kurzfr. Leistungsverlust ohne Warnung/Notlauf

  • "...wird die Drosselklappe von der DDE angesteuert und verstellt.
    Also muss dieser Fehler behoben werden..." Was genau heißt das? Reicht reinigen (Aufwand bekannt?) oder muss die DK getauscht werden?


    Die Drosselklappe muss wieder fehlerfrei arbeiten können.Warum die Drosselklappe bei dir anscheinend nicht richtig arbeitet weiß ich nicht.Z.B.
    kann Verkokung den Ansaugquerschnitt verringen.(kann ich schlecht von hier beurteilen musst du selbst machen)Die Mechanik kann auch defekt sein usw.
    Dann würde die Stellgliedposition unplausibel sein.Da du allerdings schon solche einfachen Fragen stellst.Solltest du vielleicht die Fehler lieber
    vom Boschdienst beheben lassen.Ist nicht böse gemeint,aber ohne Erfahrung wird das nix.

  • So ungefähr ist es ja auch geplant.


    Da aber auch schon der Tausch des Thermostaten 350 Flocken gekostet hat, werde ich jetzt die "Try & Error" Methode probieren.


    Was mich wundert: beim ursprünglichen Fehlerauslesen direkt nach dem Leistungsverlust gab es keine FM zum Thema Drosselklappe.


    Daher frage ich mich, wie und warum das jetzt ein Problem ist... ?(

  • So, mal wieder ein Update zur aktuellen Situation:


    Fehlerspeicher gibt folgendes bekannt:


    1.)
    Ansteuerung Glühkerzen 1-4 + 6
    Fehlerhäufigkeit: 5


    ...
    eine Menge Daten


    2.)
    Partikelfilter (Bank 1) Strömungswiderstand zu hoch
    Fehlerhäufigkeit: 5
    ...
    Abgasgegendruck vor DPF: 2008,62 mbar
    Differenzdruck über DPF: 915,69 mbar
    Abgasvolumenstrom im DPF: 568,42 m^3/h
    Ladedruck Istwert: 2156,31 mbar
    Raildruck Ist: 1283,94 bar
    Kühlmitteltemp.: (trotz Tausch des Thermostaten nur) 72,21 Grad C.
    usw.



    3.)
    43E2 Drosselklappensteller, Ansteuerung
    P2620 Drosselklappenstellung Ausgangsschaltkreis - Fehlfunktion oder Leistungsunterbrechung
    Fehlerhäufigkeit: 1


    ...


    Ladedruck Istwert: 1043,69 mbar


    Raildruck Ist: 267,82 bar
    Kühlmitteltemp.: 85,26 Grad C.
    Pedalwertgeber: 0,00%
    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0,00 km/h
    Tastverhältnis Drosselkl.: 0,00%


    Unterbrechung
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    Fehler in Entprellphase
    usw.


    Habe mir die DK vorhin mal angeschaut. Ist relativ sauber und nicht wie eigentlich erwartet total verdreckt.
    Was mir aber komisch vorkam, beim Leerlauf und dann im Stand Gasgeben bewegt sich die DK keinen mm und steht immer offen...ist das so richtig?


    Auch die total unterschiedlichen Motordaten bei den Fehlern finde ich komisch.


    Die Karre zieht immer noch nur zu 60-70%.


    Was ist zu tun?


    Vielen Dank vorab für eure Hilfe.


    Viele Grüße,
    Jan

  • Du schreibst "des" Thermostaten. Das sollten zwei sein. Ein AGR Thermostat und das Hauptthermostat.

  • Dann wird es nun Zeit das 2. zu tauschen.
    Wurde aber hier auch schon erwähnt.


    Die Drosselklappe sollte sich bewegen. Fehlerspeicher sagt ja auch dass die nen schaden hat.

  • Unbedingt den AGR Thermostat auch noch tauschen! Und wenn das Auto eh schon auseinander ist: Glühkerzen und das Steuergerät dazu.


    Die Drosselklappe könnte man natürlich mal ausbauen und per Diagnose ansteuern. Dann kann man mal schauen, ob die Drosselklappe wirklich defekt ist.

  • Woran kann ich denn jetzt erkennen, ob der AGR-Thermostat auch defekt ist oder lasst ihr das alle auf Verdacht tauschen?
    An welchen Werten kann ich das erkennen?


    Ich kann doch jetzt nicht Glühstifte + Steuergerät, DPF, Drosselklappe und AGR-Thermostat tauschen. Wenn ich das alles machen lasse, kann ich mir lieber gleich ein neues Auto kaufen...


    EDIT & Wikipedia sagen noch:
    Konventionelle Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, muss eine Vakuumpumpe eingesetzt werden.
    Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese
    dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors
    zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.


    Bei Dieselmotoren, die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas eine hohe Abgasrückführungsrate
    fahren, gibt es ebenfalls eine Drosselklappe. Diese wird im
    Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um die Frischluftzufuhr zu
    reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil im Zylinderraum zu
    ermöglichen.


    Bei Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern
    wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des
    Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der
    Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.

  • Nicht das DPF Steuergeät. Das Glühsteuergerät


    Was willst machen? Entweder du reparierst oder du lebst mit deiner Minderleistung und machst vielleicht noch mehr kaputt. z.b. DPF



    Oder du kaufst dir ein neues Auto. Das kostet halt dann richtig Geld. Aber das musst du alles für dich alleine entscheiden

  • Nein, nicht das SG des DPF! Der DPF regeneriert sich nicht mehr und wird also auch voll sein. Also muss der wohl auch raus.


    Leider wieder keine Antwort, wie man die Funktion des AGR-Thermostaten hier testen kann...