Neues Soundsystem, für alle die Wert auf guten Klang legen

  • Stand auch vor der Entscheidung Eton oder AS plus, hab mich gegen das Eton entschieden weil der kleine AS Mitteltöner doch ne ecke tiefer spielt und auch der Tieftöner spielt etwas weiter in den Keller:-).

    Halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, dass man mit 50 % weniger Membranfläche "tiefer" kommt, aber das habe ich nun hinlänglich erklärt...

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Ist vollkommen egal was auf dem Papier steht. Im Endeffekt kommt es auf das Ergebnis an.
    Ich finde es Klasse was der 80mm Mitteltöner spielt und zusammen mit Woofer und Hochtöner wirklich Spitze.


    Wenn es mit einem 100mm Mitteltöner besser funktioniert hätte, hätte der Händler mir einen solchen auch verkauft!


    Und auch wenn der größere Mitteltöner einen höheren Pegel noch sauber spielt, ist die Frage von was wir hier reden.
    Die Lautstärke wo der anfängt zu verzerren, ist einfach zu laut um noch ordentlich Musik zu hören. Wir haben nun auch mal kein Showfahrzeug wo es vielleicht auf unendlichen Pegel ankommt und man das Nachbarhaus noch beschallen kann

  • Halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, dass man mit 50 % weniger Membranfläche "tiefer" kommt, aber das habe ich nun hinlänglich erklärt...

    Naja es gibt ja noch mehr Variablen und nicht nur die Membranfläche, die Auslenkung und das Membranmaterial sind genauso wichtig...
    Siehe Car&Hifi 05/2013, da sieht man schön das der Eton MT bei ca 180Hz aussteigt wie der größte teil der 10cm MTs und der 8cm AS MT bis ca 140Hz :thumbsup:
    Es gibt aber auch ein Ausnahme und das ist der MB Quart, der spielt bis zu unglaublichen 80Hz runter 8|
    Hier noch ein Link zum Test: http://hifitest.de/test/vergleichstest/seite1_8457.php#

  • Naja es gibt ja noch mehr Variablen und nicht nur die Membranfläche, die Auslenkung und das Membranmaterial sind genauso wichtig...

    Nur zwei um genau zu sein, das Verschiebevolumen ergibt sich aus Membranfläche um max. (linearem) Hub. Da der 10F ein 8er Breitbänder mit relativ wenig hub ist (ca 2mm) haben wir hier deutlich weniger Verschiebevolumen als mit einem 10er.


    Siehe Car&Hifi 05/2013, da sieht man schön das der Eton MT bei ca 180Hz aussteigt wie der größte teil der 10cm MTs und der 8cm AS MT bis ca 140Hz
    Es gibt aber auch ein Ausnahme und das ist der MB Quart, der spielt bis zu unglaublichen 80Hz runter
    Hier noch ein Link zum Test: http://hifitest.de/test/vergleichstest/seite1_8457.php#

    Danke für den Link.


    In diesem AUDIO SYSTEM Plus Set ist der EX 80 beinhaltet?


    [Blockierte Grafik: http://www.audio-system.de/.thumbs/media/EX_80_SQ_BMW_I.jpg]



    Falls ja: Der Korb und die Abmessungen sehen ziemlich genau so aus wie die alten VIFA Breitbänder, die jetzt bei Thympany unter Peerless laufen, es könnte dieser hier sein. Das Design ist schon über 10 Jahre alt, aber ganz gut für einen kleinen Breitbänder. Ich habe die Papierversion schon seit Jahren als Computerbox auf meinem Schreibtisch. Die Form des Korbs ist sehr charateristisch, findet man so bei keinem Hersteller, da VIFA eigene Korbwerkzeuge hat(te). Seit der Übernahme ist einiges an Thympany gegangen und der Rest an ScanSpeak... der 10F aus der Discovery-Serie basiert ebenfalls auf diesem Design, auch wenn die weisse Glasfasermembran hier geschwärzt wurde (wahrscheinlich wie bei Audio System).


    Hub ist bei beiden jeweils 2,6mm, Schwingspule ist mit 20mm winzigst und die Resonanzfrequenz (VIFA/Peerless 113 Hz / Scanspeak 90 Hz) zu nah am EInsatzbereich (überlicherweise hält man eine Oktave Abstand)


    Deutlich interessanter fände ich einen potenten 10cm Treiber, z.b. Wavecor. Das Design kommt auch aus Dänemark, aber Herstellung ist eben in China. Membranfläche ist 55qcm und Schwingspule ist 32,5mm (!) breit und 11mm lang, das ist riesig in der Klasse. Müsste man nur gucken, ob man den Korb in den Einbauort reingewurschtelt bekommt, insbesondere in der Tiefe (benötigt fast 6cm). Motor hat Kurzschlussring (niedrige Verzerrungen!) und Korb ist hinter der Zentrierspinne belüftet... das ist eine sehr moderne Konstruktion. Preis so ca 40-60 EUR/Stk wenn ich mich recht entsinne...

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Noch etwas zum Wirkungsgrad der Tieftöner:
    Da Kaysone dankenswerterweise den Vergleichstest verlinkt hat, sieht man bei Audio Systeme Tieftöner den mieserablen Wirkungsgrad den ich ja auch dem Earthq. attestiert hatte (änliches Design). Als Kommentar halten die Tester fest: "Der Plus-Woofer läuft tief hinunter hat dafür aber einen schlechten Wirkungsgrad".


    [Blockierte Grafik: http://img.hifitest.de/car_hifi_lautsprecher_audio_system_audio_system_x_200_bmw_plus_bild_1379574176.jpg]


    Was ich noch viel erschreckender finde ist die tonale Balance des Audio System Sets... der Frequenzgang ist total schief, der Tieftöner läuft mit ca 83 dB, die Mitteltöner fallen von 84db bei 150Hz auf 75 db bei 4KHz ab und der Hochtöner hängt bei ca 77 dB. Das bedeutet das System ist total tiefenlastig abgestimmt, die Höhen und oberer Mittelton werden total untergehen, da deutlich leiser sind. Zur Erinnerung ein Unterschied von 6 dB bedeutet doppelt so laut wahrgenommener Schallpegel, d.h. 86 db ist doppelt so laut wie 80 dB.
    Also, zumindest diese Messwerte sind eine mittlere Katastrophe!


    Dann gucken wir uns zum Vergleich das Eton-System an:
    [Blockierte Grafik: http://img.hifitest.de/car_hifi_lautsprecher_eton_b_100_t_2_x_b_150_usb_bild_1379574225.jpg]



    Der Wirkunsgrad ist im Mittel schon einmal höher, bei ca 85 dB. Die tonale Balance ist perfekt, keiner der Treiber ist in seinem Einsatzbereich deutlich lauter oder leiser als die anderen, von schmalbandigen (unhörbaren) Spitzen und Senken einmal abgesehen. Aber dieser Messwerte sehen sehr ordentlich, ja schon audiophil aus!





    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Ist ja echt interessant, dass die Messwerte so unterschiedlich sind. Im Fazit des Tests werden ja beide Systeme gleichermaßen empfohlen. Hatte ich wohl Glück, ich habe das Eton vor allen Tests bestellt, einfach nur aus dem Grund, dass das X200 ja schon viele haben und man ja was neues probieren kann ;)

  • Wenn das wirklich so extrem wäre, würde Maik keinem mehr das Xion 200 Plus System empfehlen!


    Ich fand das X200 Plus echt gut.


    Was das mit dem Wirkungsgrad soll verstehe ich noch nicht. Wenn die Stufe genug Leistung bringt, dann scheiß doch auf den Wirkungsgrad. ?(

  • Wenn das wirklich so extrem wäre, würde Maik keinem mehr das Xion 200 Plus System empfehlen!
    Ich fand das X200 Plus echt gut.

    Die Messwerte sind so wie sie sind und die tonale Balance vom Xion 200 Plus ist haarsträubend. Der Bass wird dort alles überdecken was im ersten Moment spektakulär klingt, aber auf lange Sicht einfach nervt.


    Was das mit dem Wirkungsgrad soll verstehe ich noch nicht. Wenn die Stufe genug Leistung bringt, dann scheiß doch auf den Wirkungsgrad.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wirkungsgradarme Treiber immer lahmer, unpräziser und schlaffer klingen... sorry für die blumigen Worte. Man zwingt ja zu leise Treiber mit enormer Leistung zum lautspielen. Es ist etwas vergleichbar mit Gewicht und Leistung bei Autos, so als ob man in einen SUV 1.000 PS einbaut und damit trotzdem nie das Fahrgefühl hinkriegt wie in einem Sportwagen der 1.000 kg wiegt aber nur einen Bruchteil der Leistung dazu braucht.


    Guter Wirkungsgrad entsteht aus Effizienz und das ist immer ein Zeichen für eine gute Konstruktion. Im Bass ist das noch viel schwieriger, aber auch hier würde ich Schallpegel lieber aus Wirkungsgrad als aus purer Watt-Leistung erzeugen wollen.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Dennoch sehe ich in dem Frequenzverlauf des Xion Plus einen gewissen Vorteil, welcher gerade bei hohen Lautstärken eine Rolle spielt.
    Die nicht audiophilen unter uns, was wohl die meisten sein dürften, empfinden bei hohen Lautstärken mit Sicherheit die Höhen des Eton-Systems als störend.
    Somit bin ich der Meinung, dass das Xion-System im Frequenzverlauf den typischen Hörgewohntheiten entspricht und somit nahezu jedem gefallen dürfte.
    Ich würde das Xion Plus aus diesem Grund nicht als schlecht bezeichenen, eher auf guten Klang hin konstruiert aber ohne audiophile Ausrichtung.

  • Lassen wir mal die Behauptungen so stehen.
    Solange genug Leistung am Sub kommt, ist mir der Wirkungsgrad sowas von egal.


    Würde sagen das hier auch der falsche Thread ist um das Xion System mit dem Eton zu vergleichen.