E92: Focal IFBMW-S passt nicht, Alternative? (an JL Audio Amp + SWS-8)


  • ich weiß nicht 100% wo du die Infos her hast vom Indi und wo und wie die gemessen wurde.
    Bei der Auslenkung müßte man ganz genau unterscheiden zwischen linearer Auslenkung und Mechnaischer Auslenkung. Nur weil die Schwingspulehöhe nur 19mm lang ist kann sie sich trotzdem 25mm linear im Magnetfeld bewegen.
    Die Reso im BMW Gehäuse gemessen oder Freiluft
    Belastbarkeit der Spule hat nicht nur mit dem Durchmesser zu tun.
    Mechanische Güte?


    dazu:

    • Messung des Individualchassis wurde im Labor von Visaton vorgenommen (hier gerne User Lebrichon fragen)
    • Schwingspulenhöhe ist i.d.R. ein sehr guter Indikator für die lineare Auslenkung (die natürlich geringer ist als die max. mechanisch mögliche). Keiner verbaut mehr Schwinspulenhöhe (=Material) wenn er nicht mehr Hub will! In jedem Fall generiert das ETON Individualtiefeföner mehr linearen Hub als der ETON SB150, beide haben keine Unterhangspule.
    • Da die Schwingspule des ETON Individualtieftöners mit 62,5mm Durchmesser größer ist als die 50mm des ETON SB150, ist er auch höher belastbar.
    • Qms ist 2,88 vs. 2,37

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • wenn es wirklich so ist, warum kommt dann aus dem Eton 3x mehr raus?
    haben letzte Woche erst wieder ein Indi System zuerst mit einem Verstärker ausgerüstet (4x100W RMS) und danach die Bässe getauscht. Beides war ein sehr großer Sprung nach vorne.

  • wenn es wirklich so ist, warum kommt dann aus dem Eton 3x mehr raus?
    haben letzte Woche erst wieder ein Indi System zuerst mit einem Verstärker ausgerüstet (4x100W RMS) und danach die Bässe getauscht. Beides war ein sehr großer Sprung nach vorne.

    Es ist müßig subjektive Aussagen zu kommentieren.


    Auf was bezieht sich die Aussage "3x"? Schalldruck? Tiefgang? Klirr? Auschwingverhalten?


    Von den Anlagen her ist der ETON Individualtieftöner überlegen und der SB150 ein abgespeckten Design hiervon (Schwingspule, Magnet, etc).

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Es ist müßig subjektive Aussagen zu kommentieren.

    da fehlt dir eben die Praxiserfahrung die ich habe :whistling:


    Es war einfach alles besser. Lautstärke über den gesamten Frequenzgang, Grob und Feindynamik, Auflösung, Attacke.


    unterm Strich zählt aber IMMER das subjektive Hören und nicht die Daten am Papier.

  • Lautstärke über den gesamten Frequenzgang, Grob und Feindynamik, Auflösung, Attacke.

    Über alles was sich nicht quantifizieren lässt, lohnt es nicht zu diskutieren.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • aber wenn du das nicht unterscheiden kannst, fehlt es dir einfach an Hörerfahrung.

    ...oder die Motivation einem Händler ohne konkrete Sachargumente zu glauben.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • eine 100% lineare Anlage kann physikalisch den perfekten Frequenzverlauf wiedergeben, aber im Ohre des Hörers trotzdem bescheiden klingen. Musik ist Emotion und wird von jedem subjektiv anders empfunden. Von daher meine Empfehlung, bevor Ihr Euch hier über die eierlegende Wollmilchsau im Kreise dreht: Hören, hören, hören...

  • linear stimmt man auch gar nicht ab.
    Der ideal-Heim-Hifi-Lautsprecher ist auf 1m Abstand linear abgestimmt. Idealer Hörabstand meißt 4-6 Meter. Durch den stärkeren Abfall der hohen Frequenzen in der Schallausbreitung ergibt sich Frequenzgang am Hörplatz der von 20Hz-20kHz um 9db linear abfällt. Im Auto ist der Hörabstand nicht gegeben also muss man am Hörplatz passend abstimmen. Nicht linear sondern mit 6db mehr Tiefbass, 3db mehr bass, lineare Mitten und 3db abgesenkter Hochton (vereinfacht ausgedrückt). So hat man am Hörplatz den gleichen F-Gang wie am Hörplatz bei Home-Hifi. Einfach mal auf das Datenblatt einer Homehifi Box genau darauf achten. Die sind i.d.R. bei 1m Abstand gemessen.
    Deswegen gibts für PCs und Tonstudios auch spzielle "Nahfeldmonitore". Die sind dann ähnlich abgestimmt.