E92 330i ruckelt im kaltstart

  • also ich hab jetzt mal ne 100 Oktan Füllung getankt aber wie zu erwarten war hat das nichts gebracht :thumbdown: meiner ruckelt nach wie vor munter vor sich hin, bis er warm ist


    Wenn denn das Ultimate etwas bringen soll - ich habe jetzt auch mal angefangen das zu tanken - dann sicherlich nicht ab und durch der ersten Tankfüllung. Damit die Additive Ablagerungen lösen können, wird man wohl ein paar Tankfüllungen benötigen.
    Ob das aber überhaupt wirkt ... ?

  • ja ... jetzt sind schon ein paar Wochen vergangen seit dem das Ruckeln zum ersten mal aufgetreten ist. Statt besser wird es aber immer schlimmer.


    Wenn nach dem Motorstart ein Glas Wasser in der Hand halten würde, würde ich die Hälfte verschütten - so stark ist das Wackeln. Zudem ist bei den letzten beiden Malen auch die Motorkontrollleuchte angegangen. Nach dem Neustart war die wieder aus. Wenn ich direkt losfahre und den Wagen nicht im Leerlauf lasse gibt es keine Probleme.


    Die Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart fällt von knapp 1000 auf unter 500 ab - dabei entsteht das stärkste Ruckeln gefolgt von der Motorkontrollleuchte. Nach ein paar Metern fahren ist alles gut und wie immer ... ?(


    Werde wohl nicht drum rum kommen mal zum :) zu fahren. Hat sonst noch einer ne Idee?

  • Habe das selbe Problem, jedoch nicht so stark. Wenn ich nach dem Starten am morgen das Auto im Leerlauf lasse, fängt das Ruckeln an. Fahre ich gleich los, ist fast nichts zu merken. Steht der PKW dann 10 Stunden und wird nachmittags gestartet, gibt es kein Ruckeln, also nur, wenn er über Nacht gestanden ist.


    Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt; Störungsmeldung wird keine angezeigt.


    Die Werkstätte hat natürlich keine Ahnung.


    Zu den möglichen Ursachen: Injektionen glaube ich nicht, dann wäre das Ruckeln mA nicht nur beim absoluten Kaltstart vorhanden (hatte beim 320i einen defekten Injektor, da hat der Motor egal ob kalt oder warm geruckelt). Auch die Zündspulen kann ich ausschließen, die würden auch während der Fahrt Probleme machen. Hochdruckpumpe und NOX Sensor wären auch denkbar, aber auch hier stellt sich die Frage: Warum nur beim Kaltstart.


    Ich vermute als Ursache verdreckte Vanos Magnetventile.


    Da es bei meinem 330i nicht so stark ausgeprägt ist, werde ich bevor sich die Werkstatt auf die kostspielige Fehlersuche macht, die Sache weiter beobachten.

  • Mein N53 hat das gleiche Problem seit nun drei Monaten. Ruckeln das der ganze wagen wackelt und dies ebenfall nur wenn er lange also über Nacht gestanden hat. Drehzahl fällt auch von ca. 1000 auf 500 und schwankt dann zwischen 500 und 700.
    Keine Motorkontrolleuchte. Fehlerspeicher zeigte NOX Sensor, dieser wurde getauscht. Nächste Woche werden nun Injektoren, Zündspulen sowie Zündkerzen getauscht und es kommt eine neue Software drauf. Das ist ja ein bekanntes Problem beim N53, wußte nicht das andere Motoren es genauso haben. Bei Facebook schrieb jemand vom gleichen Problem beim 320i bei ihm wurde alles kostenlos gewechselt da er in der Europlus ist.

    Gruß Stefan






    42. NRW Treffen / Stammtisch / Sonntag 14.07.2019 / 14:00 Uhr / CafeDelSol in Herne












    :love:Mein E93 :love:

  • Bei mir wurden vor knapp zwei Jahre auch die Zündspulen (auf Kulanz von BMW) gewechselt. Da hatte ich das Motorruckeln aber auch während der Fahrt zum Teil durchgängig. War wohl ein bekanntes Problem mit den Spulen sagte mir der :)
    Da es jetzt nur beim Kaltstart auftritt wird es vielleicht noch was anderes sein


    Die Motorkontrollleuchte ging auch bei mir während des Ruckelns nicht an. Das passiert jetzt erst seit der letzten Woche, wo das Ruckeln auch schlimmer geworden ist.


    Hab jetzt eben noch was neues dazu festgestellt - und zwar war ich heute so verrückt und hab direkt nach dem Motorstart das Verdeck geöffnet. Sofort ging die Drehzahl auf 1600 hoch, viel sofort mit starkem Ruckeln wieder auf unter 900 ab und noch bevor das Dach komplett geöffnet war ging wieder die Motorkontrollleuchte an...


    Ich bin jetzt leider kein großer Experte aber kann das was mit dem erhöhten Stromverbrauch der Dachmechanik zu tun haben und passt das zu der Theorie mit den verdreckten Magnetventilen? Vielleicht hilf die Info ja dem ein oder anderem den Fehler genauer einzuschätzen.


    Wenn es wirklich diese Magnetventile sind - ist das eine große Sache mir großer Rechnung vom :) ? Ich hatte dieses Jahr echt schon ne Menge Werkstatttermine mit entsprechenden Rechnungen ... noch so eine Knüppelrechnung würde mir jetzt noch den letzten Nerv rauben ;(

  • Bei mir sind die Kaltstartruckler auch stärker, wenn ich noch in der Garage unmittelbar nach dem Starten das Verdeck öffne; warum ist mir eigentlich auch nicht ganz klar, kann aber nur mit erhöhtem Stromverbrauch zu tun haben.


    Wenn ich nach dem Starten sofort los fahre und die Drehzahl in der Garagenausfahrt (zwei Etagen) stets bei ca 1.000 bis 1200 u/min halte und erst draußen das Dach öffne, sind keine Ruckler zu spüren.


    Ein Magnetventil kostet zb bei Lebemann für den 330i rund 89 EUR.

  • ich habe zu dem Thema jetzt noch ein paar andere Anmerkungen in Foren gefunden. Bei dem gleichen Problem hat wohl das Reinigen von dem Abgasrückführventil und der Drosselklappt dafür gesorgt, dass alles wieder rund lief. Habs bei mir noch nicht ausprobiert und komm wohl auch erst nächsten Monat dazu aber ich wollte das hier einfach mal einstellen.


    Da ich nicht die ganz große Ahnung hab wollte ich auch mal fragen, ob verschmutzte Abgasrückführventile und Drosselklappen auch bei Benzinern ein Faktor sind oder ob das nur bei Diesel Motoren ein Problem ist :wacko: (bitte nicht lachen falls die Frage absurd ist ^^ ) Bei dem Lösungsvorschlag gings um einen Diesel - daher meine Frage


    Viele Grüße

  • Der Benziner hat kein AGR, und eine verdreckte DK kann sein, ist bei deinem Problem aber höchstwahrscheinlich nicht die Ursache. Wie oben geschrieben, Magnetventile säubern und dann sieht man weiter.

  • Einen schöne guten Morgen in die Runde,
    da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte hole ich diesen hier noch einmal hoch. Bei meinem e92 Bj 5/07 330i habe ich das genannte Kaltstartproblem ebenfalls; ich gedenke am Wochenende die Magnetventile zu reinigen. Meine einfache Frage an die Experten ist:


    Nehme ich lieber das berühmte WD-40
    siehe hier.


    http://www.amazon.de/WD-40-49506-Kanister-inklusive-Handzerst%C3%A4...


    oder herkömmlichen Bremsenreiniger wie z.B. hier?
    http://www.amazon.de/Caramba-Intensiv-Bremsenreiniger-Teilereiniger... DW


    ich hoffe die Frage darf ich hier so stellen...


    Beste Grüße und schon mal vielen Dank


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Das ausbauen und reinigen mit Bremsenreiniger dauert für beide Ventile 15-20min.. Ist ja nur ein Stecker und eine Schraube pro Ventil. Und wenn die Ventile draußen sind, richtig ausspülen bis nichts braunes mehr rausläuft, dann trocknen und wieder einbauen.


    Anschließend machst den Ölwechsel mit gutem Öl und das Problem sollte sich erledigt haben ;)

    ist das beim 320 Diesel identisch? oder hat der sowas nicht?


    p.s. das tauschen des Zweimassenschwungrads hat nix gebracht ausser ne teure Reparatur, nun vermutet man bei mir das, dass knattern, ruckeln, rasseln von der Steuerkette kommt, da ich einen N47 Motor hab.