Kohlen der Zusatzwasserpumpe verbraucht.(Pumpe defekt)

  • Ja- Restwärmefunktion bläst kalte luft raus
    weniger- Im Winter dauert es gefühlte 5-10min länger bis warme luft ausströhmt

  • hallo zusammen,


    mich hat es auch schon seit einiger Zeit mit der Zusatwasser-Pumpe erwischt, da kommt deine Idee mit dem Kohlen austauschen gerade richtig.
    Da ich den Aufwand möglichst gering halten möchte, wäre meine Frage ob ich den Rotor auch ausbauen kann wenn die Pumpe noch eingebaut ist(sprich im Kühlwasserkreislauf) . sewoko kannst du mir da vielleicht ein paar kleine Infos geben?
    Wenn sich das "Pumpenelement" nicht direkt am Rotor befindet könnte man den Rotor eigentlich einfach aus dem Motor ziehen.


    Danke schon mal.

  • Also wie schon richtig beschrieben worden ist merkt man es auch im Winter daran, das der Innenraum nicht ganz so schnell warm wird.


    Zum Thema Pumpe ausbauen. Also grundsätzlich kann man den oberen Teil, sprich den elektro Motor, einzeln von dem pumpen Teil ausbauen. Dazu die vier Torx schrauben unterhalb der Pumpe ausbauen. Jetzt kann man vorsichtig den Metall teil der Pumpe abziehen. Normalerweise bleibt der untere pumpen Teil auch dicht dabei. Die Übertragung vom Motor zur Pumpe wird mittels Magnet Mitnehmer gemacht. Aber trotzdem ist das untere Gehäuse jetzt nicht mehr fest zusammen, und es kann passieren es undicht wird, da es mit den schrauben des Motors zusammengehalten wird. Also nicht meinen das man so ohne e Motor fahren kann, das geht in die Hose. Dachte auch erst das geht bis das Gehäuse dann undicht wurde.
    Wenn man das Metall Gehäuse draußen hat kann man in ruhe den Rotor da raus wemsen. Zuerst wie gesagt die Nasen oben an der Stecker Seite aufbiegen und dann am Magnet mitnehmer mit nem Dorn die Welle austreiben. Anders geht's wie gesagt nicht.


    Wenn man es vorsichtig macht bleiben die Schläuche angeschlossen und es tritt kein tropfen wasser aus.
    Beim Einbau auf die richtige Position des Metall Gehäuses zur pumpen Einheit achten. Diese hat eine Position.


    _________
    sent via mobile phone

  • Zuerst wie gesagt die Nasen oben an der Stecker Seite aufbiegen und dann am Magnet mitnehmer mit nem Dorn die Welle austreiben. Anders geht's wie gesagt nicht.

    Hallo,
    das heisst du schlägst praktisch in die Mitte des Magneten um die Welle daraus zu treiben, richtig?

  • zum Ausbauen
    Zusatzwasserpumpe Standheizung defekt??


    Die Schläuche sollten einfach geklemmt werden, dann kommt auch nichts. Das meiste Wasser kommt von Richtung Kühlfüssigkeitsbehälter. Der ist direkt
    mit der Pumpe verbunden. Also bei mir wo ich den Schlauch abgezogen hatte, kam einfach alles aus dem Behälter. Zum Glück war es nicht gerade sehr viel.


    Gruß,
    Lado

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • Zuerst wie gesagt die Nasen oben an der Stecker Seite aufbiegen und dann am Magnet mitnehmer mit nem Dorn die Welle austreiben. Anders geht's wie gesagt nicht.


    Heute hab ich das ganze an einem Testobjekt durchgeführt welches ich noch zu Hause liegen hatte. Die Pumpe war ebenfalls defekt und deshalb ging es gleich an die Sache. Doch leider machte mir die Magnetkupplung ein Strich durch die Rechnung. Diese war auf der Welle sehr fest, denn mit einem Dorn konnte ich die nicht lösen. Nach paar leichten schlägen ist die Magnetkupplung auch zerbrochen und somit kann die Pumpe gleich in den Schrottkübel wandern. Wenn die Teile ein zu enges Passmaß haben (Toleranzen bei der Herstellung), dann ist die Verbindung nur sehr schwer zu lösen. Das zweite Problem ist auch noch, dass beim Austreiben die Welle mit der Magnetkupplung weiter nach unten wandert. Die Kupplung knallt gegen einen Anschlag was hier das Gehäuse ist und zerbricht wegen dem hohen Druck, Material ist ja sehr pröde. Ich kann diese Reparatur nur bedingt empfehlen, vielleicht geht es bei einigen besser, aber das Risiko bleibt dennoch.


    Hier die Nabe von der Magnetkupplung :D
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20131114_195315doie0.jpg]

  • Das scheint ja wieder so ein Einwegmotor zu sein wie auch der Innenraumlüfter. Schade.
    Wieviele hier im Thread noch schaffen tatsächlich die Kohlen zu wechseln?

  • Diese Motoren gibt es ja in sehr vielen Fahrzeugen wie auch bei VW/Audi, aber da geht es um einiges einfacher als bei unseren Pumpen, denn die haben am Deckel nur ein Gleitlager. Da wir aber ein zweites Kugellager habe ist die Demontage nur über das Zerlegen der Kupplung möglich.


    Hier habe ich die Welle vom anker gelöst. die Nabe geht nur mit sehr viel Gewalt runter :cursing:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20131114_204510g0ezk.jpg]


    Hier der selbe Motor nur halt für MB und Gleitlager
    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=697079