Brauche dringend Hilfe -> Gewinde fest?!

  • Mit dem Brenner kann man da natürlich nicht dran gehen, aber mit dem Heißluftfön!


    Bei nem Gescheiten sind Aufsätze bei wo man die Einstellmutter sehr gezielt und ``punktuell`` mit erwärmen kann, das Ganze natürlich mit Gefühl und immer kontrollieren das die Hitze nicht zu sehr ins Federbein geht.


    Temp. is bei den Geräten auch einstellbar, ansonsten das Federbein z.B. mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern zum kühlen umwickeln.


    Am besten funktioniert das sicher in ausgebautem Zustand, wenn das alles nix hilft als letzte Lösung die Mutter aufflexen.


    Von WD40 bin ich überhaupt kein Freund, die Rezeptur stammt glaub aus den 50er Jahren, da gibt's von z.B. Würth sicher wirksamere und zeitgemäßere Mittel.

  • Die Idee mit dem Umwickeln mit nassen Lappen + Heißluftfön samt passender Düse
    auf kleiner Stufe ist sicher schon viel besser als die mit dem Brenner.
    Reinigen per Dampfstrahler sowie ein paar Tage vorher öfter einsprühen sollte man
    natürlich trotzdem und zusätzlich kann man ja auch noch den Dämpfer mit Eisspray
    herunterkühlen. Eine kalter Dämpfer (bzw. bei Bilstein Führungsrohr wegen Upside-
    Down-Bauweise) + eine erwärmte Alu-Mutter sind theoretisch das Optimum. Das Eine
    schrumpft, das Andere dehnt sich aus, dazu Öl und dann sollte es flutschen.


    Ich habe auch mal bei Raeder Motorsport mit festgegammelten Gewinden gestanden.
    Ärgerlich weil die ja auch keine Dorfschmieden-Stundensätze haben und für die Ein-
    stellung der Radlasten muss man halt am Gewinde drehen. Die waren da auch erst mal
    am kämpfen. Ich habe aber damals daraus gelernt und mit passender Konservierung
    + regelmäßiger Pflege (bspw. beim saisonalen Radwechsel) hatte ich das Problem nicht
    mehr.
    Wachs hatte ich auf einen "gut gemeinten" Rat hin (leider) auch mal probiert und
    genau deshalb kann ich davon nur dringend abraten. Das Wachs verklebt alles und
    es wieder zu entfernen erfordert den Einsatz von viel Chemie. Fett wischt man ein-
    fach mit einem alten Lappen ab.



    Übrigens, auch die Dämpfereinstellung (bei B16, KW V3, Sachs, Öhlins etc.) will vor
    Streusalzeinflüssen geschützt werden. Deshalb die Einsteller vor jedem Winter dick
    mit Bootsfett einpinseln und auch im Frühjahr mit etwas Balistol einsprühen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device