E92: Komfortablere Alternative zu original Sportfahrwerk?

  • Deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen und - nebenbei bemerkt - auch nicht mit der Physik. Aber egal :D
    Ich werd mal mein Glück versuchen, Federn sind gekauft. Die 100€ sind es mir wert und wenn's nicht komfortabler wird, baue ich eben wieder zurück und hab bloß paar Stunden Arbeit geopfert...


    Gruß
    Dominik

  • Warum nicht ein gewindefahrwerk mit höhe und härteverstellbar?


    Weil ich ja in erster Linie nicht tiefer, sondern komfortabler will. Das wär wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen... ;)

  • Was soll denn der Tipp mit einem Gewinde? Die meisten Gewinde sind zumindest ähnlich hart
    und dafür soll er 'nen Tausender ausgeben?
    Lasst ihn den Versuch mit den Eibach Pro machen, dann wissen wir alle mehr. Alternativ hätte
    ich die Bilstein B6 empfohlen. Die kürzeren und sonst identisch abgestimmten B8 bringen hier
    nur Nachteile durch den verkürzten Ausfederweg.
    Ich würde auch mal intensiv Reifentests lesen und beim nächsten fälligen Austausch gezielt
    einen komfortablen Reifen nehmen wie bspw. den Pirelli P7. Viel mehr kann man dann wirklich
    nicht mehr tun, höchstens Federn und Dämpfer des Normalfahrwerks einbauen.



    ps:
    Einen SUV kaufen? Die sind doch (wegen des hohen Schwerpunkts) noch härter abgestimmt. Das
    wird jeder wissen, der mal X1 oder X3 gefahren ist, im Falle X3 besonders die erste Generation.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Holger, ein Streetcomfort fährt sich deutlich harmonischer als das M-Fahrwerk.


    Deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen und - nebenbei bemerkt - auch nicht mit der Physik.


    Ich fass das nochmal zusammen: du willst kürzere und straffere Federn einbauen um Komfort- und Polterprobleme zu beseitigen. Ich mein ja nur, von wegen Physik und so... :whistling:

  • Ja, den "Widerspruch" sehe ich natürlich ebenfalls. Viel Federweg geht allerdings nicht verloren und
    wenn es so ist, wie die Meisten empfinden, dann ist die Federrate der Eibach Pro etwas niedriger als
    die des M-Fahrwerks. Deshalb fährt sich ja sogar dein Clubsport gar nicht mal wirklich unkomfortabler.


    Es müsste endlich mal jemand die Federraten aller gängigen Federn messen - Serie und Nachrüstteile.
    Viel Technik braucht man dafür ja nicht. Es reichen ein definiertes Gewicht (alternativ eine Waage)
    und ein Zollstock. 100 kg sollten es aber schon gerne sein, denn sonst ist der komprimierte Weg so
    gering, dass er kaum sauber zu messen ist. Besser mehr.


    Vielleicht mag der TE das mal leisten? Zuerst mit den Eibach und nachdem sie ausgebaut sind mit den
    M-Federn? Der Sache wäre damit sehr gedient.


    Das KW SC müsste ich mal im E9X fahren. Ich hatte nur damals für Golf & Co. die Daten im Gutachten
    mit denen des V1 verglichen und bin zum Schluss gekommen, dass es nicht großartig anders fahren
    kann. Vorne waren die Federn die Gleichen, hinten die Dämpfer (oder war es umgekehrt?). Und das
    V1 kannte ich ganz gut. Das war alles andere als komfortabel. Zumindest für Golf V/VI, A3 8P, Leon 1P
    und Octavia 1Z ist das SC eine Mogelpackung.



    ps
    Markus, welche Federraten stehen denn beim CS im Gutachten? Bei den 60er Rennsportfedern sind
    sie ja immer angegeben und sogar aufgedruckt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device