Kaltstart --> unruhiger Motorlauf

  • Schönen guten Tag liebe Gemeinde,


    ich fahre einen BMW E93 335i EZ 09/2007 mit nun mehr 11500km auf der Uhr.


    Seit einigen Wochen habe ich ein ungewöhnliches Phänomen bei meinem Wagen festgestellt.


    Bis zu einem Km Stand von ca.8500km war das Verhalten des Motors beim Kaltstart immer gleich. Er drehte nach dem Motorstart auf ca. 1300-1400 rpm und danach fiel die Drehlzahl langsam kontinuierlich ab bis auf ca. 550-600.


    Nun stand ein Urlaub an. Da im Vorfeld klar war, dass sehr viel Autobahn gefahren wird dachte ich mir, ich tue dem Auto mal was Gutes und tanke Ultimate 100. Der Wagen wurde dann in 2 Wochen ca.2000km bewegt. Meist sehr zugügige Autobahnfahrten 180-200km/h mit mehreren Kickdowns. Insgesamt habe ich 4 Tankfüllungen Ultimate 100 verfahren. Danach habe ich wider Super getankt.


    Jetzt zum angesprochenden Phänomen. Nach der 2. Tankfüllung stellte ich fest, dass sich der Wagen beim Kaltstart anders verhielt. Die Drehzahl stieg wie gewohnt auf ca. 1300-1400rpm viel danach aber ungleichmäßig ab. Das heißt auf dem Weg runter zu 600rpg springt die Drehlzahl ständig leicht hoch runter. Er läuft nicht mehr so schön rund und ruhig wie am Anfang. Wenn ich dann die Automatik auf D schalte und losfahre ist es sofort weg. Nur lasse ich den Wagen im Stand ne Moment laufen springt die Drehzahl hin und her.


    Das Phänomen tritt auch nur in diesen ersten 30sek des Kaltstarts auf. Der Wagen muss dazu mindestens eine Nacht in der Garage gestanden haben also richtig kalt sein.


    Jetzt meine Frage dazu: Ist das normal? Kennt ihr dieses Phänomen? Vll mache ich mir auch einfach nur zu viele Gedanken darüber. Nur da ich ziemlich empfindlich bin wenn sich irgendetwas verändert an meinem Auto wäre es cool wenn ihr mir helfen könntet. Ich habe auch schon die Suchfunktion bemüht aber leider nichts passendes gefunden.


    Liebe Grüße Piecy




    P.S. hätte ich fast vergessen, der Wagen wurde 1000 km sachte eingefahren und wird immer ordentlich warmgefahren. Sprich: bis sich die Öltemperaturnadel bewegt zwischen 2000-2500rpm , zwischen 70-100 Grad Öltemperatur bis 3000rpm und ab 100 Grad Öltemperatur dann freie Fahrt.

  • Hallo, wenn ich Dich richtig verstehe hast Du bisher immer Super getankt und wegen der längeren Fahrten Ultimat.


    Nach der zweiten Füllung Ultimate trat dann das Phänomen auf, richtig?


    Jetzt bist Du wieder mit Super unterwegs und es tritt immer noch auf? Ist es imme noch die erste Füllung Super nach dem Ultimate-Einsatz?


    Göran

  • Dein Auto ist jetzt auf den Geschmack gekommen und will wieder Ultimate 100 :lol:



    Spaß


    Das ist natürlich bitter wenn das Auto nicht mehr so läuft wie es soll.
    Hoffe du findest den Fehler bald.

  • Hi,


    sorry das ich erst jetzt antworte, hatte die letzten Tage viel um die Ohren und kam nicht an den PC.


    @ 01goeran
    Ja es ist noch die erste Tankfüllung Super drin, die ist aber fast leer. Denke mal ich muss morgen wider Tanken.


    LG Piecy

  • Ok, dann warte mal die nächste Füllung noch ab und schau was er dann tut.


    Sollte es nicht besser werden, würde ich das ganze checken lassen.


    Eventuell hat er etwas Probleme mit der Klopfregelung, die im Leerlauf ihre Schwierigkeiten hat.


    Göran

  • Hatte das selbe Problem. Siehe hier.


    Aber am Rande mal ne andere Frage: Warum tankst Du 100 Oktan?! Bist Du auch auf die Werbeversprechen der Ölmultis reingefallen? Deinem Motor tust du damit definitiv nichts Gutes!!! Abgesehen davon, das im Tankdeckel nicht 95-100 steht, sondern 95-98. Alleine schon die höheren Verbrennungstemperaturen, Drücke und Kräfte die dann wirken... Und dein Wagen hat nicht 1PS mehr. Ich bekomme als MaschinenbauIng. sowieso immer nen Hals, wenn ich dieses Verarschen der Verbraucher miterlebe. Das Grundproblem ist, das die Industrie wie bei allem die "Dummheit" (nicht böse gemeint) mancher Mitbürger ausnutzt um Kasse zu machen.


    Also bleib in Zukunft bei max 98. Die BMW Ings werden sich schon was dabei gedacht haben, den Sprit mit 100 Oktan nicht freizugeben.

  • also sorry, das is jetzt aber ein blödsinn.
    die oktanzahl besagt die klopffestigkeit des sprits und NICHT die zündwilligkeit. da die klopfsensoren unserer autos bis 98 oktan ausgelegt sind, wird ein 98 oktan sprit genauso spät/früh durch due zündkerze gezündet wie der mit 100 oktan. ergo sind die belastungen des motors genau gleich. der unrunde motorlauf is fast bei jedem so. auch bei mir schwankt die drehzahl ganz leicht im stand. das hat mim sprit nix zu tun..


    stimmt aber, dass der 100 oktan sprit absolut nix bringt. es sei denn die additivmischung ist eine "bessere"...

  • Moin,


    Also das der Sprit überteuert ist bzw. so gut wie nichts bringt weiß ich. "Angehender Maschinenbau Ingenieur" :D. Die ganze Aktion rührte daher, dass ich in der Bedienungsanleitung gelesen habe, dass die vollen Fahrleistungen nur mit Super+ erreicht werden. Und da eine längere Autobahntour anstand dachte ich mir, ich probiere es einfach mal aus wie der "Unterschied" ist. An dieser Stelle kann ich dann gleich auch mal loswerden das KEIN Unterschied feststellbar war. Ich möchte fast behaupten, dass ich ein kleines Penibelchen bin, was Empfindungen rund ums Auto angeht aber bis auf die Veränderung des Kaltstartverhaltens habe ich nichts feststellen können.
    Das der Sprit dem Auto schaden soll ist mir allerdings neu. Ich war bis jetzt immer der gleichen Meinung das die Klopfregelung bei Benzin über 98 Oktan einfach die Zündung auf diese maximalen 98 Oktan einstellt und fertig.
    Aber da ich ein wissenshungriger Stundent bin lasse ich mich da gerne eines besseren belehren.


    Nochmal nen kleiner Status zu dem Problem. Ich fahre jetzt die zweite Tankfüllung Super und das Problem ist so gut wie weg. Die Drehzahl steigt nach dem Kaltstart wie gewohnt auf ca. 1300rpm fällt dann langsam auf 1100 rpm ab macht dann nochmals nen kleinen Schwenker auf 1150rpm und dann gehts gemütlich Berg ab Richtung 550-600rpm. In zwei Wochen steht wieder eine größere Autobahntour an, ich denke mir danach wird sich das Problem erledigt haben.
    Ich werde natürlich berichten.
    Wünsche noch einen schönen Abend.


    LG Piecy

  • Schönen guten Abend liebe Gemeinde,


    leider hat sich das Problem nicht komplett gelöst. ich habe jetzt seit dem Auftreten
    bestimmt 5-6 Tankfüllungen normales Super Benzin durchgefahren und der Motorlauf beim
    Kaltstart ist immer noch wie beschrieben sehr unruhig.
    An manchen Tagen ein bisschen weniger als an anderen aber durchaus als konstant zu bezeichnen.
    Nach ca. 30Sekunden sinkt die Drehzahl dann wie gewohnt auf 550-600 rpm und alles ist gut.


    Des weiteren ist seit ca. 2 Wochen ein neues Problem hinzugekommen.
    Der Wagen springt an manchen Tagen schlecht an. Manchmal springt er sofort ganz normal an.
    Am nächsten Tag rödelt er erst 1 Sekunde im Anlasser und springt dann an. Es ist sogar einige
    Male vorgekommen das ich im Kopf richtig mitzählen konnte " 21 ... 22 ... 23 .." bis er ansprang.
    Kann sich das jemand erklären, steht dieses Phänomen vll sogar im Zusammenhang mit dem unruhigen kaltstartverhalten?
    Wäre für Hilfe wirklich dankbar da ich mittlerweile echt Sorge habe, dass ich irgendwann nicht weiter kommen
    weil der Wagen nicht mehr anspringt.


    LG Piecy

  • mit leerlauf problem war sicher das ultimate "schuld" die motorsoftware wollte den sprit an die vorhanden werte adaptieren und das hatte es für den leerlauf irgendwie nicht ganz zufriedenstellend gemacht.
    mit dem nicht anspringen, das kann ganz viele ursachen haben mein tipp fahr mal zu bmw vielleicht ist ja schon im fehlerspeicher hinterlegt. wenn nein lass mal das motor programm reseten die adaptiv werte das er sich neu anlernt. dies würde ich mit 98er machen und dann solltest du wahrscheinlich keine probleme mehr bekommen zwecks 100 oktan sprit und dann wieder nur 95 tanken
    grüße tino