Tolle Qualität

  • Wie soll BMW schon damit umgehen, sind doch gebrauchte "alte" Fahrzeuge. Zu verschenken hat keiner was. ;)


    Daher wohl ganz einfach Pech gehabt, wie man so "dumm" sagt.
    Aber verstehen kann ich es natürlich trotzdem, auch wenn es mir gut geht.



    <- 2005 320d fährt auf die 260.000km, 1. Kat/Lambdasonde, 1. Radlager hinten, 1. Turbo (ich sollte das nicht mehr so oft sagen :D ) und erschreckender Weise musste ich letztens feststellen das meine M-Dämpfer auch von 2005 sind (oh gott, laut Werkstatt & TÜV alles i.O. :whistling: ...naja, wird wohl mal Zeit).
    Und das mit 70er H&R Federn... die hinteren KW Dämpfer musste ich schon mehrfach, zum Glück auf "Garantie", austauschen lassen.
    Könnte die Liste mit den 1. Teilen weiterführen aber ihr wisst ja was ich meine. ;)

  • Das mal was kaputt geht kann ja passieren aber ich würde niemals zu bmw in die Werkstatt fahren. es gibt sehr gute freie Werkstätten die um die Hälfte kosten. Sie müssen sich nicht an Richtlinien halten und können sich frei entfalten was die Fehlversuche angeht. Zur Herstellerwerkstatt gehe ich erst wenn ich ein Ferrari habe :whistling:

    Alle Wege führen...... an eine Tankstelle :D

  • Es wird heute überall gespart. Die Fertigungsprozesse und Lieferanten sind teilweise sogar identisch. Das trifft auch auf Luxusmarken wie Porsche zu. Da wird der gleiche Krams verbaut. :D


    Die Ironie ist halt, dass die Möglichkeiten immer besser werden, aber die Qualität dadurch nicht steigt. Die Funktionelle Obsoleszenz lässt grüßen. Wo kämen wir denn dahin, wenn nicht nur jeder schon ein Auto hätte, sondern es auch noch problemlos fahren würde? :rolleyes:


    Die Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung ist leider auch ein Standardproblem. Entweder ist sie einfach verbraucht oder die Schrauben sind hinüber und drücken sie nicht mehr genug zusammen, so das eine Undichtigkeit entsteht. Bei meinem war letzteres der Fall. Zwei Schrauben waren gebrochen und der Zylinderkopf blickte seinem Ende schon entgegen. Meine BMW Werkstatt hat aber nicht aufgegeben und die Schraubenüberreste rausgebohrt, usw. Hier hat man mir wirklich viel Geld erspart. Andere Werkstätten hätten das Ding sicher gleich entsorgt und einen neuen verbaut. :S


    Bleibt die Frage warum das kaputt geht? Vermutlich hat die vorherige Werkstatt oder der Vorbesitzer die alten Schrauben erneut verwendet und keine neuen eingesetzt, wie sich das gehört, oder sie wurden einfach zu fest angezogen. Nicht immer ist das Material schuld. Das sind für mich schon Gründe zu einer Fachwerkstatt zu fahren, die wissen, was sie tun. Hier gibts natürlich auch schwarze Schafe, aber dann muss man einfach woanders hinfahren. Ich bin jedenfalls fündig geworden. :)

  • Ich habe meinen 320er 12/2006 neu gekauft und außer den normalen Verschleißteilen noch nichts Tauschen/reparieren müssen.


    Nach Ende der Garantie habe ich in eine (freie) Werkstatt meines Vertrauens gewechselt, und so den Stundensatz halbiert - und das trotz WA-Rabatts ?(


    Weder Außen, noch im Innenraum habe ich Qualitätsprobleme mit z.B. Lack, Rost, Stoff oder Beschichtungen erkennen können.


    Einzig im Vorschalldämpfer hat sich ein Teil gelockert, dass etwas blechern nachmault. Seit der Montage des Performance-Dämpfers fällt es mir aber nicht mehr auf :D


    Gruß - Hauby

    Eine Signatur ist dazu da, um immer das letzte Wort zu haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Hauby ()

  • Bedanke mich für die vielen Antworten.Naja der Frust ist eben groß und natürlich muss ich nicht zu BMW in die Werkstatt und das werde ich in Zukunft auch vermeiden,wenn ich meine Fahrzeuge doch behalten sollte.Ob eine freie Werkstatt so schnell einen Schaden beheben kann weiß ich ja nicht,glaube es ja weniger,aber ist logischerweise billiger es in einer freien Werkstatt machen zu lassen.Vielleicht sollte ich Lotto spielen,wenn die Trefferquote bei Montagsauto schon so gross ist und ich gleich zwei erwischt habe. :D


    Weiß jemand von euch was eine Ventildeckeldichtung-Reparatur so kostet?

  • Es ist sehr sehr ärgerlich, kann es verstehen das man dann auch keine Lust mehr auf die Marke hat.
    Ich hatte das mal mit einem neuen Daihatsu, eigentlich gehen diese Autos niemals kaputt aber nach 20.000Km Getriebe etc.....

    M-Austattung, Bi-Xenon, Adapatives Kurvenlicht, M-Fahrwerk, M-Felgen 17", Stoff/Alcantara, Sitzheizung, Klimaautomatik, NAVI-Prof, Stereo-System, Komfortzugang, Start-Stop Automatik, M-Multifunktionslenkrad, Innen/Außenspiegel automatischabblendend, Fernlichtasissent, Dachreling, Sportsitze, PDC, Tempomat, BMW-Assist, BMW Online, Internet, Sonnenschutzrollo, Chromnieren, GP-Thunder 8500K TFL, Performance-ESD, K&N Filter, Performance-Kit, Alpine Soundsystem

  • Es ist sehr sehr ärgerlich, kann es verstehen das man dann auch keine Lust mehr auf die Marke hat.
    Ich hatte das mal mit einem neuen Daihatsu, eigentlich gehen diese Autos niemals kaputt aber nach 20.000Km Getriebe etc.....




    Es kann immer etwas an einem Fahrzeug kaputt gehen.Darum dreht es sich auch nicht.Aber das man bei zwei Fahrzeugen,die man in seinem Besitz hat,auch gleich zwei Montagsautos erwünscht,will ich einfach nicht glauben.Zudem ärgert mich der schlechte Service bei BMW,da brauche ich nur den Fall mit den undichten Fahrer-Türfolien erwähnen und das mir das Auto nach der Reparatur genauso nass übergeben wurde,wie ich es hingebracht hatte.Nee...........das sind Dinge,die akzeptiere ich nicht.


    Möchte mal kurz in die Runde fragen,weil so viele hier von den freien Werkstätten geschrieben haben.Wieso ist dann z.b. mein BMW-Vertragshändler so ausgebucht,wenn doch die meisten zu den freien Werkstätten gehen und was kostet denn so eine Ventildeckeldichtung-Reparatur`?

  • ...ich bin deshalb bei einer freien Werkstatt weil ich den/die Chefs & Mechaniker schon lange kenne, ich Ihren Rat vertraue, und ich nach der Garantiezeit keinen Bock habe für eine Stunde Arbeit 120,- € oder ein Liter Öl >25,-€ zu zahlen. Fehlerspeicher auslesen können die auch, und es wird auch nur das repariert was defekt ist - Stichwort Vertrauen ;)


    Gruß - Hauby


    PS: muß aber auch anmerken dass es dort weder eine kuschelige Fernsehecke mit Ledercouch gibt und auch keine Erfrischungen gereicht werden - die bringe ich dann meistens mit wenn ich mein Auto abhole in Form eines Kastens (Tegernseer, Huber Weisse oder Augustiner) :rolleyes:

    Eine Signatur ist dazu da, um immer das letzte Wort zu haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Hauby ()

  • sicher ärgerlich. aber kann dir überall anders auch passieren.


    audi verkaufte ja mal seine autos ab werk mit einem getriebeschaden :D:D



    stichwort multitronic :D:D


    also nich aufregen. auch wenns mega ärgerlich ist!

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Von freien Werkstätten halte ich ja nichts mehr. Klar, es ist alles günstiger, aber oft weiß man dann Monate oder Jahre später erst woran man gespart hat. Ich bin mir auch sicher, dass meine Ventildeckeldichtung durch die Werkstattbesuche meines Vorbesitzers (bei freien Werkstätten) undicht geworden ist. Es gibt abgesehen von Materialfehlern keinen Grund warum 2 Schrauben einfach so in der Mitte auseinander brechen. Die müssen fälschlicherweise erneut verwendet worden sein oder wurden nachgezogen - beides würde eine Fachwerkstatt sicher besser wissen...


    Wenn du also deine VDD reparieren lässt, dann achte darauf, dass alle Schrauben erneuert wurden. Alles andere ist einfach nur pfusch.


    :meinung: