Xion 200 MK2 Einstellung Frequenzweiche

  • Hallo zusammen


    Wer von euch hat ein Audio System Xion MK2 verbaut und kann mir sagen welche Einstellung an der Frequenzweiche er vorgenommen hat.
    Im Gegensatz zum alten Xion 200 und Gladen 201 System hat sich die Verstellmöglichkeit der Frequenzweiche geändert.


    Beim alten Xion 200 und Gladen System konnte man durch durchtrennen zweier Kabel den Frequenzgang des Hochtöners um -2, -4 bzw. -6db ansenken.


    Die Frequenzweiche des AS Xion MK2 System ist etwas anders aufgebaut. Hier wird jetzt mit dem durchtrennen der Kabel der Hochtöner verstärkt (+2, +4, bzw. +6db)


    Wie den meisten bekannt, gibt das BMW Radio je nach Codierung (Stereo oder Hifi) unterschiedliche Frequenzgänge aus.
    Im Frequenzgang beim Stereo System sind Höhen und Bässe erhöht.
    Beim Hifi System ist der Frequenzgang linear bzw. neutral.


    Beim Umbau von Stereo auf ein anderes System (ohne Umcodierung auf Hifi) muss der Frequenzgang für ein akzeptables Klangbild angepasst werden. In diesem Fall muss dann der Hochtonbereich abgesenkt werden.
    Der bessere Weg mMn ist aber, das Radio auf Hifi zu codieren und somit einen linearen Frequenzgang zu erhalten. Eine möglicherweise voreingestellte Hochtonabsenkung in der Frequenzweiche muss dann wieder rückgängig gemacht werden. Die Frage ist aber, was hier jetzt die richtige Einstellung ist. Audio System schweigt sich zu diesem Thema aus. Möglich sind +2 .. +4 bzw +6db.
    Wer hat hier schon Erfahrungswerte gesammelt ?


    Vorab schon mal vielen Dank


    Gruß
    Duke

  • Grüss Dich Leidgenosse :)


    Da bin ich auch gerade dabei, zwar mit dem Gladen 201. Klick


    Wenn die Weiche jetzt so geändert worden ist, wie Du schreibst, dann haben sie es geschnallt, dass der HT zu laut war und Du hast Glück.
    Mach dann daran nichts, aber gar nichts.
    (Sonst wenn Du willst, kannst Du die Kabel wieder zusammenlöten oder anders verbinden, nur die Türverkleidung muss halt 3 Mal runter, habe ich hinter mir) Wenn Du sie aber ab hast, kanns Du das System schön ausbauen und verkaufen :D Findest Du es nicht schrill?


    Ich kann Dir das mit der Codierung zum Teil bestätigen. Das Signalpegel und die Bässe werden beim Stereo angehoben.
    Die Höhen nicht. Ich höre da keinen Unterschied. Und mein Problem ist gerade, dass mein Gehör im MT/HT Bereich sehr empfindlich ist.
    Ich habe mir 2 Mal hin und her codiert um den Vergleich zu machen.


    Bei Codierung HiFi fand ich mich die Verstärkung der Subkanäle an der Endstufe wieder hochzuschrauben, da die Abroll und Windgeräusche beim Fahren ungünstig sind. Von daher, kannst Du es getrost bei der Stereo-Codierung lassen.


    Sag mir Bescheid wenn Du mit dem System zufrieden bist. Welche Endstufe hast Du denn?

  • Hallo Schubee


    Danke für die Rückmeldung.
    Wenn dir dein HT zu laut ist kannst du diesen doch in 2db Schritten absenken (Bei Gladen bis -6db).
    Oder habe ich dich falsch verstanden?


    Mir ist der HT überhaupt nicht zu schrill, eher das Gegenteil. M.E. deutlich zu starkt abgesenkt.
    Werde bei Gelegenheit die Türverkleidungen abbauen und dann mit +2 bw. +4db testen. 6db werden vermutlich zu schrill sein.


    Ich betreibe das System mit einer Gladen 120.4 Endstufe.
    Was hast du denn bei deiner Eton für Übergansfrequenzen gewählt?


    Ich werde nicht all zu lange rumprobieren, dafür fehlt mir leider die Zeit. Wenn es mir mit der HT Erhöhung nicht gefällt werde ich doch auf eine Endstufe mit DSP umsteigen, da lassen sich dann alle Frequenzen nach Gefallen einstellen.


    Gruß
    Duke

  • Ja, ich habe mit den Kabelschleifen an der Gladen Weiche schon rumexperimentiert. Schlussendlich habe ich nur Schleife 1 durchgetrennt gelasssen. Irgendwie bin ich trotzdem nicht wahnsinnig zufrieden.
    Trennfrequenzen sind wie in der Bedienungsanleitung empfohlen: (Ich habe aber lange rumprobiert)


    Tiefpass für den TT: ca. 100-120 Hz.
    Hochpass für den MT: ca. 180 Hz.


    Selbst wenn mann den MT wider Empfehlung ohne Aktivweiche, also ohne Abgrenzung nach unten laufen lässt, ändert das am Klangbild kaum was.


    Ich wundere mich, dass so viele mit dem Audio System so zufrieden sind. Das Gladen System aus dem selben Hause gilt ja als "ein bisschen besser, feiner".
    Vielleicht ist mein Gehör ein Problem. :S


    Am allerliebsten würde ich diese Lautsprecher wieder verkaufen. Ich weiss bloss nicht ob es gebraucht überhaupt ginge... :|

  • Hallo zusammen


    Wollte jetzt nochmals eine Rückmeldung geben.
    Mittlerweile habe ich die unterschiedlichen Frequenzweichen-Einstellungen Probe gehört und habe mich für die +4db Lösung entschieden .
    Sprich, ich habe das schwarze Kabel an der Frequenzweiche durchtrennt um die Höhen +4db anzuheben. (CIC ist auf Hifi - #676 codiert)
    +2db war mir immer noch zu leise und die +6db zu aufdringlich. Original ist der Frequenzgang (Höhen) bei der Xion 200 MK2 Weiche um -6db abgesenkt.
    Mit dem Klangbild bin ich jetzt absolut zufrieden. Ob es dann wirklich noch mittels DSP verbessert werden muss/kann werde ich irgend wann einmal ausprobieren.
    Hatte ja vor meinem Einbau das Xion 200 System mit DSP Endstufe in einem 1er Probe gehört. Was mich aber direkt gestört hatte war das leichte Rauschen bei niedrigen Lautstärken.
    Lt. Händler (Gladen) hat man das bei der Verwendung von DSP Entstufen in Verbindung mit analogen Eingangssignalen wohl häufiger.
    Bei meiner Gladen one 120.4 ohne DSP habe ich aktuell keinerlei Rauschen oder sonstige störende Geräusche wie z.B. Lima Pfeifen o.ä.. :thumbup:


    Die Übergangsfrequenz habe ich mittels dieser Anleitung (Seite 30) genau eingestellt. Die Skala an der Endstufe war mir dann doch zu ungenau.
    http://www.selfmadehifi.de/download/CarHiFi_Einbau2.pdf



    Gruß
    Duke