die auch Motorsport betreiben. So wie Boes oder Raeder.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Tieferlegung:
    Mir war es wichtig, das Auto so hoch als möglich zu belassen, da ich im Winter die Bodenfreiheit sehr angenehm finde. Habe es also "hoch" einbauen lassen. Ich schätze der Wagen ist nun max. 1,5cm tiefer als Serie, wobei man noch 1cm nach oben gehen kann. Warum also der Wagen von >Lebrichon< so tief ist, verstehe ich nicht ganz. Um das Fahrzeug höher oder tiefer zu legen, müsste man es auf eine Hebebühne stellen. Ansonsten ist das nur sehr schwer möglich.


    Hi Lukas,
    da bin ich nun ehrlich gesagt etwas verwirrt... Könntest du bitte ein Foto von deinem Wagen machen und die Abstände von Radnabe zum oberen Kotflügelrand schreiben? Hast du sonst irgendwelche Veränderungen durchgeführt (Schlechtwegepaket etc.)?
    Wär klasse, wenn du das mal beschreiben könntest, dann kann ich nochmal bei KW nachhaken.


    Gruß und schon mal Danke
    Sebastian