
Vorlage für Einbauanleitungen
-
-
Hi Markus,
alles wir man natürlich nicht standardisieren können, aber vielleicht sollte man es noch erweitern
um Dinge wie "Worum geht's?", "Voraussetzungen" und "benötigtes Werkzeug", damit wenigstens
das nicht "vergessen" wird. Wahrscheinlich sind noch ein mehr Punkte sinnvoll. Man fragt sich beim
Erstellen einer Anleitung ja immer, ob man nun alles Wichtige hat, und da ist es durchaus eine Hilfe.
Vielleicht hilft hier ein kurzes Brainstorming; es kann ja jeder ein paar Stichpunkte nennen, die er
für sinnvoll hält. -
Arbeitszeit ca.
-
Jo - eine vorgegebene Struktur wäre nicht schlecht
So wie die Metadaten bei MP3Fahrzeugbeschreibung wo es eingebaut wurde + eigenen Einscchätzung ob es für andere Modelle Übertragbar ist.
Benötigtes Werkzeug , besonders Spezielwerkzeug
Arbeitszeit
Schwierigkeit (Einfach - Mittel - Schwer)
Welche Teile müssen ausgebaut werden (z.B Handschuhfach,Vordere Sitze, Klimabedienteil, Verblendung Motorhaubenöffner) -
Hi Markus,
alles wir man natürlich nicht standardisieren können, aber vielleicht sollte man es noch erweitern
um Dinge wie "Worum geht's?", "Voraussetzungen" und "benötigtes Werkzeug", damit wenigstens
das nicht "vergessen" wird. Wahrscheinlich sind noch ein mehr Punkte sinnvoll. Man fragt sich beim
Erstellen einer Anleitung ja immer, ob man nun alles Wichtige hat, und da ist es durchaus eine Hilfe.
Vielleicht hilft hier ein kurzes Brainstorming; es kann ja jeder ein paar Stichpunkte nennen, die er
für sinnvoll hält.Arbeitszeit ca.
Jo - eine vorgegebene Struktur wäre nicht schlecht
So wie die Metadaten bei MP3Fahrzeugbeschreibung wo es eingebaut wurde + eigenen Einscchätzung ob es für andere Modelle Übertragbar ist.
Benötigtes Werkzeug , besonders Spezielwerkzeug
Arbeitszeit
Schwierigkeit (Einfach - Mittel - Schwer)
Welche Teile müssen ausgebaut werden (z.B Handschuhfach,Vordere Sitze, Klimabedienteil, Verblendung Motorhaubenöffner)ich dachte eigentlich soweit kann jeder selber denken wenn er die anleitung mit text und bildern befüllt!!!
im grunde so wie ich die Thermostat How To Anleitung von A007 in dieses PDF gewandelt habe
die Idee mit der ANleitung habe ich aus dem E39 Forum. Dort war das auch nur eine fast leere Vorlage.
Dinge wie Teilenummern, Werkzeug und was wie repariert wurde sollten eigentlich Grundvorraussetzung sein das derjenige Verfasser das selbst reinschreibt. Scheinbar erwarte ich da doch wohl zuviel!
hier mal die PDFs im E39 Wiki als Beispiel.
http://werkstatt.e39-forum.de/…s_umbau_reparatur_a_bis_z -
Schaden Tut es ja nicht wenn man die Vorlage füllt.
z.B.
Zitat
Benötigtes Werkzeug und Material:
– Maulschlüssel 8er, 10er, 13er und 17er
– Ringschlüssel 10er
– Flacher großer Schraubendreher
Zeitaufwand: ca. 90 Minuten
Beispielfahrzeug: 530d Touring E39, BJ 12/2002
Anleitung:aber im Grunde ist die "Form" egal - Hauptsache es funktioniert
-
ja wenn euch das faulen säcken lieber ist kann ich das gerne noch anpassen
-
Das Anfangsdokument würde nun so aussehen
ZitatDas E90-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung!
Die Arbeiten am - und im Wagen erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können sich an sicherheitsrelevanten Baugruppen negativ auf die Sicherheit des PKW und damit für die Sicherheit der Insassen auswirken.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an der Elektrik/Elektronik können zu weiterführenden Problemen und daraus resultierenden Fehlfunktionen führen.Welche Reparaturart wurde durchgeführt, als Überschrift und PDF Bezeichnung!
Welches Werkzeug wird benötigt, genaue Auflistungen!
Ersatzteile und ggf Teilenummern.
Bitte von jedem Arbeitsschritt im groben Farbfotos machen damit alles nachvollziehbar ist!
Das ganze anschließend als PDF drucken und mit dem Admin Kontakt aufnehmen damit er es ins Forum einpflegen kann.
-
Den Hinweis in Rot eventuell in einem Blocktext,
die Auflistung linksbündig
-
Den Hinweis in Rot eventuell in einem Blocktext,
die Auflistung linksbündig
post überarbeitet. recht so ?