Ladeluftkühler einfärben (Frontfläche)

  • Mich stört etwas (optisch) die Frontfläche von meinem großen LLK (Schweizer) welchen ich verbaut habe.
    Diese ist aktuell silber also Alufarbig.


    Ich würde gerne die Frontfläche schwarz einfärben damit der LLK weniger stark auffällt und es auch optisch etwas stimmiger ist mit meiner M Front. Wie der Wagner LLK z.B.


    Ausbauen will ich den LLK nicht unbedingt. Stossstange habe ich demnächst eh kurz ab da ich dort was machen muss von daher würde ich gerne in diesem Zug den LLK "schwärzen". Also die Frontfläche.


    Jetzt weis ich aber nicht womit. Hat da einer eine Idee?


    Hitzebeständiger Lack oder gibt es da was anderes?

  • Wenn überhaupt würde ich nur so Auspufflack o.ä. nehmen. Grundsätzlich ist es aber nicht zu empfehlen, weil der Lack wie eine Isolierschicht wirkt und dadurch der Wirkungsgrad sinkt.


    Eloxieren wäre noch eine Möglichkeit, aber ich kenne den Aufbau vom LLK gerade nicht.


  • Eloxieren?


    Mal uff die schnelle ;)


    ELOXAL - Elektrolytische Oxidation von Aluminium


    Der elektrochemische Prozess des Eloxierens (oder auch Anodisieren - anodisches Oxidieren) wandelt die Metalloberfläche von Aluminium in eine robuste Schutzschicht.


    Aluminium überzieht sich an der Luft automatisch mit einer natürlichen Passivschicht. Diese Oxidschicht ist transparent und mit einer Dicke von nur ca. 0,1 - 0,5 μm hauchdünn. Durch das Anlegen von Strom (in einem säuregefüllten Elektrolytbad) wird beim Eloxieren das Aluminium an seiner Oberfläche in Aluminiumoxid (Al2O3) umgewandelt und so die natürliche Schichtdicke auf bis zu 30 μm (0,03mm) verstärkt..


    Diese transparente Eloxalschicht ist ca. 8-mal härter als es bei unbehandeltem Roh- aluminium. Sie schützt gegen mechanische Einflüsse und ist witterungs- sowie korrosions- beständig.


    Eloxieren: Aufbau Eloxalschicht
    Um Aluminium zu färben, wird die Eloxalschicht aufgebaut bis sich über der Sperrsicht kapillar ähnliche Poren bilden. In diesen Poren können Farbpigmente abgelagert werden. Durch den abschließenden Prozess des Verdichtens (Sealing) werden die Pigmente einge-schlossen und die Schicht versiegelt. Dies wird durch die Umwandlung der Al2O3-Schicht in eine großvolumigere Aluminium-Hydroxid-Schicht (Al2O3 x 7H2O) erreicht.


    Die Eloxalschicht wächst dabei zu ca. 2/3 in das Material hinein und ca. 1/3 aus dem Material heraus. Insgesamt wird das Werkstück während des Anodisierens durch die Schichtbildung also etwas größer. Der Zuwachs ist von der aufgebauten Schichtstärke (welche bis zu 30 μm betragen kann) abhängig. Hinsichtlich Gewindegängen ist dies beispielsweise (aufgrund ihres relativ großen Spiels) unkritisch, bei passgenauen Teilen sollte es allerdings einkalkuliert werden.


    Für die optische Wirkung und den dekorativen Einsatz ist die zugrunde liegende Aluminium-legierung (häufig AlMgSi0,5), die Herstellungsart des Halbzeugs, die angewendete Wärme-behandlung sowie die Beschaffenheit der Oberfläche von entscheidender Bedeutung.


    Die grundsätzlich silbrig-metallische Farbe der Eloxalschicht wird durch die Zusammen-setzung des Grundwerkstoffes und seine Legierungselemente beeinflusst. Durch einen hohen Kupferanteil wirkt die Eloxalschicht ungleichmäßig/fleckig, grau bis bräunlich. Magnesium lässt das Werkstück leicht trübe wirken. Die Elemente Mangan und Chrom führen zu einer gelblichen Färbung der Schichten. Silizium hingegen führt zu einem Graustich.


    Da Eloxalschichten keine einebnende Wirkung besitzen, sind Beschädigungen an der Oberfläche auch nach dem Anodisieren weiterhin sichtbar. Durch mechanisch/chemische Vorbehandlungen wie Schleifen, Polieren, Bürsten, Sand- / Glasperlstrahlen, Beizen, ... werden diese Mängel beseitigt. Darüber hinaus ist es so möglich unterschiedliche Ober- flächeneffekte zu erzielen - von matt über geschliffen bis glänzend.

  • Genau, und was anderes würde ich bei nem Kühler auch nicht machen, denn Lacke etc. verschlechtern die Wärmeleitfähigkeit. Hatte crossshots Post nicht gelesen (15 Sek. vor meinem :D ), daher bezog sich mein Kurzpost auf den TE ;)

  • Natürlich wäre Eloxieren optimal. Das wird bei Kühlkörpern aus Aluminium auch üblicherweise so gemacht.
    Warum? Es hat vor allem zwei Gründe. Zum Einen ist eine mattschwarze Oberfläche optimal für eine gute
    Wärmeabgabe. Tiefschwarz absorbiert nicht nur gut infrarote Strahlung (das weiß jeder, der schon mal
    ein schwarzes Auto unter italienischer Sonne angefasst hat), sondern es gibt auch viel besser Wärme ab
    als bspw. eine silberne Oberfläche (das wissen viele nicht). Und zum Anderen schützt Eloxal die sehr gut
    und dauerhaft die Oberfläche, wenn auch mit gewissen Einschränkungen unter Salzwassereinfluss.


    Ok, kann man also machen. Aber dazu muss der LLK raus, man muss einen geeigneten Eloxalbetrieb in
    der Nähe finden und die erzielbare Oberflächenqualität hängt ganz entscheidend von der Legierung ab,
    Stichwort Eloxalfähigkeit. Sonst wird es scheckig aussehen.


    Was also tun? Ich würde den LLK ausbauen, das ist kein so großer Aufwand, wenn die Schürze sowieso
    runter ist, und dann die Vorderseite ganz zart mit einer Lage mattschwarzem Lack übersprühen.
    Einen speziellen hitzefesten Lack wird man nicht brauchen, so heiß wird der LLK auch nicht.
    Anders als Chris bin ich nicht der Ansicht, dass eine hauchdünne Schicht bereits eine bedenklich dicke
    Isolierschicht darstellt. Das fällt gar nicht ins Gewicht, zumal die "Schwärze" im Gegenzug wiederum
    einen kleinen Vorteil bringt. Ich denke, da muss man einfach mal die Kirche im Dorf lassen.


    Natürlich kann man das auch im eingebauten Zustand machen, aber dann muss man den gesamten
    Vorderwagen sehr gründlich abkleben. Mir wäre das Risiko zu groß.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Bruce, also meinst du dass es ein solcher Lack via DIY tut, ohne dabei nennenswerte Nachteile zu haben?


    Beispielsweise der hier:
    NIGRIN 74112 Lackspray schwarz matt 400 ml von Nigrin http://www.amazon.de/dp/B001B4X16Y/ref=cm_sw_r_udp_awd_eTKHtb1DAN67C



    Ich habe nämlich noch einen 335er-LLK, welcher in Kürze bei mir verbaut wird, da würde sich das ohne großen Mehraufwand anbieten. Finde auch, dass ein schwarzer LLK optisch mehr hermacht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Ja, ich denke schon, auch wenn ich diesen Nigrin-Lack jetzt nicht weiter kenne.
    Eine "Qualität" wie bei Autolack reicht jedenfalls aus. Man erwartet ja auch nicht
    eine Oberflächenqualität wie bei der Karosserie. Die würde man ohnehin niemals
    hinbekommen, aber der LLK sitzt ja schließlich auch "hinter Gitter", man guckt
    ja nicht direkt drauf.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja eben, Hauptsache ist, dass er schwarz ist und man dadurch keine negativen Auswirkungen hat. Der Nigrin-Lack war das erste Amazon-Ergebnis, keine Ahnung ob der etwas taugt, da bin ich offen, was die Produktauswahl angeht (falls du etwas empfehlen kannst, nur zu) ^^

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech: