Wer hört den Unterschied? 320kbs, vs. 192kbs, vs. wav

  • Es ist so wie so oft in der Audiotechnik, das bestimmte Konstruktionen nicht zwangsläufig in Summe besser sind, sondern nur andere Charakteristika haben. Bei Hochtönern trifft das für den besagten AMT oder andere Flächenstrahler zu. Die angesprochene hohe Bündelung kann Segen und Fluch zu gleich sein, in jedem Fall erschwert sie die Integration ins System. Einen harmonischen Übergang über die Bündelung der nachfolgenden Treiber mit entsprechend große Membrandimensionen zu erreichen ist deswegen suboptimal, weil die üblichen Membranmaterialen bei Frequenzen größer als ka=2 in Partialschwingungen aufbrechen – das kann man als guten Klang interpretieren, in erster Linie sind es aber Verfärbungen.


    Zu bedenken ist auch, dass die meisten Musikaragement so abgemischt sind, dass sie eine gewisse Diffusität benötigen und damit der Raum miteinbezogen wird – es soll schließlich auch auf einen Mono-Küchenradio klingen. Hier wäre ein zu hohes Bündelungsmaß kontraproduktiv, es hört sich zu "direkt" an, Instrumente und Stimmen wirken "zu groß", zudem kippt des Tonalität dramatisch wenn man den Sweetspot verlässt. Bei Konzertveranstaltungen hingegen will man mit der PA sehr gezielt bestimmte Bereiche beschallen, weswegen große Schallzeilen in entsprechender Anordnung zum Einsatz kommen.


    Das größte Problem ist nicht die Bündelung an sich, sondern sie konstant über die Frequenz zu halten. Das schaffen für den Hausgebrauch nur ordentliche Studiomonitore (Genelec, Klein&Hummel, KS Digital, ME-Geithain, etc) – alle übrigens mit handelsüblichen Kalotten und optimierter Schallführung. Diese Qualität entspringt dem Konzept und nicht aus hervorstechenden Charakteristika bestimmter Treiber.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Daran kann was wahres sein. Aber wem sagst du das - ich habe rund 15 Jahre lang LS-Bau betrieben.


    Sag mal, hast du schon eine Duetta gehört und kannst was dazu sagen?


    Es schwärmen viele von den LS.


  • Sag mal, hast du schon eine Duetta gehört und kannst was dazu sagen?


    Es schwärmen viele von den LS.


    Zu Recht !! :thumbup:


    Die Duetta hat ein Bekannter. Ich habe sie deshalb ein paar Mal hören können.
    Ein wirklich großartiger Lautsprecher !!
    Schön anzusehen ist sie mit dem dicken Bassabteil vielleicht nicht für jedes Auge,
    aber klanglich allererste Sahne, im gesamten Spektrum !!
    Wenn du einen halbwegs großen Raum hast, um sie stellen zu können, einigermaßen
    kräftige Endstufen (bspw. AB-Transen ab gesunden 50 W), und sie in deinem Budget
    liegen, dann bau sie. Pegelfestigkeit ist gegeben, und ich schätze, dass kommerzielle
    Lautsprecher bis weit in den fünfstelligen Bereich es extrem schwer haben werden.




    Die angesprochene hohe Bündelung kann Segen und Fluch zu gleich sein, in jedem Fall erschwert sie die Integration ins System. Einen harmonischen Übergang über die Bündelung der nachfolgenden Treiber mit entsprechend große Membrandimensionen zu erreichen ist deswegen suboptimal, weil die üblichen Membranmaterialen bei Frequenzen größer als ka=2 in Partialschwingungen aufbrechen – das kann man als guten Klang interpretieren, in erster Linie sind es aber Verfärbungen.


    Da widerspreche ich.




    Zu bedenken ist auch, dass die meisten Musikaragement so abgemischt sind, dass sie eine gewisse Diffusität benötigen und damit der Raum miteinbezogen wird – es soll schließlich auch auf einen Mono-Küchenradio klingen. Hier wäre ein zu hohes Bündelungsmaß kontraproduktiv, es hört sich zu "direkt" an, Instrumente und Stimmen wirken "zu groß", zudem kippt des Tonalität dramatisch wenn man den Sweetspot verlässt.


    Da widerspreche ich ebenfalls. Du solltest dir mal ein paar gute Konstruktionen
    bspw. mit den angesprochenen ESS AMT oder dem Eton ER4 anhören.


    Wir können uns ja im nächsten Jahr auf dem FF treffen. Dort wirst du über 5
    Tage Gelegenheit haben, dir zwei Dutzend Anlagen und noch mehr LS anhören
    zu können. Nicht wenige davon mit Folien - sagte ich ja schon.




    Das größte Problem ist nicht die Bündelung an sich, sondern sie konstant über die Frequenz zu halten. Das schaffen für den Hausgebrauch nur ordentliche Studiomonitore (Genelec, Klein&Hummel, KS Digital, ME-Geithain, etc) – alle übrigens mit handelsüblichen Kalotten und optimierter Schallführung. Diese Qualität entspringt dem Konzept und nicht aus hervorstechenden Charakteristika bestimmter Treiber.


    Ja, ein konstantes Abstrahlungs- oder wenn man so will Bündelungsverhalten ist
    ein Schlüssel zu ausgewogener Tonalität.
    Die genannten Studiomonitore unterscheiden sich aber aber konzeptionell gar
    nicht nennenswert von vielen Hifi-LS, deshalb verhalten sie sich da auch nicht
    großartig anders.
    Und die Tatsache, dass diese Hersteller von Studioware wie etliche Hifi-Manu-
    fakturen im HT gerne Schallführungen einsetzen, unterstreicht ja das was ich
    sagte: Ein Horn hilft durch seine Bündelung, den HT an den TMT anzukoppeln.


    Einigen wir uns doch darauf, dass Hörner toll sind, wenn du schon keine Folien
    magst. :thumbsup:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Das überrascht mich etwas, dass du so positiv darüber schreibst. Denn es gibt auch immer wieder kritische Stimmen dazu.


    Ich glaube ich muss mal zum Udo fahren und mir das Gerät mal anhören.
    Habe zwar kein großes Zimmer aber wäre mir egal. Das wird dann so umgebaut, dass die Lautsprecher ihren Platz finden :)

  • Hallo, kann es sein, dass beim e90 der Sound eher dumpf ist? Die Hochtöner kommen nicht richtig durch. Hat jemand einen ähnlichen Eindruck? Habe unter den Sitzen die Bässe drin.

  • Was hast du denn bei dir verbaut. Hängt wohl einfach mit dem System bzw. den Einstellungen zusammen.


  • Das überrascht mich etwas, dass du so positiv darüber schreibst. Denn es gibt auch immer
    wieder kritische Stimmen dazu.


    Ich kenne jetzt zwar keine kritischen Stimmen zur Duetta, aber das muss nichts heißen.
    Jedenfalls ist es völlig normal, dass die Geschmäcker und Erfahrungen unterschiedlich sind.




    Ich glaube ich muss mal zum Udo fahren und mir das Gerät mal anhören.
    Habe zwar kein großes Zimmer aber wäre mir egal. Das wird dann so umgebaut, dass die
    Lautsprecher ihren Platz finden :)


    Ja, fahr mal zum alten Zottel. :thumbup:
    Eine Bassabstimmung schlanker zu machen ist ja das geringste Problem, und ich könnte
    mir vorstellen, dass es längst einige Alternativvorschläge für kleinere Bassabteile gibt.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja, fahr mal zum alten Zottel.
    Eine Bassabstimmung schlanker zu machen ist ja das geringste Problem, und ich könnte
    mir vorstellen, dass es längst einige Alternativvorschläge für kleinere Bassabteile gibt.

    Ja, die gibt es natürlich schon. Gibt so viele die etwas an Ihrere Duetta verändert haben. Glaube der ER4 macht schon den größten Unterschied zu anderen Lautsprechern aus

  • Habe es gerade mal spaßeshalber probiert und bin selber überrascht, hab nämlich alle fünf richtig erkannt (2.1 Teufel Desktop-System). Ich dachte eigentlich ich wäre da nicht so empfindlich. Im Auto stört mich eigentlich immer nur der unsaubere und meist weniger druckvolle Bass von komprimierter Musik, das höre ich schon raus.