Also die Standheizung funktioniert und die Batterie scheint doch nicht so schlecht zu sein. Vorgestern früh hatte ich 12,05 Volt vorm Start und die Heizung ging nicht an.
Heute früh hat sie sich dann wieder selbstständig zugeschaltet nach dem Motorstart.
Ich werde es mal beobachten, ab nächste Woche fahr ich wieder täglich, die Elternzeit ist vorbei.
E90 Diesel - Standheizung läuft nicht
-
-
Hallo,
Ich habe mich durch alles mögliche durchgelesen, aber ich komme nicht mehr weiter.
Meine Standheizung läuft nicht an. Sie versucht zu starten, aber es funktioniert nicht. Sie hat sich auch verriegelt. Das Entriegeln hat funktioniert, aber die Standheizung startet immer noch nicht.
Weiß jemand ob es eine eigene Sicherung für die Dieselpumpe gibt? Diese läuft nämlich nicht an. Das typische Ticken fehlt.
Im Fehlerspeicher sind folgende Einträge:
A6D1 Zusatzwasserpumpe
9CB4 Dosierpumpe
9CB0 Glühstift StandheizungDie Wasserpumpe läuft.Beim Startversuch vibriert sie und ich hatte sie eben ausgebaut. Sie läuft schon bei 5 V an. Also alles bestens eigentlich.
Die Dosierpumpe habe ich gegen eine neue getauscht. Diese tickt aber auch nicht beim Startversuch.
Den Fehler mit dem Glühstift hatte ich schon vor 3 Jahren. Damals war aber nach dem Entriegeln alles wieder in Ordnung. Deshalb habe ich den bisher ignoriert/aufgeschoben.Kann es sein, dass das so eine Art Sicherungsschaltung ist? Der Glühstift geht nicht, also schaltet sich nicht die Dosierpumpe ein?
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. -
Du solltest erst die Fehler abarbeiten.
Ohne Glühstift keine Warme Brennkammer.
Ohne Dosierpumpe kein Diesel in der Brennkammer und ohne Zusatzwasserpumpe würde deine Heizung sowieso nach ein paar Sekunden ausschalten da das Wasser welches umgepumpt werden müsste zu heiß ist weil deine Pumpe ja nicht arbeitet.Kannst du auch alles vorher prüfen. Auf jeden Fall aber solltest du auch dein Gebläse prüfen wenn du die Standheizung einmal auseinander gebaut hast (einfach zur Sicherheit).
Eine neue Dosierpumpe + Glühstift und ein Dichtsatz für die Heizung könnte schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden der Heizung sein sodass du dir einfach eine neue zulegen könntest. -
Danke für die Antwort.
Das Abarbeiten der Fehler ist sicherlich das logische Vorgehen.
Aber wie schon geschrieben, sind zwei der Fehelr eigentlich falsche Fehler oder werden durch etwas anderes hervorgerufen.
Die Dosierpumpe habe ich schon getauscht. Aber auch die Neue läuft nicht. Ich habe die Alte mit 12 V getestet und sie geht. Die Zuleitung schließe ich auch aus, da ich hier 12 V messe, wenn die Zündung an ist. Wahrscheinlich ist das die Kaltgeräteüberwachung. Die Frage hier ist, warum sie nicht angesteuert wird oder werden kann.
Die Zusatzwasserpumpe läuft, eingebaut wie ausgebaut. Auch beim Startversuch der Standheizung läuft sie an. Hier wäre noch die Frage, ob der Fehlerspeichereintrag auch heißen kann, dass das Magnetventil defekt ist?
Es wäre auch noch die Frage zu klräen, woher die Dosierpumpe eigentlich den Strom bekommt? Normalerweise hat diese Standheizung drei Sicherungen. Beim BMW ist aber eigentlich nur eine vorgesehen. Wahrscheinlich weil einige Teile eben wo anders dran hängen. Die Frage ist nur wo?Als nächstes werde ich wohl die Standheizung ausbauen und zerlegen müssen. Schaue mir dann alles an. Aber dafür muss erstmal die Zeit sein. Werde dann berichten.
-
Ich hätte damit begonnen ---> 9CB0 Glühstift Standheizung
Klingt sehr danach dass das hier der böse Junge ist.
Dosierpumpe und Wasserpumpe werden nicht gebraucht wenn die Glühstifte der Glühstift defekt ist.
Zusatzwasserpumpe, aufgrund des Sterbens bei BMW, wäre natürlich auch ein heißer Kandidat gewesen.
Bei einer statt 3 Sicherungen kann der Fehler eigentlich nur bei der Heizung sein.
Ich hab jetzt keine verbaut aber ich glaub es steht was in der Anleitung bezüglich 3 Fehlversuche zu starten und der Fehlersuche bei gewissen Fehler.
Bei Eberspächer ist das sehr gut beschrieben bzw war es mal vor 20 Jahren. -
Hallo.
Wie versprochen, hier ein Update.
Die Standheizung läuft wieder. Ich habe sie ausgebaut und mir dann eine neue Brennereinheit bestellt (ca. 240 €; da gab es sehr große Preisunterschiede für die gleiche Brennereinheit). Beim Ausbau habe ich festgestellt, dass meine Abgasrohr so ähnlich wie oben im Beitrag Nr. 91 aussah. Es war an den beiden Biegungen nahezu durchgerostet und hat das Abziehen nicht überstanden.
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Wärmeübertrager gereinigt. Ich dachte zunächst, dass er eigentlich recht sauber aussieht. Es kam dann aber doch ein ordentlich gehäufter Esslöffel feiner Ruß runter. Die Standheizung brauchte dann 3 Versuche bis sie wieder anlief. Anscheinend war die Dieselleitung noch leer und musste sich erst wieder füllen. Danach ging es aber problemlos. Wobei ich finde, das sie jetzt leiser läuft als vorher. Vielleicht, weil jetzt das Abgasrohr dich ist.
Ob wirklich der Glühstift defekt war, bin ich mir immer noch nicht sicher. Ich habe den Widerstand gemessen. Er lag so um die 1 Ohm. Es gab auch keinen Masseschluß. Laut Handbuch soll er bei 0,2-0,3 Ohm liegen, mit einem speziellen Messverfahren bestimmt. Das konnte ich so nicht.
Der Glühstift in der neuen Brennereinheit hat beim Messen einen leicht höheren Widerstand angezeigt (1, .. Ohm). Wie oben schon erwähnt, hatte ich vor drei Jahren auch den Fehlereintrag mit dem Glühstift und damals war es nach dem Strom abstecken und wieder anstecken gut.Ich hoffe nun, dass ich wieder Ruhe und morgens ein warmes Auto habe. Vielen Dank an alle hilfreichen Infos und Tips.
-
moin Leute....
Mal wieder das leidige Thema standheizung....
Meine läuft mal ja mal nein....
Fehlerspeicher sagt kein Flamme Start....sie läuft aber manchmal....Brenner hab ich 2015 schonmal gewechselt...bin hier im thread ja auch vertreten
....
Nun habe ich zusätzlich 41 mal den Fehler zusatzwasserpumpe a6d1 im jbbl zu stehen....
Meine Frage dazu...is das die zusatzwasserpumpe rechts am Dom oder ist es die wasserpumpe an der standheizung??...
SHZ Orignal von BMW ab Werk....
Ich hoffe mir kann einer auf die schnelle nen tip geben....
SHZ war schon 2mal verriegelt was ich wieder entriegelt habe....zur zeit is sie nicht verriegelt....
Gruß ronny
-
Gude,
ich hatte letztes Jahr die gleichen "Symptome" Habe dann die Zusatzwasserpumpe (~280€) getauscht und seit dem ist Ruhe.
Hatte zuerst versucht die Kohlen zu tauschen, ist die günstigere Lösung, allerdings sind beim öffnen der Pumpe die Halter der Kohlen gebrochen und ich musste doch eine neue holen.
Diese sitzt auf der Fahrerseite ziemlich mittig hinter dem Rad, an der Pumpe sind drei Schläuche, eigentlich nicht zu übersehen. Bzw. wie du geschrieben hast am Dom ist die Richtige...
Hoffe ich konnte helfen.
VG
-
Hallo leude....
Um mal eine kleine Info dazulassen....es war wirklich die zusatzwasserpumpe die am Dom verbaut ist....danke dir Basti W. für deinen schnellen Tip....es ist wieder warm im auto
Gruß Ronny
-
Freut mich das ich helfen konnte.
Hast du die reparieren können oder musstest du auch ne neue kaufen?
Einen schönen Nikolaus dir/euch