320i E91
-
-
Zitat
Den Spanner bekommst du für <40 Euro und kannst ihn theoretisch auch selbst tauschen.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntwasoq.jpg]Hab meine 8-jährige Seniorenkutsche mit 32Tkm für knapp 12T€ ergattert. Neben dem Kettenspanner musste bis jetzt nur der Vano-Motor und die Zündspulen getauscht werden. Bin sehr zufrieden damit.
Also ist das hauptsächliche Problem der Kettenspanner? Den Tauschen und man hat ein zuverlässiges Auto?
Versteht mich jetzt nicht falsch, soll mein erster BMW werden und bisher klingt nicht alles positiv..^^
Im Moment fahre ich einen alten Passat, seit 14 Jahren ohne Werkstatt, alles privat gemacht/machen lassen...( hab einen Kfz Freund ). Am Motor musste nie was gemacht werden.
Kann man den BMW auch privat pflegen? Oder muss bei jedem Service viel ausgetauscht werden?
Bisher 1x im Jahr Öl, Ölfilter, alle Flüssigkeiten kontrollieren, evtl Zündkerzen das war's. Rest nach Bedarf...kaum Probleme! -
Der Kettenspanner ist eine Schwachstelle. BMW hat das Teil daher auch überarbeitet. Es gibt eine Empfehlung, den Spanner alle 50Tkm zu tauschen, da auch die neuen nicht ewig halten.
Wenn deine Kette sich noch nicht bemerkbar macht (lautes metallisches Schaben), ist alles im Lot und mit einem neuen Spanner bist du dauerhaft auf der sicheren Seite. Vielleicht wurde der Spanner ja auch schon getauscht - guck doch einfach mal nach.
In jedem Auto-Forum wird dir nach ein paar Minuten Angst und Bange; überall nur Probleme und Fehlersuche. Hier wird für mein Empfinden auf relativ hohem Niveau geklagt. In (z.B.) einem Peugot-Forum ist das Verhältnis zwischen "Störende Geräusche im Innenraum beseitigen" und "Hilfe, ich hab ein echtes Problem" weniger ausgewogen
Man kann auch beim E90 einiges selbst machen. Einen Vergleich zu Passat oder anderen Fahrzeugen hab ich aber nicht. Die erste große Schraubaktion von mir an einem Auto überhaupt war die Vakuumpumpe. Zwischendurch Filter- und Ölwechsel und zuletzt Bremsbeläge (komplett) und Scheiben (vorne). Hab ich alles selbst als Anfänger super hinbekommen.
Um was am Motor zu machen, muss der Luftfilterkasten runter. Nix wildes, aber da tauscht man eben nicht "mal eben so" die Zündspulen. Auch gut: Hier im Forum findest du zu jedem Problem die Lösung
.
Wenn du die ersten paar hundert Kilometer hinter dir hast, wirst du den Passat sicher nicht vermissen. Der Mehraufwand beim Schrauben ist zu verkraften.
-
Zitat
Der Kettenspanner ist eine Schwachstelle. BMW hat das Teil daher auch überarbeitet. Es gibt eine Empfehlung, den Spanner alle 50Tkm zu tauschen, da auch die neuen nicht ewig halten.
Wenn deine Kette sich noch nicht bemerkbar macht (lautes metallisches Schaben), ist alles im Lot und mit einem neuen Spanner bist du dauerhaft auf der sicheren Seite. Vielleicht wurde der Spanner ja auch schon getauscht - guck doch einfach mal nach.
In jedem Auto-Forum wird dir nach ein paar Minuten Angst und Bange; überall nur Probleme und Fehlersuche. Hier wird für mein Empfinden auf relativ hohem Niveau geklagt. In (z.B.) einem Peugot-Forum ist das Verhältnis zwischen "Störende Geräusche im Innenraum beseitigen" und "Hilfe, ich hab ein echtes Problem" weniger ausgewogen
Man kann auch beim E90 einiges selbst machen. Einen Vergleich zu Passat oder anderen Fahrzeugen hab ich aber nicht. Die erste große Schraubaktion von mir an einem Auto überhaupt war die Vakuumpumpe. Zwischendurch Filter- und Ölwechsel und zuletzt Bremsbeläge (komplett) und Scheiben (vorne). Hab ich alles selbst als Anfänger super hinbekommen.
Um was am Motor zu machen, muss der Luftfilterkasten runter. Nix wildes, aber da tauscht man eben nicht "mal eben so" die Zündspulen. Auch gut: Hier im Forum findest du zu jedem Problem die Lösung
.
Wenn du die ersten paar hundert Kilometer hinter dir hast, wirst du den Passat sicher nicht vermissen. Der Mehraufwand beim Schrauben ist zu verkraften.
Super hilfreicher Text, danke! -
Zitat
Den Spanner bekommst du für <40 Euro und kannst ihn theoretisch auch selbst tauschen.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntwasoq.jpg]Hab meine 8-jährige Seniorenkutsche mit 32Tkm für knapp 12T€ ergattert. Neben dem Kettenspanner musste bis jetzt nur der Vano-Motor und die Zündspulen getauscht werden. Bin sehr zufrieden damit.
Gibt's da irgendwo eine Anleitung wie man den tauscht?
-
-
Das Auto hat zuletzt bei 100.000km bei BMW Service bekommen, das war
Allerdings Ende 2010, der nächste war bei 123.000km Ende 2014 in einer freien. der Wagen soll 2 Jahre beim Händler gestanden haben...( wahrscheinlich von 2012-2014). Kann das Nachteile haben? Bzw anschauen und gucken wie der Motor aussieht? -
Bremsen können fest sein, Leitung porös, Reifen standschäden, und und und
Finger weg
-
Bremsen vor 1Jahr bei, Reifen noch gut.
Leitungen müsste ja beim Service aufgefallen sein oder sehe ich das falsch? -
Wenn ein BMW 2 Jahre steht und net gekauft wird hat es Gründe
Finger weg