Kondensator für die HT vorne welchen kaufen?

  • Hi...
    Jup..da ich schon mehrere Hörner gebaut habe der Nick... :) so goß aber nich..


    Ich weiß ja nicht um welchen Töner es sich handelt...Die Logic7 haben glaub ich 2 Ohm...Lebrichon hat doch mal eine Abhandlung geschrieben. Möglichkeiten der Optimierung...ich meine, da wären Werte enthalten.
    Bei über 3500 Hz wird nichts kaputt gehen..rechnerisch wird es passen. Messung wäre sicherlich gut...

  • Es geht fast nix über ein gutes Horn. Selbst gebaut habe ich bislang leider nur geschlossen, BR und TL.
    Hab aber zwei Hörnchen von Odeon hier stehen. Vielleicht war deshalb auch kein sonderlich großes
    Bedürfnis da, mal wieder selbst zur Säge zu greifen. Die letzten Jahre hab ich mich mehr in Elektronik
    versucht, das Meiste nach Ideen von NP.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Bruce


    Das mit dem "uF" kommt einfach davon, dass man nicht immer eine Deutsche Tastatur zur Hand hat. Oder die Englische Tastatur will man bei der Arbeit nicht auf Deutsch umstellen :)
    Sonst bin ich einverstanden, das übliche "uF" sieht blöd aus :D


    PS: Hast Du gute Erfahrungen mit den Nelson Pass Dingern?

  • So la la. Die Pearl-Phono mit dem Xono MC-PrePre funzt 1A. Hab nur das NT von anfänglich
    Akku dann doch auf'n konventionelles LCLC-gesiebtes NT umgebaut. Klanglich 1A, und die
    aktuelle Pearl II soll's noch besser können. Kommerzielle Phonoamps für 1000 € sowie die
    allermeisten für 2000 € haben in direkten Vergleichen jedenfalls nicht mithalten können -
    außer einem, um genau zu sein. Du ahnst es - Phono ist mir wichtig.
    Die Alephs sind dagegen schon echte Mimosen. Mir war klar, dass sie ordentlich Abwärme
    produzieren (nichts für den Hochsommer, es wird irgendwann warm in der Bude), aber sie
    sind auch etwas tricky abzugleichen, bis alle IRFP gleich viel Saft ziehen. Das Konzept ist
    ultrasimpel, aber für Anfänger ist es trotzdem nicht so ganz das Wahre. Wer plug & play
    sucht baut besser 'nen SymAsym, der funzt fast immer (und klingt auch klasse). Klanglich
    ist meine Aleph J auch etwas speziell. Selbst an meinen ziemlich anspruchslosen LS (um 8
    Ohm, simple Weiche, nur 6 dB TP, echte 92 dB) ist sie im Bass etwas weich. An einer Dyn-
    audio oder ähnlichen 80 dB + x-Saugern dürfte das dann überhaupt gar keinen Spaß mehr
    machen. Wer aber Röhre hören will ganz ohne Röhre, der ist richtig, passende LS mal vo-
    rausgesetzt. Luft, Raum, Glanz - alles da.
    Ich habe nur seit einiger Zeit den TV an der Anlage hängen, und beim Nachrichten gucken
    muss ich nicht unbedingt Endstufen laufen haben, die permanent ihre 250 W aus der Dose
    nuckeln. Ich werde sie im kommenden Winter wieder ranhängen, vielleicht nur für den HT,
    und evtl. über eine Aktivweiche. Oder ich baue noch eine A3 oder eine A5. Die A3/A30
    hätte den Charme, dass ich NT und KK übernehmen kann. Angesichts von 2 x 500 VA und
    über 300 mF (nicht µF) steckt der meiste Aufwand im NT.




    ps:
    Ja, schon klar. Ich beklage mich ja nicht zum ersten Mal über das uF-Getippe, und die
    Begründung mit der Tastatur bekomme ich eigentlich immer zu hören. :D

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wow, Du bist ja richtig tief im Pass-Zeugs drin. Und ja, das mit den Mos-Fets kenne ich, die sind aber fast zu teuer um sie zu match-en.
    Ich habe mit Ihnen allerdings nur komplementer-symmetrisch Class AB gebaut, also Kinderkram im Vergleich zu den Heizkörpern von Pass' :D und selbst das vor 16 Jahren. Tut aber immer noch. Ohne Differenzverstärker am Eingang - die klingen einfach schlecht. Hört man vor allem beim Gesang.


    Was ich nach all den Jahren aber auf jeden Fall noch ausprobieren will sind die Greencones als open baffle ;)
    Sagt es Dir was?

  • Leider bekomm ich deine Hochtöner nicht vorne in meinen 3er oder gibt es da größere Türrahmen dafür :D:D:D


    Was die Schreiberei angeht steh leider so oben auf der Weiche nur welche jetzt wirklich nehmen für eine günstige und einfache Lösung?
    Bild


    Würden die 4,7 besser passen? kenn mich leider da echt nicht so gut aus...


    Noch eine Frage hat vielleicht wer noch die Teilenummer für den Stecker vom HT?

  • Julian
    Nimm den 6,8...wird passen...


    Wenn wir schon dabei sind den Fred hier zuzumüllen... :D
    Hier meine Aufstellung...durch Zufall wurd vor drei Tagen danach gefragt


    "So denn...ich hoff, ich krieg alle hintereinander...




    TDA 7293 mein Neuanfang nach Jahren...nicht doll..


    LM 3886..jup...gehen gut


    L15 D...wow...der erste Kontakt mit Classd


    Connex CxD 250 HP na das ist mal geil...rauscht leider...wenn auch leise..


    Abletec 0240...das ist mal sehr nett. Wurde durch die 2pi-Geschichte aufgewertet...


    Abletec 0300...als Subwooferendstufe ausgezeichnet. Geht aber auch für normal Stereo...


    Abletec 0180...mein Experimentverstärker..[Blockierte Grafik: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/smilies/smile.gif] Klanglich schon schön


    Connex CxD 200 8R...mhm..nicht doll. Rauscht wie Teufel


    TA 2022 netter Verstärker für wenig Geld...mußt ich ausprobieren...


    Iraud 200 schöner Klang..werden nur blöd heiß...werd mal die Spannung auf nah 60 Volt drehen...


    L7 von LJM...schon sehr nah an den Abletec...rauscht nicht...der
    Hochton könnte einen Tick besser sein...klanglich sehr ausgewogen...


    Connex IRS-2092 Kit 350 Watt...teilweise selbst gelötet...2
    Module hab ich fertig gekauft...der Soundknaller...sowas von ausgewogen
    und rauschfrei...echte Empfehlung


    Folgt noch ein ClassAB Marantzclon...wird dann die Woche mal eintreffen...




    Dazu...3 unterschiedliche KH-Verstärker und div Vorverstärker...




    Aktuell befeure ich meine MT/HT mit den Abletec 0240. Davor 4 VV von 2p
    und die Frontends. Das Ganze über Mini-DSP voreingestellt. Die 4 Bässe
    sind über 4 Iraud 200 angesteuert...


    Davor ein Mini-DSP, nach DSP ein ClassA VV. Der Pegel passte sonst nicht...


    Das Alles in einem Gehäuse...2x RK-Trafo, 2 LM 337 Versorgungen für die DSP, 2pi Netzteil, 4x VV und ein Zeitglied.


    Das schaltet die Endstufen über 12 Volt später ein. Sonst rumpelt es leider durch die DSP...


    Da mein Rotel einen Triggerausgang 12 Volt hat ist das Einschalten aller
    Endstufen und auch VV nun über Relais automatisiert...den Ablauf erklär
    ich besser nich...[Blockierte Grafik: http://www.diy-hifi-forum.eu/f…mages/smilies/biggrin.gif]


    Mein Center ist mit einem Abletec 0180 ausgestettet...


    Die Rears laufen über ein Abletec 0240...




    Teilweise sind die auch Alps-Fernsteuerungen verbaut...


    Ich will ja nicht aufstehen...




    Zu erwähnen wäre noch ein Detonation 150 für meinen SUB...auch eine Empfehlung..




    Die Mivoc AM 120 gehen mal gar nich...jedenfalls nicht für meine
    Zwecke...komplette Enttäuschung. Daher hab ich mich von denen wieder
    getrennt.[Blockierte Grafik: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/smilies/mad.gif]




    Mag sein, dass ich noch was vergessen hab...[Blockierte Grafik: http://www.diy-hifi-forum.eu/f…mages/smilies/biggrin.gif]




    Pedda
    "


    Hab ich mich selbst zitiert...zu finden hier http://www.diy-hifi-forum.eu/f…afcaf74f2&t=5010&page=153

  • @ Kleinhorn:


    Da war aber jemand verdammt fleißig !! :thumbup:




    @ Julian:


    Lade es doch einfach bei www.picr.de hoch, selbstverständlich vorher auf ein brauchbares Format verkleinert.
    Natürlich könntest du einfach mal die 4,7 µF ausprobieren, aber wie gesagt, dieser Wert kommt mir immer noch
    etwas groß vor, zumal ja ein einzelner C deinen HT mit nur geringer Filtersteilheit trennt. Das bedeutet, dass a)
    die Einsatzfrequenz vglw. niedrig liegt, was den HT mechanisch und elektrisch belastet, und b) selbst unterhalb
    dieser Frequenz noch einiges an niederfrequentem Signal durch kommt, was ihn ebenfalls belastet. Und in der
    Folge leiden Pegelfestigkeit und Lebensdauer. Richtig laut aufdrehen solltest du also nicht.




    @ Schubee:


    Ja, die alten Saba-Pappen kenne ich natürlich in diversen Variationen, u.a. vom Frickelfest. Inspirieren lassen
    kannst du dich bspw. von Johannes LeBong, der geschmacklich eigentlich noch nie daneben gelegen hat:
    http://www.lebong.de/greencone/
    Eine nette Alternative wären Siemens Klangfilm. M.E. mindestens genauso gut. "Tief drin" in Sachen Pass bin ich
    allerdings nicht. Hab auch wieder vieles vergessen. Ich würde dir aber eine Aleph 3/A30 ans Herz legen, wenn du
    mal einen Versuch wagen willst.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Danke für eure Hilfe dann wird ich die 2 Kondis mal versuchen.... Naja das was damit defekt wird glaub ja eigentlich nicht so ganz BMW macht es ja selbst nicht anders..


    So neuer Versuch mit Bild


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/22054569cr.jpg]


    Alternativ könnte man ja noch die ganze weiche verbauen macht das Sinn? passt die einfach so überall?

  • Sollte glaub ich eine
    6dB/Octave Low-Pass
    12dB/Octave High-Pass


    Weiche sein