Distanzscheiben ("Unterlegscheiben") fürs Fahrwerk / KW Gewinde V3 auf 330xd

  • Mal eine dumme Frage: Wie ist der Abstand zwischen Kotflügel und Radnaabe hinten? Hab ein V1 im Keller liegen und kann nicht tiefer als Eibach Sportline, wollte im Winter sogar eher höher. Laut der beworbenen Tieferlegung und Verstellbereich müsste das gehen, wenn ich dein Problem hier sehe, sehe ich jedoch, dass es scheinbar nicht geht ;(

  • Dave, ich glaub das prob ist nicht das KW, sondern das X-Drive.
    Hab mir damals das SWP für die HA von BMW geholt und es hat bei meinem x mit H&R nicht gepasst. Beim normalen Touring passt es aber mit den H&R.
    Wenn du willst schick ich dir das SWP zu bevor du das KW verbaust. Dann kannst selbst schauen ob es passt.


    Lebrichon: du kannst dir von nen CNC drehbetrieb ein passendes SWP drehen lassen. Wie es aufgebaut ist siehst du ja beim originalen von BMW. Musst halt nur bei dir messen welche Maße und Durchmesser du brauchst.
    Beim drehen der Teile kann dir Maddox vll. helfen ;)
    Ansonsten echt schicker Touring!



    Sent from my Nokia 3210


  • Dave, ich glaub das prob ist nicht das KW, sondern das X-Drive.


    Hinten? Da ist ja nichts anders als bei reinem Heckantrieb.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Versteh mich bitte nicht falsch, aber ist das so'n Bauchgefühl oder hast du das mal in ETK abgeglichen?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat

    Zitat von the bruce:
    KW hat sich schon was dabei gedacht. Und vergiss auch nicht, dass die meisten Gewindefahrwerke
    aus Kostengründen für eine ganze Bandbreite von Motorversionen entwickelt werden. Sie sind recht
    universell wenn man so will.


    Das ist ein Argument. Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Vermutlich ist nur der Heckbereich geändert und die Front zu den anderen identisch (was auch den größeren Verstellbereich erklären würde).



    Zitat

    Zitat von the bruce:
    Das ist jetzt nur ein kurzer Abriss. Bei der Auslegung eines Fahrwerks (und die ändert man ja mit
    solchen Eingriffen) ist noch viel mehr zu beachten. Mit am Schlimmsten ist die Gefahr, dass die
    Feder auf Block gehen könnte, noch bevor der PU-Anschlag (relativ) "sanft" greift. Eine Feder auf
    Block ist ein metallisch harter Schlag, der Schweißnähte reißen und Fahrwerksteile verbiegen
    lassen kann, oder es endet im Abflug. Man sollte also ganz genau wissen, was man tut !!!


    Das stimmt. Deshalb versuche ich ja so viel wie möglich Informationen zu bekommen, um hier weiterzukommen. Man liest leider immer in Foren (und damit meine ich nicht nur dieses, sondern eigentlich alle Foren) viele Halbwahrheiten. Ich wollte daher meine Erfahrungen berichten und dem ein oder anderen damit helfen.
    Auf alle Fälle danke ich dir für deine kompetenten Antworten.



    Zitat

    Zitat von M4RWIL:
    Bist du die sicher das dass Gewinde hinten am Ende bzw durchgehend ist ?


    Ja, siehe Foto.



    Zitat

    Zitat von EisDave:
    Mal eine dumme Frage: Wie ist der Abstand zwischen Kotflügel und Radnaabe hinten?


    Abstand Radmitte zur Kotflügelkante: VA: 333 mm / HA: 337 mm



    Zitat

    ... ich glaub das prob ist nicht das KW, sondern das X-Drive.


    Das ist eben die Frage, die mir vermutlich niemand wirklich 100%ig beantworten kann.



    Zitat

    Zitat von Lebrichon:
    PS: Aufgegeben habe ich noch nicht. Ich werde KW nochmal damit konfrontieren. Ebenso würde mich interessieren, wie weit man die Verstellmutter des Fahrwerkes "in der Luft" lassen kann


    Hierzu habe ich heute eine interessante Mail von KW bekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:


    Zitat

    ...wie Ihnen bereits mein Kollege Herr XYZ mitgeteilt, sind unsere Gewindefahrwerke immer mit einer Mindesttieferlegung verbunden.
    Weniger Tieferlegung könnte in diesem Fall nur über eine höhere Feder generiert werden.
    ...Es darf ein Restgewindemaß (frei sichtbares Gewinde zwischen schwarzem Aufnahmeteller und lilanem Verstellfederteller) von 25 mm eingestellt werden.


    Das wollte ich hören! Ergo kann ich hinten noch max. 25 mm höher schrauben, so dass meine angedachte Höhe endlich erreicht wird.


    Thema beendet Jippieee :thumbsup:


    Grüße und Danke für eure Tipps


    Sebastian

  • Noch ein Hinweis: Wichtig ist auch, dass die Feder unter allen Umständen ein gewisses Maß
    an Vorspannung behält.
    Sie darf also auch bei voll ausgefederten Rädern (bspw. auf der Hebebühne) nicht lose sein.
    Aus genau diesem Grund besitzen einige Fahrwerke (insbesondere solche mit kurzen und
    harten Federn) auch Hilfsfedern, die i.d.R nur diesem einen Zweck dienen (und teils aus
    Flachdraht gefertigt werden sowie extrem weich sind).
    Schlimmstenfalls kann sonst eine Feder herausfallen (besonders wenn sie sich im weiteren
    Betrieb etwas gesetzt hat) und was das bedeutet, kann sich jeder ausmalen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Also ich hab mal die Tiefe gemessen, meiner steht mit Eibach Sportline + SWP hinten wie Lebrichon seiner da, also sollte es bei mir passen :)
    Das mit der Vorspannung ist hoffentlich jedem klar, wenn nicht mache ich mir doch ernsthaft Gedanken.