Eher zweimal 12 db, oder? Jeweils ein C und eine Spule, also 2. Ordnung.
Und der HP hat zusätzlich noch den Widerstand (der mit 0,5 Ohm nicht viel ausrichtet) sowie ein
PTC zum Schutz des HTs.
Vermutlich besorgen die Kernspule und der 6,8 µF den TP, und die Luftspule mit dem 4,7 µF den HP,
dazu passt jedenfalls die räumliche Anordnung.
Aber natürlich kann man nicht ausschließen, dass es auch ein TP erster Ordnung (nur eine Spule)
und ein HP dritter Ordnung (C + L + C) sein könnte. Auch das wären in Summe vier Bauteile plus der
Widerstand zur Pegelanpassung. Ich habe das so in den Odeon, aber sowas ist deutlich unüblicher.
So oder so, natürlich kann man den HT mal über den Hochpass dieser Weiche laufen lassen. Selbst-
verständlich nicht über den Tiefpass, denn dann wäre er innerhalb von Sekunden im Eimer, logo.