Groessere Injektoren im e92 330D VFL

  • Mach das mal. Wieso bekommst eigentlich Seriensoftware?


    Falls er über 1,6bar im Ladedruckkennfeld stehen hat, aber die Diagnose-Skala bei 1,6bar endet - dann ist er klar ne Nase - :buegeln: weil er Änderungen durchführt, die der Kunde nicht mehr sehen kann.
    Nichtmal mit BMW-Tester.


    Ihr wollt doch immer tolle individuelle Files für euer Fahrzeug :flash2:



    Zitat

    2600mbar???


    Deine Kompetenz ist beachtlich. Ich schrieb dahinter "absolut". Vorhin hast doch auch bei Wikipedia oder Google geschaut wie nen Diesel funktioniert.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Hab ihr schon mal was von gleicher Teilenummer aber anderem AI gehört ?. Schon hätten wir ein "anderes" Teil. Das mit der Nummer aufm Injektor ist die IMA-Nr.

  • Ich kann meine Skala aber ändern was die Anzeige angeht.


    Du verstehst da was falsch. Deine Anzeige ist nicht das Problem.


    Die Ausgabe vom Motorsteuergerät an die Diagnose"Leitung" ist falsch. Das Steuergerät rechnet intern zb mit 2750mbar absolut Druck, und will diesen dann Wert dann ausgeben.


    Diese Ausgabe ist kalibriert und kann meistens nur einen 8bit Wert entgegennehmen. Also eine ganze Zahl zwischen 0 und 255. Dazu gibt es dann einen Faktor im Steuergerät der das skaliert.
    Zb ein Faktor der 10 ist. Das MSG will also 2550mbar auf deine Anzeige schicken, teilt durch 10 und schickt digital eine 255 raus -> Deine Anzeige sagt -> ahha Faktor 10 mit 255 -> 2550mbar


    Und was passiert jetzt, wenn das MSG 2750mbar durch 10 teilt und rausschickt? Richtig es kommt auf 275, kann aber nur 255 rausschicken, weil es nur 8bit zur Verfügung hat.


    Deswegen muss der Tuner den Faktor der Skala anpassen, zb auf Faktor 15... Sind aber immer 2 Faktoren die man ändert - wird dann aber zu kompliziert zu erklären.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Dann möchte ich auch mal:


    1. Der 30d und der 35d mit M57 als Rumpfmotorbezeichnung haben die selben Injektoren sowie die selbe Hochdruckpumpe.
    2. Der 30d hat einen "großen" Turbolader mit VTG - der 35d hat zwei verschieden große Turbolager mit Wastegate.


    Soweit so gut, beginnen wir beim 30d:


    Wie kann man die Leistung steigern, bzw. warum ist dies überhaupt möglich?
    Zuerst muss man wissen, dass BMW immer versucht, die auf dem Papier stehende Leistung auch zu erreichen. Dementsprechend muss man fertigungstechnische Unterschiede, die es immer gehen wird, auszugleichen. Daher wird der Motor von seitens BMW nie mit 100% der konstruktionsbedingten Maximalleistung betrieben. Es muss etwas Spielraum für die oben genannten Fertigungsunterschiede bestehen bleiben. Dies ist der Punkt, welcher von guten Software-Tunern genutzt werden kann. Man nutzt so zusagen die Leistung des Konstrukts zu 100%.


    Es gibt ein paar Möglichkeiten, um mehr Leitung (Kraft) umzuwandeln:


    1. Verkleinerung des Luftüberschusses bei der Verbrennung


    1.1 Es kann der Beginn und das Ende des Spritzpunktes verändert werden. Hierdurch bekommt man mehr Kraftstoff in den Brennraum. Durch das mehr an Kraftstoff steigt auch die Kraft. Jedoch gibt es aus verbrennungstechnischen Gründen hier auch Grenzen, welche nicht umgänglich sind, dass heißt man kann nicht zu früh und nicht zu lange Kraftstoff in den Brennraum einspritzen.
    1.1.1 Wenn jedoch unter bedacht auf 1.1 mehr Kraftstoff einspritzt werden soll, muss der Durchfluss durch die Injektoren erhöht werden. Durch die Erhöhung des Rail-Druckes ist es möglich, in der selben Zeit mehr Kraftstoff durch die Injektoren zu pumpen. Jedoch ergibt sich aus der Konstruktion ein maximaler Druck und ein maximales Volumen, welches das gesamte System schaffen kann. Hier könnte man Seitenweise schreiben, aber ich denke das kann man verstehen, falls nicht, bin ich für Fragen gerne da.


    2. Vergrößerung der Luftmasse:
    2.1 Da man nicht beliebig viel Kraftstoff einspritzen kann, da sonst die Verbrennung sich erheblich verschlechtern würde, muss ab einem gewissen Punkt auch die Luftmasse im Brennraum erhört werden. Dies ist nur durch Erhöhung des Ladedruckes möglich. Hierzu muss der Turbolader jedoch noch in der Lage sein.


    Beim 30d ist durch reine Softwareänderung und unter Beachtung der Komponenten bei ca. 290PS Schluss. Bis zu diesem Punkt ist die Maschine ab Werk in der Lage die Verbrennung noch einigermaßen sauber durchzuführen, ohne dabei in kurzer Zeit kaputt zu gehen. Der Knackpunkt liegt hier beim Turbolader, dieser ist bei der oben genannten Leistung mit seinen Reserven am Ende, müsste er noch mehr Luft komprimieren, würde dies zu einem sehr zeitnahen Ausfall führen.


    Verlässt man den OEM Status der Maschine, ist es sich möglich, Standfest noch mehr Leistung zu erreichen. Die Einspritzeinheit muss nicht verändert werden, diese hat bei den genannten 290PS noch genügend Reserven. Durch das Entfernen des DPFs wird der Turbolader etwas entlastet, diese Entlastung kann man ausnutzen um mehr Luft zu komprimieren, wodurch man wieder mehr Kraftstoff einspritzen könnte, welches eine Mehrleistung zufolge hätte.


    Es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten die Leistung, mit dem Serienlader, zu erhöhen - darauf möchte ich nun aber nicht weiter eingehen.


    ___


    @ Mr. Ace


    Bist du dir sicher, dass sich das Steuergerät auf 8bit am Analogeingang beschränkt?

  • Wieso meinst du 8bit analog Eingang? Es geht um die Diagnosefunktionen die nach OBD KWP1281 oder KWP2000 (beides veraltet)
    Aber die neuen Systeme funktionieren nicht anders. Und ob die Auflösung besser ist weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass die EDC17 Steuergeräte oft schon bei 2601mbar enden, wenn man Ladedruck über Diagnose abfragt.


    Hier mal für den alten Kram nen Link

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!