Fehlerspeicher Analyse - Thread | bimmer-dtc.com


  • Hallo,


    möchte kurz feedback geben...
    Es lag am Glühsteuergerät. Seitdem wir das getauscht haben ist der Fehler weg und ich habe bei Kaltstart keine Drehzahlschwankungen mehr im Leerlauf.
    Wir haben übrigens die Drosselklappe demontiert um das Steuergerät heraus zu bekommen. An anderer Stelle wurde geschrieben, dass es beim N57 genügt ein Stück Rohrleitung der AGR abzunehmen, aber da war der Autor wohl etwas sehr optimistisch... ;)


    Vielen Dank in die Runde für eure Hilfe! :thumbup:


    Grüße,
    Marc

  • Hallo Community,


    habe gestern mal den Fehlerspeicher ausgelesen.


    Habe einen 318i e90 lci (BJ 06/09).


    Habe den BMW gebraucht (64.500KM) bei einem Autohaus gekauft. Die SSA hat nicht funktioniert und habe es auf die Batterie geschoben, da das Auto ne Zeit lang stand, etc. Habe sie jetzt nach 3 Wochen austauschen lassen und noch tut sich nichts. Deshalb habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, nur verstehe ich davon nichts. Kann mir da jemand helfen? Ich traue dem Autohaus nicht mehr.


    In einer Facebook Gruppe hatte mir jemand gesagt, ich soll den Speicher löschen, dann sollte die SSA wieder gehen. Finde trotzdem, dass der Fehler beseitigt werden sollte.




    Hat hier jemand Ahnung und kann mir helfen? =(


    DANKE!

  • Das ist Historyspeicher und nicht aktuelle Fehlerspeicher.


    Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5

    danke für die schnelle Antwort.


    Trotzdem zeigt der KM Stand, dass die Fehler sowohl vor dem Kauf, als noch jetzt vorhanden sind. Oder verstehe ich da was falsch? In einem Bild steht noch, dass ein Fehler momentan vorhanden ist.

  • DME
    2DED - Powermanagement, Ruhestromüberwachung (Ruhestromverletzung)


    Weiß jemand mehr über den Fehler bzw was die Verletzung auslösen kann?

    Alcantara / Sattlerarbeiten? Tacho umlöten? > PN

    Einmal editiert, zuletzt von bmw47 ()

  • Der Fehler kann praktisch von ALLEN möglichen Verbrauchern ausgelöst werden, wie etwa Steuergeräte
    die nicht richtig herunterfahren (evtl. dann Defekt).
    Verdächtige Kandidaten sind z.B. auch selber nachträglich eingebaute Komponenten, wie etwa Verstärker usw.
    wenn das nicht vernünftig gemacht wurde und beispielsweise von irgendwo Strom angezapft wurde.


    Dann kann es bei älteren Fahrzeugen auch von Übergangswiderständen, schlechten Leitungsverbindungen und nicht
    einwandfreien Massepunkten herkommen.
    Um so etwas zu finden muss man nach und nach Sicherungen ziehen und schauen welcher Stromkreis die Ruhestromverletzung
    verursacht. Hat man ihn gefunden sind alle Komponenten dieses Stromkreises inkl. der Verbindungen zu prüfen.


    In ganz banalen Fällen spinnt auch einfach nur der Batteriesensor.

  • Kann schon bei der Batterie beginnen ;)


    Da hilft nur komplettes auslesen.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Moin Moin,
    Besitze einen 335 Coupé und habe aktuell folgenden Fehler beim Auslesen entdeckt; 002C9D DME: Lamdasondenbeheizung 2 vor Katalysator: Ansteuerung
    Nun stellt sich meine Frage welche der beiden Regelsonden Defekt ist. Habe auch seit einiger Zeit ein unruhigen motorlauf im Stand und gehe davon aus das es daher kommt.
    Gruß Marcel