Daher nun meine Frage: Muss bei einem Bremsflüssigkeitswechsel auch zwangsläufig die Kupplung entlüftet werden ??
liest du eigentlich was andere antworten?
offensichtlich nicht....
Daher nun meine Frage: Muss bei einem Bremsflüssigkeitswechsel auch zwangsläufig die Kupplung entlüftet werden ??
liest du eigentlich was andere antworten?
offensichtlich nicht....
Natürlich lese ich...
War heute damit bei ATU und wollte einen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen und habe den Preis angefragt:
44,95 Bremsflüssigkeitswechsel.
Dann meine Frage: Entlüften Sie dabei auch die Kupplung ???
HMMM, mus ich mal den Meister fragen: Nein, das kostet 30€ extra ???
Was sagt Ihr dazu ???
Ist der Preisaufschlag gerechtfertigt ???
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch !
Aus der Umgebung lagert sich Wasser ein. Dies ist mit ein Grund, warum die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden muss.
Da die Bremsanlage und die Kupplungsbetätigung aus einem Vorratsbehälter gespeist werden (wobei bei Bremsverschleiß der Bremsflüssigkeitstand sinkt, bei Kupplungsverschleiß aber steigt) sollten beide Systeme bedacht werden. Auch wenn einige der Meinung sind, wäre nicht nötig. Ich habe es an meinem e92 gesehen, als ich das CDV ausgebaut hatte. Es war eine Plörre und es war echt nötig die Flüssigkeit zu erneuern.
Wenn ich Integral ABS Systeme warte, dann wundere ich mich immer was für eine schwarze Bremsflüssigkeitplörre in den Kreisen ist. Betätigungskreise und Radkreise, so wie Integralkreise sollen laut BMW auch entweder jedes Jahr oder alle zwei Jahre neue Flüssigkeit bekommen, je nach Kreis. Da muss ich sagen, hier wäre jedes Jahr ein Wechsel nötig.
Aber ich schweife ab.
Ich persönlich würde beim Bremsflüssigkeitwechsel auf jeden Fall auch die Kupplungsbetätigung mit einbeziehen.